• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Defektes MacBook Pro 15" Mid2010 als externer Monitor?

jon@s

Golden Delicious
Registriert
26.10.12
Beiträge
7
Hallo,

bei meinem im Titel beschriebenem MacBook Pro ist das Mainboard defekt und ich habe mich entschlossen, es nicht auf eigene Kosten austauschen zu lassen, sondern mir ein MacBook Air 13" bestellt.
Nun würde ich gerne den Monitor vom kaputten Alten am Neuen nutzen.
Kennt da jemand eine "Bastler-Lösung" mit der ich das kaputte Mainboard umgehen kann?

Danke! Jonas

P.S.: Es ist beim Alten die Version mit der höheren Displayauflösung.

Update: Es sollte als externes! zusätzliches Display verwendet werden. (Warum sollte ich auch bei einem neuen MacBook Air gleich den Monitor wechseln wollen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Er will es nicht umbauen, sondern so wie ich es verstehe das MBP15" als 2. Monitor nutzen.

Verkauf lieber das defekte MB und hol dir dafür einen Monitor.
 
Genau, ich möchte es als externen zweiten Monitor nutzen und mir nicht einfach einen hässlichen Schwarzen hinstellen, wo das alte MacBook umgebaut so viel stilvoller wäre ^^
 
Und wie soll das gehen? Der eine Display Rahmen ist 15" und der andere 13"... ^^ was machst Du mit den 2" mehr? Den Rahmen vom 13er auf sägen und die Enden raus schauen lassen? Mal von der Display Dicke ganz abgesehen etc...

Ist nicht böse gemeint - aber wie kann man auf die Idee kommen? Ich verstehe das, wenn es sich um ein Notebook handelt, dass es in 15" und 14" gibt und das 14" Modell das gleiche wie das 15er ist, nur mit einem Displayrahmen. Da geht mitunter so etwas.

Aber ein "dickes" 15" Display auf einem dünnem 13" Air...
 
Mein Imperator, er will das defekte 15" als "externen Monitor" verwenden. Er fragt ob das irgendwie geht, trotz des defekten Boards.... ;-)
 
Er will es nicht umbauen, sondern so wie ich es verstehe das MBP15" als 2. Monitor nutzen.
Verkauf lieber das defekte MB und hol dir dafür einen Monitor.

Dann hat er sich schlecht ausgedrückt - so hatte ich das nämlich auch falsch verstanden.

Aber hier das Gleiche. geht nicht so easy! Wie denn auch - das 15" MacBook hat keinen Video Eingang! Wie will man also vom Video Ausgang auf das "nackte" Display kommen - so einfach?! Und die zweite Hürde - das 15er ist von der Platine her kaputt - also wäre da nichts zu machen.

Man müsste also das 15" Display ausbauen - dann eine Stromversorgung des 15er Display sicherstellen, dann müsste man einen Adapter finden für Video Out und Video In, dann eine entsprechende Elektronik zur Ansteuerung basteln / besorgen... etc. Für die Idee gibt es 17-23" IPS Monitore zu kaufen...
 
OK, war dann etwas Missverständlich. Irgendwie geht das bestimmt. Ob sich der Aufwand lohnt sei mal dahingestellt. Da würde ich auch der Empfehlung von mkr* folgen.
 
Naja im Threadtitel steht auch nochmal - als externer Monitor -.

Mir war es jedenfalls sofort klar;)
 
Ich bin sehr stolz auf dich! Und freue mich für dich!:-)
Nichts destotrotz wird das Vorhaben eher nicht funktionieren. Weil es wirtschaftlich und technisch keinen Sinn macht.
 
Lassen wir das wirtschaftliche doch mal aussen vor, das war nicht meine Frage ^^
Es muss technisch auch keinen Sinn haben, und noch weniger machen, nur funktionieren :-D
 
Wird es aber nicht so ohne weiteres. Lass Dein Vorhaben sein und kauf' Dir einfach einen (schicken) Monitor.
 
Lassen wir das wirtschaftliche doch mal aussen vor, das war nicht meine Frage ^^
Es muss technisch auch keinen Sinn haben, und noch weniger machen, nur funktionieren :-D

Nur... ^^ ok.

Dann kauf und bastel Dir eine Stromversorgung für das Display.
Löte Dir ein Kabel bestehend aus Videoausgang und dem externen Display zusammen.
Besorge Dir einen Konverter, der das aufnimmt.
Und besorge Dir sämtliche Schaltpläne für die Belegung (Strom, Signale etc).

Fertig :)
 
Na ja, ganz so aufwändig ist es nicht, da ja die Stromversorgung bereits durch das Book existiert. ;-)
Nichts desto weniger Trotz ist das ein Unterfangen, das nicht funktionieren kann. Es ist nämlich nicht damit getan, den Anschluss des Displays nach außen zu verlegen, es muss auch eine Schnittstelle dafür implementiert werden (Hard- und Software), mit der der Graka-Ausgang des neuen Books zurechtkommt, also z. B. Mini-Displayport oder HDMI. Das dürfte selbst einen sehr geübten Bastler mit umfangreichen Kenntnissen an die Grenzen bringen.

MACaerer
 
Ja MACaerer, aber sein Board des alten ist ja defekt - ich gehe mal davon aus, dass er dann für die Stromversorgung nach einer externen schauen müsste.

---
Aber was auf jedenfall vorhanden sein müssten - wegen der ganzen Löterei und Kenntnisse bei den Schnittstellen - extrem gutes Hardware und Elektronik Wissen. Und derjenige wiederum, der über dies verfügt, hätte nicht so im Forum nachgefragt...
 
Die erste Zeile meines Beitrags war nicht ganz ernst gemeint, daher auch der ;-)-Smilie
Ich denke wir sind uns darüber einig, dass das ein recht sinnloses Unterfangen ist, zumal der TE sicherlich mit einem (gebrauchten) 17"-Mini oder 19"-Moni, wenn er schon einen externen Moni haben will, billiger wegkommt.

MACaerer
 
Auf jedenfall sind wir uns da einig... schon alleine deshalb, weil man an der Fragestellung erkennen kann, dass der TE nicht das nötige Fachwissen mit bringt um die Bastelaktion durch zu führen ...
 
Was Imp* so alles aus wenigen Sätzen herauslesen kann ist entweder beeindruckend oder vorschnell ^^