• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

DeepSeek R1: Chinas Open-Source-KI erobert den AppStore

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.560
Geschrieben von: Jan Gruber
DeepSeek DeepSeek Nvidia KI-Modell R1

DeepSeek R1, ein neues Open-Source-KI-Modell aus China, fordert etablierte Systeme wie ChatGPT heraus. Dieses Modell kombiniert geringe Entwicklungskosten mit technologischer Leistung. Es bietet interessante Möglichkeiten für Nutzer:innen und Entwickler:innen gleichermaßen.

Open-Source als Schlüsselmerkmal von DeepSeek R1​


DeepSeek R1 überzeugt durch seinen offenen Quellcode, der für alle zugänglich ist. Dies erlaubt Entwickler:innen weltweit, das Modell zu analysieren, anzupassen und weiterzuentwickeln. Berichten zufolge belaufen sich die Entwicklungskosten auf nur sechs Millionen US-Dollar. Dies steht im starken Kontrast zu den dreistelligen Millionenbeträgen, die Unternehmen wie OpenAI für ähnliche Modelle ausgeben.

Für Nutzer:innen bietet DeepSeek R1 einen weiteren Vorteil: Es ist komplett kostenlos. Eine App für iOS ermöglicht den direkten Zugang zur KI. Das Modell versteht und beantwortet Anfragen auf Deutsch genauso präzise wie auf Englisch. Diese Offenheit und Barrierefreiheit machen es zu einer attraktiven Alternative.


‎DeepSeek - KI-Assistent (Kostenlos, App Store) →

Technologische Stärken und Schwächen​


DeepSeek R1 verwendet simuliertes Denken, um Anfragen zu beantworten. Dies führt manchmal zu längeren Antwortzeiten. Die Resultate sind jedoch häufig qualitativ hochwertig und präzise. Ein deutlicher Nachteil ist die fehlende Unterstützung für die Erstellung von Grafiken oder Bildern.

Im Vergleich zu cloudbasierten Systemen zeigt das Modell Potenzial, insbesondere durch die Open-Source-Natur. Damit können Entwickler:innen Schwächen gezielt verbessern. Dennoch bleibt abzuwarten, ob sich DeepSeek R1 in einem wettbewerbsintensiven Markt langfristig behaupten kann.

DeepSeek offline mit Private LLM nutzen​


Für Nutzer:innen, die Wert auf Datenschutz legen, bietet die App „Private LLM“ eine interessante Option. Mit dieser App kannst Du DeepSeek R1 und andere KI-Modelle offline auf Deinem Gerät verwenden. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich lokal, was die Privatsphäre schützt.

Private LLM unterstützt verschiedene Open-Source-KI-Modelle wie Llama oder Qwen. Neu ist die Integration von DeepSeek R1, das offline einsatzfähig gemacht wurde. Erste Tests zeigen jedoch, dass die Offline-Performance von DeepSeek hinter cloudbasierten Alternativen zurückbleibt. Die Integration in Kurzbefehle und Automatisierungen sorgt dennoch für eine breite Anwendungsmöglichkeit.

DeepSeek R1 verdeutlicht die Potenziale von Open-Source-KI. Mit seiner Zugänglichkeit und den geringen Kosten bietet es spannende Ansätze. Wie sich das Modell im Wettbewerb mit etablierten Systemen entwickelt, bleibt eine offene Frage.


‎Private LLM - Lokaler KI-Chat (5,99 €, App Store) →


Via AppStore (1/2)

Im Magazin lesen....
 
  • Like
Reaktionen: paul.mbp
Man braucht auch den App Store nicht.

Wer ganz sicher und völlig open-source gehen will, lädt einfach Ollama und hat dann Zugriff auf über 150 verschiedene LLM-KI-Modelle, die offline laufen. Je nach RAM-Ausstattung kann man dabei oft auch noch zwischen den verschiedenen Größenvarianten der Modelle wählen.
 
  • Like
Reaktionen: paul.mbp und Herr Sin
Für das iPhone / iPad gibt es als kostenlose Alternative u.a. Fullmoon. DeepSeek wird allerdings (noch) nicht untertstützt.

 
Wer ganz sicher und völlig open-source gehen will, lädt einfach Ollama und hat dann Zugriff auf über 150 verschiedene LLM-KI-Modelle, die offline laufen.
Das tolle an Ollama mit Open WebUI ist, dass man mehrere LLMs gleichzeitig befragen kann. Da ist aber wirklich viel RAM vorausgesetzt. Auf meinem MacBook M1/16GB dauert eine Antwort manchmal mehrere Minuten.
 
Auf politisches lässt sich deepseek wohl nicht ein:

2025-01-28 13_59_00-DeepSeek - Into the Unknown – Mozilla Firefox.png.png

oder...

2025-01-28 14_00_16-DeepSeek - Into the Unknown – Mozilla Firefox.png
 
  • Like
Reaktionen: saw
Auf politisches lässt sich deepseek wohl nicht ein:
Es macht einen großen Unterschied, ob Du einen Online-Dienst verwendest, der deepseek als Service anbietet, oder ob Du deepseek lokal auf Deinem eigenen Rechner laufen lässt. Der Online-Dienst ist vom derzeitigen Internet-Verkehr abhängig und kann stärker zensiert sein.
 
  • Like
Reaktionen: Herr Sin und jensche
Nach einigen Tests mit Deepseek im Vergleich zu ChatGPT Plus finde ich, dass ChatGPT immer noch deutlich voraus ist. Meiner Meinung nach wird Deepseek daher ein Stück weit überhyped.
 
Nach einigen Tests mit Deepseek im Vergleich zu ChatGPT Plus finde ich, dass ChatGPT immer noch deutlich voraus ist. Meiner Meinung nach wird Deepseek daher ein Stück weit überhyped.
Du vergleichst aber nicht nicht ChatGPT mit der in llama3 destillierten 8B-Version, die du in deinem Screenshot lokal nutzt, oder?
 
Nach einigen Tests mit Deepseek im Vergleich zu ChatGPT Plus finde ich, dass ChatGPT immer noch deutlich voraus ist. Meiner Meinung nach wird Deepseek daher ein Stück weit überhyped.

Plus heißt in dem Fall was? Also welches Model? Einige davon gibts ja auch ganz normal kostenlos für Alle