• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Dedicated Server einrichten...

ZENcom schrieb:
So nun hab ich meine Hausaufgaben gemacht und einiges an "nOOb"-Probleme gelöst :)

Die Zugriffsrechte lassen sich ohne weitere Hirnakrobatik via Terminal _Root Login abändern. Mit etwas Beharrlichkeit... dann klapps auch mit Linux ;)

Bezüglich der Sicherheitsvorkehrungen des Servers (expl. Firewall bin ich schon etwas bewanderter. Da mache ich mir ersteinmal keine Sorgen.

(Möglicherweise läßt sich der Thread ja in Linux für Mac verschieben; da passt es wohl besser als hier ?)... oder?

Prima! Ich denke, dass viele Leser gern weiter von Deinen Fortschritten lesen mögen, so können viele an Deinen Erfahrungen teilhaben. :)
 
sOOn :)

Hier nun meine nächste Frage: Ich habe mir im Terminal die manPage zu FTP reingepfiffen. Es gibt wohl einen Befehl mit dem man von einem Server auf den Anderen Daten überspielen kann ohne dabei über Download/Upload den eigenen Computer einzubinden. Bisher ist es mir noch nicht gelungen... :-/

Hat einer der hier Anwesenden eine Hint oder die korrekte Ausschreibung des Befehls parat?

Ist auch eine Anfrage an die Terminal-Pro's bei den Betriebssystemen ;-)

Ist der 'SUDO' Befehl noch relevant wenn ich als ~root@ eingeloogt bin?

OT: Wieviel Traubenzucker verträgt das Gehirn in der Stunde?
 
ZENcom schrieb:
Hat einer der hier Anwesenden eine Hint oder die korrekte Ausschreibung des Befehls parat?
Läuft auf dem Zielrechner der sshd? Wenn ja nimmst Du scp und kopierst die Daten auf den Zielrechner.
Ist der 'SUDO' Befehl noch relevant wenn ich als ~root@ eingeloogt bin?
Nein, dann brauchst Du ihn nicht mehr.
 
tjp schrieb:
Läuft auf dem Zielrechner der sshd? Wenn ja nimmst Du scp und kopierst die Daten auf den Zielrechner.

sshd läuft... aber wie schreib ich das aus?
hostIP:~ scp srv/www/[domain]/[Verzeichnis]

so richtig? :)

Mathilda schrieb:
du kannst dich auf dem zielserver mittels ssh einloggen und dann wget verwenden, a la:

Geht das auch mit einer IP Adresse á la: sftp://ipadresse.local? Auf dem Ursprungsserver existiert nur noch die IP, die Domain wurde schon portiert...
 
klar. aber ich glaube, wget kann nur http(s) und ftp. sftp müsstest du probieren
 
ZENcom schrieb:
sshd läuft... aber wie schreib ich das aus?
hostIP:~ scp srv/www/[domain]/[Verzeichnis]
Code:
scp [-r] Quelle Ziel
Für lokale Dateien ist die Syntax identisch zu den der anderen Befehle auf der Shell. Für Remote Angaben kommt ein user@system: davor, und man kann das sowohl für Quelle wie Ziel benutzen.
Beispiel
Code:
scp -r /tmp/mein_verzeichnis/ tjp@rhost:/data/mein_webtree/
Das username@ ist optional. Wenn man es wegläßt, dann wird derselbe Name wie der lokale Account benutzt.
 
Bisher geht die Konfiguration Schritt für Schritt voran :D

Nun eine weitere Frage: Wie kann ich die open_basedir ändern? Ich hab bereits eine gesonderte Datei 'vhost.conf.' angelegt und dort die neuen dir eingetragen, aber leider will der php.index immernochnicht starten...

ps. (Wenn ich mit der Konfiguration fertig bin werde ich auf jeden Fall ein kleines HowTo verfassen (;)).
 
Zuletzt bearbeitet: