• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Dauer Partitionierung?

  • Ersteller Ersteller igorp
  • Erstellt am Erstellt am

igorp

Gast
Hallo,

ich habe bereits einen Beitrag weiter unten (Wieder einmal Partitionierung WindowsXP...) geschrieben, komme aber mit der genannten Antwort nicht weiter. Ich habe ein Macbook und parallel zu OS X Windows XP mittels BootCamp eingerichtet: momentan noch auf EINER NTFS Partition. Da ich insgesamt 3 Windows NTFS Partitionen möchte habe ich versucht, unter OSX mit dem Festplatten Dienstprogramm die vorhandene NTFS Partition in drei aufzuteilen und wollte das Ganze nun übernehmen. Danach lief der Rechner bestimmt 3 Stunden mit der MItteilung, dass die Partitionierungstabelle bearbeitet würde. Leider gab es keinen einzigen Hinweis, wie weit der Prozess fortgeschritten ist. Hat jemand hier Erfahrung mit sowas bei einer 160er Platte (intern)?
Ich habe den Vorgang zwischendurch abgebrochen, da ich dachte, es würde sich nichts mehr tun bzw. hatte ich auch keine Ahnung, wie lang das noch so gehen würde. Zu meinem Erstaunen läuft noch alles wie vorher: OSX und vor allem WindowsXP läuft als wäre nichts gewesen, alle Daten sind noch da, an der Partitionierung hat sich nichts geändert, etc. Was hat OSX da die ganze Zeit gemacht und wie kriege ich die Partitionierung nun hin?
Dank & Gruß

Igor
 
Hab keinerlei Ahnung von Win auf einem Mac, aber es wäre bestimmt besser die Win Partition unter Win weiter zu partitionieren, als mit dem Festplattendienstprogramm unter Mac OS X.
 
hallo, das würde ich ja gerne machen. nur wie soll das gehen wenn tools wie partition magic, etc. die platte nicht erkennen wollen? welche wege würdest du konkret vorschlagen?

danke für jeden hinweis


igor
 
bin da wirklich überfragt, zudem ich seit fast 30 Jahren Computernutzung immer einen Bogen um Win gemacht habe, aber ich habe auch hier im Forum schon Threads gelesen, die sich mit der Problematik einer zusätzlichen Partition, z.B. als FAT32 zum DatenTausch zwischen Mac-Win oder eben nur um mehrere Partitionen unter Win zu fahren gesehen, vielleicht auch über die Vergrößerung der WinPartion und dann die Partitioniererei, aber wie gesagt ich bin der falsche Ansprechpartner.
Da du mit dem FestplattenDienstprogramm zumindest unter 10.4 Tiger mit Datenverlust rechnen mußt, unter Leo geht das auch ohne und da du mittels Festplattendienstprogramm wohl auch keine Partition als NTFS anlegen kannst ist dieser Weg wohl auch eine Sackgasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
unter OSX mit dem Festplatten Dienstprogramm die vorhandene NTFS Partition in drei aufzuteilen

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit dem Festplatten Dienstprogramm funktioniert.
Da OS X ja nur NTFS lesen kann aber nicht schreiben.

Ich würde mal versuchen, die Win Partition zu booten und dann Partition Magic installieren.
Vielleicht funktioniert es damit.
 
Ich würde mal versuchen, die Win Partition zu booten und dann Partition Magic installieren.
Vielleicht funktioniert es damit.
Da habe ich aber ganz starke Zweifel. Partitioniert werden Festplatten und ich glaube nicht, dass Partition Magic mit Mac-Festplattenpartitionierung klar kommt.

MacApple
 
genau das ist nämlich das Problem. Ich habe es mit Partition Magic bereits versucht. Meine interne Festplatte wird zwar erkannt, sobald ich sie aber auswähle meldet mir Partition Magic einen Fehler. Ich weiß jetzt nichzt mehr genau welchen, aber damit funktioniert es jedenfalls nicht.
Sonst noch Ideen, wie ich mehrere NTFS Partitionen erstellen kann?
Gruß

Igor
 
Hab keinerlei Ahnung von Win auf einem Mac, aber es wäre bestimmt besser die Win Partition unter Win weiter zu partitionieren, als mit dem Festplattendienstprogramm unter Mac OS X.
Diese naive Annahme ist verständlich, aber trotzdem grundfalsch.
Windows hat nicht die geringste Ahnung von der korrekten Behandlung einer am Mac verwendeten EFI-Partitionstabelle, es weiss noch nicht mal um ihre Existenz. Jegliche Änderung an den Partitionierungsdaten unter Windows ist tunlichst zu unterlassen, sonst droht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schwerster Datenverlust bis hin zum totalen SuperGAU.
Das gilt sowohl für die Windows Bordmittel als auch für ausnahmslos jedes andere unter Windows laufende Programm. Finger weg davon. Folge den BootCamp Anleitungen von Apple - oder bereue es.
 
hallo zusammen,
danke für die hinweise. dieses ipartition werde ich mir mal ansehen...

danke erstmal...

igor