• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Datengeschindigkeit bei iPad2 über 3G ?

Brummbaer

Cripps Pink
Registriert
28.06.10
Beiträge
151
Ich habe z.B. Bei Vodafone gesehen, dass verschiedene Datengeschwindigkeiten angeboten werden.

Das reicht von 3.6 über 7.2, 14.4, 21.6 bis 50 Mbit/s
Wie schnell kann das iPad2 denn überhaupt? In den Technischen Daten steht nur 3G.

Es hilft ja kaum einen teureren Datentarif zu buchen, wenn das iPad2 das garnicht unterstützt.
 
Ich vermute mal es sind 14,4 wie auch beim iPhone 4S. Sicher bin ich aber auch nicht.
 
Selbsttest. Während das 4S die 10Mbit/s knackt, kommt das iPad 2 nicht mal bis 7Mbit/s. Gleiches Netz, gleiche SIM und gleicher Ort.
 
Das muss noch nichts heissen, schliesslich spielen da verschiedenste Faktoren mit.
 
Welche Faktoren denn noch ausser Zeitpunkt, Ort, Netz und Simkarte ?
 
Atmosphärische Störungen, Netzauslastung, Bauart der Antenne des GSM Moduls, um nur einige zu nennen...

Ich sage nicht, dass es nicht 7,2 MBit sein können, aber ein solcher Selbsttest ist mir einfach nicht Beweis genug.
 
Ob die Verkäufer auch die Maximalgeschwindigkeit kennen?

Die verkaufen einem bestimmt auch gerne was schnelleres. Dann reicht für mich also ein 7.2mbit/s Vertrag.

Danke für die Info.
 
Aber je öfter der Test das gleiche Ergebnis liefert, desto kleiner wird die Wahrscheinlichkeit, dass es schneller sein könnte.

iFixit warf einen ergänzenden Blick ins Innere der drei Gerätereihen und bemerkte, dass diese mit ihrem iPhone-4-Pendant weitestgehend übereinstimmen: Das CDMA-iPad-2 nutzt ebenso wie das CDMA-iPhone-4 denselben Qualcomm-Chipsatz (MDM6600) sowie eine zusätzliche Antenne. Im UMTS-iPad-2 steckt hingegen ein Infineon-Baseband-Prozessor (337S3833), der auch in der GSM-Version des iPhone 4 zum Einsatz kommt – lediglich der GPS-Empfänger des UMTS-iPad-2 ist anders als beim iPhone 4 ein neueres Broadcom-Exemplar (BCM4751).
Warum Apple den zur Gobi-Familie zählenden Qualcomm-Chipsatz nicht in beiden 3G-Varianten des iPad 2 einsetzt, bleibt unklar – dieser unterstützt sowohl CDMA2000 sowie HSPA+ und würde damit UMTS-Download-Geschwindigkeit bis zu 14,4 MBit/s anbieten – das "iPad 2 mit WiFi + 3G" mit dem Infineon-Chipsatz bleibt dagegen auf 7,2 MBit/s limitiert. (lbe)
http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iPad-2-Weitere-Details-zu-den-Funkmodulen-1218513.html