• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Daten von HFS+ auf APFS kopieren

Josefine

Golden Delicious
Registriert
07.03.24
Beiträge
8
Hallo zusammen.
Kann man Daten von einer externen Festplatte im HFS+-Format auf eine im APFS kopieren?
Meine alte Platte ist HFS+, hab' jetzt aber eine neue und bin mir nicht sicher, in welchem Format ich sie formatieren soll.
Will von der alten Platte Daten auf die neue kopieren, und die neue dann auch für Backups benutzen (mit Time Machine, MBP M1, Sonoma 14.4.1)
Danke im voraus! Grüße
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.289
die grundsätzliche Antwort ist: ja, das geht. Es würde auch auf andere Dateisysteme gehen, aber Mac-Dateisysteme wie HFS+ und APFS sind für die Nutzung am Mac am kompatibelsten und für manchen Zwecke sogar erforderlich. Das Backup von Applikationen beispielsweise sollte unbedingt auf eines der genannten erfolgen.

Auch ein aktueller Mac unterstützt noch HFS+ und man kann es auch mit ihm anlegen, APFS ist auf Festplatten nicht die beste Wahl. Man sollte für elektromechanische Festplatten HFS+ verwenden, für SSDs APFS.
 
  • Like
Reaktionen: Josefine und FritzS

Josefine

Golden Delicious
Registriert
07.03.24
Beiträge
8
Hallo!
Danke für die schnelle Antwort!
die grundsätzliche Antwort ist: ja, das geht. Es würde auch auf andere Dateisysteme gehen, aber Mac-Dateisysteme wie HFS+ und APFS sind für die Nutzung am Mac am kompatibelsten und für manchen Zwecke sogar erforderlich. Das Backup von Applikationen beispielsweise sollte unbedingt auf eines der genannten erfolgen.

Auch ein aktueller Mac unterstützt noch HFS+ und man kann es auch mit ihm anlegen, APFS ist auf Festplatten nicht die beste Wahl. Man sollte für elektromechanische Festplatten HFS+ verwenden, für SSDs APFS.
Mmmm, da habe ich wohl eins nicht bedacht: Eine externe ist SSD (in HFS+), die neue Platte für den Hausgebrauch sag ich mal, eine HDD von WD Elements. Die interne Festplatte selbst ist APFS. Was tun? 🤔

Bin jetzt, glaube ich, selbst drauf gekommen. Tätää. Danke, Wuchtbrumme!
 
Zuletzt bearbeitet:

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.289
Hi,

jeder Datenträger braucht eine Entscheidung für sich genommen nach den Kriterien, die ich schon genannt habe. Am Mac angeschlossen spielt es dann keine Rolle und es kann hin- und herkopiert werden.
 

James Atlick

Adams Apfel
Registriert
05.05.09
Beiträge
516
Will von der alten Platte Daten auf die neue kopieren, und die neue dann auch für Backups benutzen
Dafür musst Du Partitionen anlegen.
Wirklich empfehlen kann ich dies aber nicht, die Daten auf der Datenpartition sind dann nicht gesichert und Du hast kein Backup davon.

Schöner wäre zum Beispiel die neue für TM Backups und die alte Platte nur noch für Daten. Oder genau umgekehrt ist es sogar noch einfacher :). Neue Platte mit APFS oder exFAT formatieren, Daten übertragen, alte Platte mit APFS formatieren und für TM verwenden.

Bezüglich des Formats, wenn es nicht nur auf macOS funktionieren soll, kannst Du für die Datenpartition exFAT verwenden.
Für die TimeMachine Partition APFS.
 

iMactouch

Sonnenwirtsapfel
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.381
Man sollte für elektromechanische Festplatten HFS+ verwenden
Noch kann man das machen. Aber wenn ich mich recht entsinne, funktioniert HFS+ nur bis 2040 oder so.
...ja genau, z.B. bei Wikipedia wird man fündig: "Datumsbereich 1. Januar 1904 bis 6. Februar 2040" (https://de.wikipedia.org/wiki/HFS_Plus)

kannst Du für die Datenpartition exFAT verwenden
Wenn es wirklich Systemübergreifend sein soll, dann ist das wohl das sinnvollste Format. Es ist eben kein Journaling Dateisystem wie HFS+ oder APFS.

Für die TimeMachine Partition APFS.
Bei Neuanlagen und aktuellem macOS wird das ohne irgendein Zutun sowieso gemacht. Wobei das dann ja ein Volume und keine Partition ist, oder?
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.704
Wenn es wirklich Systemübergreifend sein soll, dann ist das wohl das sinnvollste Format.
Aber nur, wenn ständig abwechselnd zugegriffen wird. Rein zum gelegentlichen Datenaustausch würde ich notfalls ein kleines exFAT-Volume neben einem APFS- oder HFS+-Volume anlegen, lieber ein kleines zusätzliches Medium nutzen, USB-Stick oder SD-Karte oder sonstwas. Die beiden Apple-Formate, vor allem APFS, bieten halt etliche Vorteile.
Mir würde allerdings davor grauen, mein Backup der Systemplatte auf eine Platte abzulegen, auf die auch von einem Windowsrechner zugegriffen wird. Gab es da nicht schon Threads, daß W. das Partitionsschema umgebogen hat?
Ganz abgesehen davon, daß die Dateien auf dieser Platte, egal in welchem Container, in welchem Volume, natürlich ungesichert sind.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme

James Atlick

Adams Apfel
Registriert
05.05.09
Beiträge
516
Das erledigt TM meines Wissens bei den aktuellen Versionen von selbst.
Bei Neuanlagen und aktuellem macOS wird das ohne irgendein Zutun sowieso gemacht.
Sicher? Glaube TM läuft auch noch mit HFS. Nutzte ich selbst aber schon länger nicht mehr.
Wobei das dann ja ein Volume und keine Partition ist, oder?
Kann beides sein.

Gab es da nicht schon Threads, daß W. das Partitionsschema umgebogen hat?
Das würde mich schon sehr wundern. Vielleicht früher als MS GUID noch nicht kannte?
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.289
ja, der Klassiker. Ältere Windows-Installationen
Sicher? Glaube TM läuft auch noch mit HFS.
das stimmt, jedenfalls für bestehende Alt-Backups. Neu angelegte Backups erfordern in macOS ab... 12? ... APFS. Und das, was @iMactouch meinte, ist: eine dem eben genannten System unbekannte Festplatte erstmalig anschließen und auf die Frage "für TM nutzen?" mit ja antworten erzeugt eine 'Formatierung' in APFS.
Das würde mich schon sehr wundern. Vielleicht früher als MS GUID noch nicht kannte?
es gab etliche Fallstricke. GPT ist nur einer davon, der andere ist die Signatur. Es haben sich genug Leute ihre Festplatte "geleert", indem sie sie nur angeschlossen und dann irgendwann aus Unachtsamkeit oder fehlendem Verständnis (und seitens MS wurde nichts daran geändert) an der falschen Stelle für sich falsch geantwortet haben. Und von Bugs, die es sicherlich auch gab, will ich gar nicht erst anfangen.
 
  • Like
Reaktionen: James Atlick

James Atlick

Adams Apfel
Registriert
05.05.09
Beiträge
516
Spannend, war mich nicht bewusst.
Dann verstehe ich die Diskussion um "APFS ist nicht für HDDs geeignet" ja noch weniger :)
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.289
wieso? APFS ist nicht für HDDs und Langzeitbetrieb mit hohem Änderungsgrad abseits von TimeMachine geeignet.
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.253
Das war früher mal so. Natürlich sind einige Details stark für SSD optimiert, aber APFS hat sich ja in den letzten Jahren weiterentwickelt, bis hin zur Defragmentierung von HDDs.

Für ab macOS 11 neu angelegte Time Machine-Sicherungen ist APFS Pflicht. HFS+ kann nur zur Fortführung bereits bestehender Sicherungen (oder mit Tricks) eingesetzt werden.
 

FritzS

Kalterer Böhmer
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.879
......
Auch ein aktueller Mac unterstützt noch HFS+ und man kann es auch mit ihm anlegen, APFS ist auf Festplatten nicht die beste Wahl. Man sollte für elektromechanische Festplatten HFS+ verwenden, für SSDs APFS.
Wäre das auch für mein Problem die Ursache?
CCC Voll Clone hatte ich auf APFS - unterstützt ja auch das Feature wenn man man eine Datei Dupliziert wird diese nur trotzdem nur 1x angelegt, es sind bloß 2 Zeiger die darauf zeigen. Bei Änderung einer werden nur die Deltas extra gespeichert - ist das so richtig?
HFS+ kann das noch nicht, oder?

CCC Nur Benutzer Verzeichnis Clone auf HFS+ um eventuell leichter von anderen Systemen darauf zugreifen zu können. Funktioniert unter Linux prima. Testete das mit alten TM Festplatten.

Quintessenz - ich würd auch bei CCC auch lieber APFS (verschlüsselt) verwenden. Hatte bei dieser Festplatte bisher lange Zeit funktioniert!
CCC arbeitet nun so ähnlich wie TM und benutzt auf Wunsch die Datenbank in der Mac OS die Änderungen von Dateien mit protokolliert, flitzt bedeutend schneller als der rsync Abgleich.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.289
CCC Voll Clone hatte ich auf APFS - unterstützt ja auch das Feature wenn man man eine Datei Dupliziert wird diese nur trotzdem nur 1x angelegt, es sind bloß 2 Zeiger die darauf zeigen. Bei Änderung einer werden nur die Deltas extra gespeichert - ist das so richtig?
HFS+ kann das noch nicht, oder?
richtig, aber trotzdem nicht vollständig wahr. APFS unterstützt Deduplication, soll heißen, für eine identische Datei hat es eine Sammlung von Blöcken, die für mehrere Kopien dieser Datei identisch sind. Bei Veränderung einer dieser Dateien braucht nur das Delta an Blöcken gespeichert werden.
Bei HFS+ gibt es hard links (die auch in TimeMachine auf HFS+ genutzt werden). Das ist ein Verzeichniseintrag, um genau eine Inode zu verlinken, nämlich die, die auf die Datei verweist. Per Definition kann da also keine Änderung hinzukommen. Hard links können aber weder Verzeichnisse sein, noch mehr als ein Dateisystem überspannen. Es ist also weder für jeden Fall exakt dasselbe, noch würde ich vermuten, dass eine Logik die Verwendung des Features Deduplication auf APFS auf das Feature "hard link" in einem HFS+-Dateisystem migriert.
CCC arbeitet nun so ähnlich wie TM und benutzt auf Wunsch die Datenbank in der Mac OS die Änderungen von Dateien mit protokolliert, flitzt bedeutend schneller als der rsync Abgleich.
das habe ich noch nicht ausprobiert, aber ich weiß aus Erfahrung, dass rsync mit Standardoptionen bereits rennt wie der Teufel, wenn da nichts bremsendes eingebaut wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:

FritzS

Kalterer Böhmer
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.879
rsync Geschwindigkeit wird von 2.5 USB “Drehern“ merkbar ausgebremst, man kann in CCC Problemlos von Standard auf Mac Datenbank umschalten, läuft bedeutend schneller, vor allem wenn man so wie ich nur von Zeit zu Zeit einen CCC Clone machen. CCC entscheidet dann selbst ob es die Mac Datenbank oder rsync verwendet.

CCC verwende ich meist nach einer großen Ergänzung meines Foto oder Musik Datenbestandes.
Nun ist leider einer der beiden CCC HDs nicht ansprechbar, dieser Bug ist anscheinend laut communities.apple schon seit 2013 bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet: