• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.14 Mojave] Daten von ausgebauter Festplatte lesen

mockorange

Erdapfel
Registriert
06.01.21
Beiträge
4
Hallo Apfelcommunity,

ich habe aus meinem alten kaputten MacBook Pro eine Festplatte ausgebaut und möchte nun mit meinem aktuellen MacBook Pro 2015 (v. 10.14.6) die Daten lesen bzw. kopieren.

Wie gehe ich da vor?
Ich habe gesehen, dass es Festplattengehäuse zum externen Anschließen gibt. Ist das der richtige Weg?
Falls ja, was für ein Gehäuse würde passen? Auf welche Daten muss ich achten, damit es passt?

Vielen Dank schon mal!

Hier ein Foto der alten Festplatte:

alte Festplatte.JPG
 
Ja, das ist der einzige Weg. Es gibt die drei Alternativen Festplatten-Adapter, Festplatten-Dock oder ein komplettes Festplattengehäuse. Welche Schnittstellen die externen Geräte neben dem sATA-Port für die Festplatte haben müssen hängt davon ab WIE aktuell das neue Book ist. Die Books von 2019 haben USB3.1 und Thunderbolt 3, das ganz aktuelle Book von Ende 2020 Thunderbolt/USB4.0
 
  • Like
Reaktionen: Macbeatnik
Es gibt die drei Alternativen Festplatten-Adapter, Festplatten-Dock oder ein komplettes Festplattengehäuse. Welche Schnittstellen die externen Geräte neben dem sATA-Port für die Festplatte haben müssen hängt davon ab WIE aktuell das neue Book ist. Die Books von 2019 haben USB3.1 und Thunderbolt 3, das ganz aktuelle Book von Ende 2020 Thunderbolt/USB4.0
Mein MacBook Pro ist von Anfang 2015.
 
Kauf Dir einfach ein USB Festplattengehäuse. Steck die alte HDD da rein und schließe sie an das neue MacBook an - fertig.
 
  • Like
Reaktionen: Macbeatnik
Mein MacBook Pro ist von Anfang 2015.
Das vereinfacht das Ganze erheblich. Du brauchst also ein Gehäuse, Adapter, Dock mit den klassischen Anschlüssen für USB3.0 oder USB2.0 (Typ B oder Mini-USB) und ein Kabel für diese Anschlüsse sowie auf der Book-Seite den flachen USB-Stecker Typ A
 
Ich habe mir vor Jahren mal ein Adapter-Set gekauft, das so gut wie alle Festplatten-Stecker dabei hatte und am USB-Port angeschlossen wurde. Allerdings war das Windows-Welt - weiß nicht, ob es zu Mac Unterschiede gibt oder was das Gehäuse, das empfohlen wird, für Vorteile bringt. Zumindest verstehe ich den TE so, dass es nur eine einmalige Sache wäre.
 
Beides würde gehen. Das Gehäuse 2 von Inatek verwende ich selber mit durchaus positiven Erfahrungen. Treiber oder sonstige Software für externe Laufwerke braucht man beim macOS nicht.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf