• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Das Alias kann nicht kopiert werden, da der Alias-Typ vom Zielort nicht unterstützt wird

iMac1999

Bismarckapfel
Registriert
23.09.14
Beiträge
75
Ist ja echt spannend, so ein alter Apple und für jede "Fehlermeldung" muss man Google anschmeissen ;D
...aber tatsächlich hat google schon wieder nicht weiterhelfen können. o_O


Ich wollte jetzt das ComboUpdate 11.4 (PKG Format) vom Stick auf die Festplatte des Mac kopieren um es zu installieren aber :

"Die Datei kann nicht kopiert werden, da wahrscheinlich dieser Alias-Typ vom Zielort nicht unterstützt wird"#

Es ist aber zu 99% kopiert. Der Fehler tritt kurz vor Schuss auf und ich habe dann eine ComboUpdate PKG Datei die eben nur ein paar Megabyte kleiner ist. Die möchte ich aber nicht ausführen.

Was mag da los sein ?

Doppelkllicke ich die PKG Datei auf dem USB Stick, startet das Update und läuft durch, fordert einen Neustart. Nur danach erhalte ich sporadisch "Der Computer muss neu gestartet werden" im laufenden Betrieb (schwarzes Fenster mit weisser Schrift. deutsch, englisch, chinesisch)

Wird die Datei etwa doch nicht komplett installiert ?
 
Ich wollte jetzt das ComboUpdate 11.4 (PKG Format) vom Stick auf die Festplatte des Mac kopieren um es zu installieren aber :

"Die Datei kann nicht kopiert werden, da wahrscheinlich dieser Alias-Typ vom Zielort nicht unterstützt wird"#



Alles immer möglichst kompliziert, nicht wahr?

Was lädst Du nicht das 10.4.11 Combo Update bei Apple; kommt als DMG und ist 100 % Original.


MfG, Sawtooth
 
  • Like
Reaktionen: iMac1999
Meeeh, danke, mir wurde das Update halt freundlich als PKG bereitgestellt und da mein Mac Wissen doch (noch) sehr begrenzt ist, habe ich es eben so probiert.

Und was hat es eigentlich mit der Meldung auf sich ? (Falls es jemals wieder auftauchen sollte)
 
Die Meldung bedeutet, daß du eine Kernel Panik hast. Da stimmt etwas grundlegend nicht. Kann ein Hardwareproblem sein oder eine fehlerhafte Kernel Extension oder sonstwas. Dazu müsstest du das Fehler-Log mal posten (zu finden im Programm Konsole).

Um was für einen Mac handelt es sich überhaupt?
 
Die Meldung bedeutet, daß du eine Kernel Panik hast. Da stimmt etwas grundlegend nicht. Kann ein Hardwareproblem sein oder eine fehlerhafte Kernel Extension oder sonstwas. Dazu müsstest du das Fehler-Log mal posten (zu finden im Programm Konsole).

Um was für einen Mac handelt es sich überhaupt?

iMac 400 MHz DV (M5521) - PowerMac2,1 (Power PC 750 (G3)
Order No.: M7493LL/A
825-4701-A
EMC: 1821
DHHS: LA
ATI Rage 128VR (2d/3D) AGP 2x (8MB VRAM)
Oct.5, 1999 (Disc Date July 19, 2000)


Habe mich durch sämtliche logs geklickt nachdem der Fehler auftrat. console, system, Library, var, cups, fax etc.

Aber einen error log sehe ich nicht. (Ich erinnere mich noch an die Installation wo man mit "Option+L" die Instalaltion als log mitverfolgen kann. War es eher das was du meintest ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, es gäbe ein panic log, wegen der Kernel Panik.
 
Du hattest die Pakete auf einem FAT-Volume zwischengeparkt, gell?
Das war ein Foul - diese Pakete sind Ordner mit klar strukturiertem Inhalt, in denen sich u.a. auch Unix-typische "Symbolische Links" befinden. (Der Finder benennt diese Symlinks aber genauso wie seine ureigene, rein Mac-typische Form von Verknüpfung - einfach nur "Alias".)
Ein "Installationspaket" ist übrigens nur eine der vielen Anwendungsmöglichkeiten des Paketmodells. Der am weitesten verbreitete Typ ist das Programmpaket. Solche Paketobjekte finden sich in OS X in Hülle und Fülle, der Eintritt in diese normalerweise verborgenen Ordnertiefen ist im Finder nur über das Kontextmenü (Rechtsklick) möglich.
Diese Pakete (engl.: "Bundles") werden dir mit voller Absicht wie eine einzige Datei präsentiert, genau als solche solltest du sie auch betrachten und handhaben.

Diese enthaltenen Symlinks sind auf FAT nicht abspeicherbar. Limitation des Dateisystems (auch mit NTFS gibts da riesen Probleme).
Apple hat damals zusammen mit X.org eine behelfsmässige Methode ausgetüftelt, um das durch eine "Emulation" solcher Special-Files doch "irgendwie" möglich zu machen - aber das flutschte in Tiger noch nicht gerade wie Schmierseife. Waren die Links erst mal in einen FAT-konformen, "getürkten" Symlink umgewandelt, gings nicht mehr zurück (noch nicht, heute brummt das).

Es gibt einen Weg, diese Links vor dem kopieren aus dem Paket herauszulöschen und sie am Zielort per Terminal neu zu generieren. Aber damit will ich dich noch nicht belasten. (Banale Sache eigentlich, aber umständlich zu erläutern. Lass dir Zeit mit sowas.)
Es genügt wohl vorerst zu wissen, dass die Installation vom FAT Volume genauso gut funktioniert. Wird die Installation bis zum Ende gefahren und dann als erfolgreich abgeschlossen gemeldet, dann war sie das auch. Verlässlich.
Bring die Update-Kolonne erst mal bis ganz zu Ende, und wenns dann immer noch panicked, weitersehen.
 
Heiliges Kan...ja, der USB Stick zum "Transportieren" von Windows zum iMac ist FAT32.

Ich möchte (noch) nicht mit dem Mac ins Internet, da ich Inkompatibilitäten und Geschwindigkeitseinbußen beim Surfen en masse erwarte...nur wie es scheint, wäre genau das auch wieder ein dicker Vorteil.