• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

cvs Problem mit hochladen

sanchez

Carola
Registriert
21.01.05
Beiträge
115
Hallo,

ich habe jetzt auf meinem Server cvs laufen..und kann mich auch mit einem Windows Client problemlos die Dateien runterladen und auch wieder hochladen (commit)...Leider kann ich auf dem Mac nur die Dateien laden, aber nicht wieder auf den Server schieben...

als Tool hab ich macCVSClient X (wenn das jemand kennt?)...als Fehlermeldung bekomme ich
'root' is not allowed to commit files...
OK, ich darf also mit meinem Root account keine Dateien hochladen, frage warum?
Da es bei Windows geht, aber ncit auf dem Mac glaube ich das es etwas mit den Rechten der Dateien zu tun hat...das ist aber auch nur geraten.-..also wäre da für jeden Tip dankbar...;)
 
Läuft der Server unter Linux? Läuft der Zugriff auf das cvs-Repository über einen pserver-Daemon oder über ssh? Wem gehört das cvs-Repository bzw. der gewünschte Unterordner in letzterem Fall? Man sollte dort aus Sicherheitsgründen nicht mit einem Root-Account schreibend zugreifen, sondern sich zweckmäßigerweise einen Benutzer bzw. eine Benutzergruppe anlegen.
 
ja. Linux Suse
gehe über ssh2 auf den server
root ist der eigentümer des ordners (meines modules)

ich bin momentan das ganze erst am austesten...daher gehe ich erstmal mit dem root drauf...
 
sanchez schrieb:
ich bin momentan das ganze erst am austesten...daher gehe ich erstmal mit dem root drauf...
Und genau deswegen solltest Du da auf Sicherheit achten. Also: eigenen Benutzer anlegen für den cvs-Zugriff und mit
Code:
cvs -d username@meinserver:/pfadzumcvsroot
arbeiten, auch mit dem Windows-Rechner. Dann erkennst Du sofort, wo Lese-/Schreibrechte-Probleme auftreten, beim Ein- und Auschecken.
 
ok...super...hat funktioniert danke für den Tip...
aber gleich hab ich schon ein neues Problem.
Wenn ich einen Ordner hinzufügen möchte funktioniert das auf den ersten Blick auch schon ganz gut, allerdings wenn ich dann update oder jemand anderes das Projekt auscheckt ist der Ordner wieder weg...kennt jemand dieses Problem?
 
sanchez schrieb:
ok...super...hat funktioniert danke für den Tip...
aber gleich hab ich schon ein neues Problem.
Wenn ich einen Ordner hinzufügen möchte funktioniert das auf den ersten Blick auch schon ganz gut, allerdings wenn ich dann update oder jemand anderes das Projekt auscheckt ist der Ordner wieder weg...kennt jemand dieses Problem?
Der Ordner ist nicht weg, sonder wurde nur nicht ausgecheckt. Wenn Du z.B. unter dem Projekt "myproject" einen neuen Ordner "folder" eingecheckt hast und den auf einem zweiten Rechner auch sehen willst, genügt ein stinknormales "cvs update" nicht mehr. Entweder Du fügst die Option "-d" hinzu, also
Code:
cvs update -d
oder Du checkst den neuen Ordner von einer Ebene oberhalb des Ordners "myproject" mit aus:
Code:
cd ..
cvs checkout myproject/folder
Alles klar?
 
Hallo,

OK, das Problem hab ich auch in den Griff bekommen...und wieder hab ich ein neues Problem. Wie erwähnt wird an einem Projekt mit einem MAc und einem Windowsrechner gearbeitet. Leider sind jetzt meine Dateien teilweise mit doppelten Zeilenumbrüchen, andere wiederum nicht. Wie kann ich das in den Griff bekommen? Ich hab auf dem wincvs Client die option gefunden "checkout text files with the unix LF (0xa)"
aber leider hilft das kein bißchen...hast du dafür auch ne Lösung oder evtl. auch jemand anderes? ;)