• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Colour-Classic Würfelmac will nicht mehr starten ... Wer kennt den noch, wer weiss Rat?

Melon

Erdapfel
Registriert
28.12.12
Beiträge
4
Hallo Apfelleute,
der "Titel" sagt schon Alles: Ich kann den Mac nicht mehr von der Tastur aus starten.
Der Bildschirm baut Spannung auf, - (man kann das Knistern hören) aber die Festplatte läuft nicht an ...
Wer kann mit Infos helfen?
Danke im voraus,
Martin

PS: Der Mac stand jetzt lange Zeit, wurde aber funktionsfähig abgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

beim Starten mal P und R und Apfel und Option gleichzeitig drücken, bis er von alleine neu startet. Wenn das nicht hilft, dann die Pufferbatterie auf dem Mainboard wechseln. Da ist nur eine große Batterie drauf.
 
Genau, und auch mal die anderen Hardwarekomponenten sichten. Ausgelaufene Kondensatoren/Batterien könne die Platinen beschädigen und dienFunktion beeinträchtigen...
 
Danke für Eure Infos. Leider passiert da gar nichts. P und R, Apfel, Option ohne Chance. Wäre schade um den "Zwerg".
 
Was heisst "der Bildschirm baut Spannung auf"? Eigentlich müsste er ein Bild zeigen, auch wenn keine bootfähige Festplatte gefunden wurde. Wenn das nicht der Fall ist, dann tippe ich ebenfalls auf ausgebeulte oder gar ausgelaufene Kondensatoren. Ob es sich lohnt, diese zu ersetzen, wage ich zu bezweifeln.
 
Hallo GunBound. Na ja, es ist ein Knistern zu hören, - ich schloss daraus, - daß der Mac zumindest Strom bekommt.
Gibt es denn eine Möglichkeit den Mac ohne Tastatur zu starten. (Das Gehäuse ist schon auf ...)
Danke nochmals,
Martin
 
Wenn das nicht der Fall ist, dann tippe ich ebenfalls auf ausgebeulte oder gar ausgelaufene Kondensatoren. Ob es sich lohnt, diese zu ersetzen, wage ich zu bezweifeln.
Nunja, Kondensatoren bekommt man in allen Formen und Farben hinterhergeschmissen. Daran sollte es nicht scheitern ;)
 
Applicator, gib mir einen Tip oder Link ... Danke. M
 
Hi,
bei dem Classic kann es evtl. an einer leeren Batterie legen. Hast du den schon geöffnet?
Defekte Elkos erkennt man daran, dass sie korrodiert sind (die Metallfläche oben bzw. an den Füßen) oder aufgebläht aussehen.
Falls du was defektes findest, kannst du die Bezeichnung lesen und z.B. bei Conrad Ersatz finden. Bei Conrad findest du auch Lötgeräte, Zinn, Lötzange etc. Beim Austauschen kann man natürlich viel kaputt machen wenn man nicht vorsichtig ist!!
Ich würde auch mal mit einem Spannungsmesser gucken, ob das Netzteil funktioniert. ACHTUNG, die Röhre (Bildschirm) hat einen Hochspannungsanschluss. Ein falscher Kontakt kann tierisch weh tun und das Gerät oder im schlimmsten Fall dich zerlegen!

viel Spaß beim Schrauben
 
Uhh, ich hab grad noch einmal ein Bild vom Logicboard des Color classic gesehen.... Da hatte ich wohl etwas anderes im Kopf. Also wenn das Logicboard hin ist, dann ist das vermutlich ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Ich würde das Gerät in einem ersten Schritt vom Strom trennen, und mit größter Sorgfalt und ohne einen elektrischen Leiter zu berühren, zerlege. Jede Platine und jeden Anschluss überprüfen (Auf Kabelbrüche, Ruß, alles was ungewöhnlich sein könnte) und das Gerät vorsichtig zusammenbauen.
Das Netzteil würde ich separat überprüfen. Das Displayknistern könnte auch durch ein kaputtes und daher zu schwaches Netzteil hervorgerufen werden.
 
Hallo,

ich selber besitze einen Color Classic mit einer Sonnet Presto Karte.
Was du beschreibst deutet auf ein defektes Motherboard hin. Ich selber konnte schon folgendes beobachten:
Beim Einschalten des Classic leuchtet nur die grüne Power LED auf. Computer läst sich nicht über Tastatur einschalten.
Nachmessen auf dem Motherboard ergab erstmal keinen Fehler. Nachdem alles Fehlersuchen nicht half hab ich das Motherboard (ohne Baterie, Speicher, usw) in der Spühlmaschiene gewaschen (ohne Spühlmittel und kleinstes Programm). Danach gut getrocknet und alles wieder zusammengebaut.
Rechner lies sich wieder wie gewohnt starten und arbeitet wieder. Diese Lösung hielt aber nur ca. 4 - 5 wochen.

Neues Fehlerbild. Beim Einschalten des Powerschalters auf der Rückseite geschieht nichts. Keine grüne LED, ....
Habe bei ebay ein color Classic Motherboard für 1,5€ ersteigert und es gegen das bisherige ausgetauscht. Rechner läuft wieder.
Beim alten Motherboard werde ich jetzt die Kondensatoren tauschen. Kostenpunkt ca 3,5€.
 
kleiner Nachtrag:

bei ebay (USA) gibt es manchmal Color Classic Motherboards die schon mit neuen Kondenatoren bestückt sind. Allerdings ist der Preis recht hoch, in meiner Erinnerung 80$+25$ Versand = 105$. Wenn man sich das Löten nicht zutraut muß man sich überlegen ob man so viel Geld investieren will.