- Registriert
- 16.06.14
- Beiträge
- 1.014
Diese Woche war die Computer Science Education Week. Hierzu hatten Computing in the Core und Code.org aufgerufen. Code.org hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendliche an das Programmieren heranzuführen. „Unser Ziel ist es, die Teilhabe an Informatik auszuweiten, indem wir deren Verfügbarkeit an Schulen erhöhen“, so die Organisation. Die Vision sei es, dass jeder Schüler an jeder Schule die Möglichkeit bekomme, Informatik zu lernen. Kernpunkt hierbei ist „Die Stunden des Codes“. Seit 2013 konnten so nach Angaben von Code.org bereits fast 70 Million Kinder erreicht werden. Als einer der Hauptpartner unterstützt Apple neben Firmen wie Microsoft, Facebook, Google und Yahoo die Organisation. So beteiligte sich das Unternehmen aus Cupertino am vergangenen Donnerstag in weltweit allen Apple Stores mit „Der Stunde des Codes“ an diesem Programm.[prbreak][/prbreak]

Eine Stunde ist natürlich nicht viel, um gerade Kinder an das komplexe Thema „Programmierung“ heranzuführen. Den Leuten von Code.org war das sicherlich bewusst. Daher haben sie Tutorials für die verschiedensten Ansprüche entwickelt. So gibt es verschiedene Online-Kurse über 20 Stunden, wie auch diverse Angebote von einer Stunde Länge, wie die bei Apples „Stunde des Codes“‘ verwendet Einführung. Die Kurse wurden von Apples Genius-Experten durchgeführt. Dabei wurde das von Code.org entwickelte Material verwendet. Die Übungsprogramme funktionieren dabei plattformunabhängig sowohl auf Computern als auch auf Tablets und Smartphones. Hilfreich ist ein Internetzugang, wobei es aber auch Tutorials gibt, die ohne ein Gerät funktionieren.

Anhand von 20 Aufgaben wurden die Kids spielerisch an das Thema herangeführt. Die einzelnen Schritte waren einfach genug, um von den jungen Teilnehmern verstanden zu werden, aber eben auch so groß, dass die Kinder einen deutlichen Erfolg erleben konnten. Nicht nur die Kids waren begeistert und konzentriert bei der Sache. Auch Väter und Mütter haben interessiert die Aufgaben gelöst. Die Kinder als Vorwand ist natürlich nur augenzwinkernde Spekulation. Zum Abschluss des Kurses erhielt jeder Teilnehmer ein Zertifikat, sodass alle mit einem wichtigen Erfolgserlebnis nach Hause gehen konnten. Hier können Sie nun weitere Tutorials bearbeiten.

Auch erfolgreiche Entwickler gaben Tipps
Zusätzlich zu den weltweiten Veranstaltungen für Kinder gab es an einigen Apple Standorten am Abend noch eine zusätzliche Veranstaltung, die sich in erster Linie an Erwachsene richtete. Neben London, New York, Tokio, Shanghai, Chicago, und Osaka war der Berliner Store am Kurfürstendamm eine der wenigen Locations für diese weltweite Veranstaltung. Der Store an der berühmten Westberliner Einkaufsmeile nimmt durch seine architektonischen Besonderheiten nicht nur in Deutschland eine Sonderrolle ein. Das ehemalige Filmbühne Wien bietet mit einem ehemaligen Kinosaal ideale Voraussetzungen für solche Veranstaltungen.
Zu Gast waren die Köpfe hinter der App "Kitchen Stories" Die App der Berliner Entwickler, die selbst den Laien das Kochen näher bringen will, wurde kürzlich als eine der besten Apps 2014 ausgezeichnet. In rund 10 Monaten erfolgten bereits 3 Millionen Downloads, „das alles ohne nur einen Cent für Marketing auszugeben“, wie die Firmenchefin Mengting Gao stolz auf der Bühne erzählt. Zusammen mit Technikchef Fabian Lucas berichtete Gao, wie sich die Idee begeisterte Hobby-Köche zu einer erfolgreichen App entwickelte.
Für erfahrene Entwickler war wohl wenig Neues dabei. Das war aber auch weniger das Ziel. Vielmehr sollten die Zuhörer angespornt werden, Ihre Programmierkenntnisse auszubauen. So passt das Konzept gut zu den Bemühungen von Code.org. Der Begeisterung, mit der "Kitchen Stories" - Chefentwickler Lucas vom Programmieren erzählt, konnte man sich schwer entziehen.
Die "Kitchen Stories" - Köpfe Mengting Gao (links) und Fabian Lucas (rechts) berichten von der Entwicklung ihrer Erfolgs-App
„Das Bild vom einsamen Nerd im Keller ist überholt“, so Lucas. Vielmehr seien Entwickler wie ein Architekt oder ein Handwerker. „Faszinierend am Programmieren ist, dass etwas erschaffen wird.“ Dazu sei der große Vorteil von Xcode, dass man sehr schnell das Ergebnis sähe und umgehend Interaktion möglich sei.
Auch „Kitchen Stories“ - Chefin Gao stimmte mit ein. „Selbst wer als Nicht-Entwickler an einem solchen Projekt beteiligt ist, sollte sich mit dem Thema beschäftigen. Nur so könne man sinnvoll und produktiv mit den Entwicklern zusammenarbeiten.“
So schwer sei der Einstieg nicht, ergänzte Lucas. Etwas mathematisches Grundverständnis und Logikfähigkeiten sollten schon vorliegen. Ansonsten biete das Internet eine Vielzahl von Tutorials für den Einstieg. Über gute Tipps und Beispiele hierzu aus der Apfeltalk-Community freuen wir uns natürlich.
"Die Stunde des Codes" - Aktion beeindruckt die Entwickler
“Es gibt auch sehr schlechte Tage bei der Entwicklung eines solchen Projekts“, gibt Gao zu. Die App dann aber im App Store zu sehen, sei eine großartige Belohnung. Auch die Teilnahme an Programmen wie (PRODUCT) RED und eben der „Stunde des Codes“ seien fantastisch. „Vor einem Jahr war daran gar nicht zu denken“ Das Interesse des jungen Teams, Code.org weiter zu unterstützten, ist auf jeden Fall geweckt, erzählte Mengting Gao. „ Gerne hätte ich als Kind sowas auch gemacht. Das ist super spannend.“
Alle Bilder: Apple

Eine Stunde ist natürlich nicht viel, um gerade Kinder an das komplexe Thema „Programmierung“ heranzuführen. Den Leuten von Code.org war das sicherlich bewusst. Daher haben sie Tutorials für die verschiedensten Ansprüche entwickelt. So gibt es verschiedene Online-Kurse über 20 Stunden, wie auch diverse Angebote von einer Stunde Länge, wie die bei Apples „Stunde des Codes“‘ verwendet Einführung. Die Kurse wurden von Apples Genius-Experten durchgeführt. Dabei wurde das von Code.org entwickelte Material verwendet. Die Übungsprogramme funktionieren dabei plattformunabhängig sowohl auf Computern als auch auf Tablets und Smartphones. Hilfreich ist ein Internetzugang, wobei es aber auch Tutorials gibt, die ohne ein Gerät funktionieren.

Anhand von 20 Aufgaben wurden die Kids spielerisch an das Thema herangeführt. Die einzelnen Schritte waren einfach genug, um von den jungen Teilnehmern verstanden zu werden, aber eben auch so groß, dass die Kinder einen deutlichen Erfolg erleben konnten. Nicht nur die Kids waren begeistert und konzentriert bei der Sache. Auch Väter und Mütter haben interessiert die Aufgaben gelöst. Die Kinder als Vorwand ist natürlich nur augenzwinkernde Spekulation. Zum Abschluss des Kurses erhielt jeder Teilnehmer ein Zertifikat, sodass alle mit einem wichtigen Erfolgserlebnis nach Hause gehen konnten. Hier können Sie nun weitere Tutorials bearbeiten.

Auch erfolgreiche Entwickler gaben Tipps
Zusätzlich zu den weltweiten Veranstaltungen für Kinder gab es an einigen Apple Standorten am Abend noch eine zusätzliche Veranstaltung, die sich in erster Linie an Erwachsene richtete. Neben London, New York, Tokio, Shanghai, Chicago, und Osaka war der Berliner Store am Kurfürstendamm eine der wenigen Locations für diese weltweite Veranstaltung. Der Store an der berühmten Westberliner Einkaufsmeile nimmt durch seine architektonischen Besonderheiten nicht nur in Deutschland eine Sonderrolle ein. Das ehemalige Filmbühne Wien bietet mit einem ehemaligen Kinosaal ideale Voraussetzungen für solche Veranstaltungen.
Zu Gast waren die Köpfe hinter der App "Kitchen Stories" Die App der Berliner Entwickler, die selbst den Laien das Kochen näher bringen will, wurde kürzlich als eine der besten Apps 2014 ausgezeichnet. In rund 10 Monaten erfolgten bereits 3 Millionen Downloads, „das alles ohne nur einen Cent für Marketing auszugeben“, wie die Firmenchefin Mengting Gao stolz auf der Bühne erzählt. Zusammen mit Technikchef Fabian Lucas berichtete Gao, wie sich die Idee begeisterte Hobby-Köche zu einer erfolgreichen App entwickelte.
Für erfahrene Entwickler war wohl wenig Neues dabei. Das war aber auch weniger das Ziel. Vielmehr sollten die Zuhörer angespornt werden, Ihre Programmierkenntnisse auszubauen. So passt das Konzept gut zu den Bemühungen von Code.org. Der Begeisterung, mit der "Kitchen Stories" - Chefentwickler Lucas vom Programmieren erzählt, konnte man sich schwer entziehen.

„Das Bild vom einsamen Nerd im Keller ist überholt“, so Lucas. Vielmehr seien Entwickler wie ein Architekt oder ein Handwerker. „Faszinierend am Programmieren ist, dass etwas erschaffen wird.“ Dazu sei der große Vorteil von Xcode, dass man sehr schnell das Ergebnis sähe und umgehend Interaktion möglich sei.
Auch „Kitchen Stories“ - Chefin Gao stimmte mit ein. „Selbst wer als Nicht-Entwickler an einem solchen Projekt beteiligt ist, sollte sich mit dem Thema beschäftigen. Nur so könne man sinnvoll und produktiv mit den Entwicklern zusammenarbeiten.“
So schwer sei der Einstieg nicht, ergänzte Lucas. Etwas mathematisches Grundverständnis und Logikfähigkeiten sollten schon vorliegen. Ansonsten biete das Internet eine Vielzahl von Tutorials für den Einstieg. Über gute Tipps und Beispiele hierzu aus der Apfeltalk-Community freuen wir uns natürlich.
"Die Stunde des Codes" - Aktion beeindruckt die Entwickler
“Es gibt auch sehr schlechte Tage bei der Entwicklung eines solchen Projekts“, gibt Gao zu. Die App dann aber im App Store zu sehen, sei eine großartige Belohnung. Auch die Teilnahme an Programmen wie (PRODUCT) RED und eben der „Stunde des Codes“ seien fantastisch. „Vor einem Jahr war daran gar nicht zu denken“ Das Interesse des jungen Teams, Code.org weiter zu unterstützten, ist auf jeden Fall geweckt, erzählte Mengting Gao. „ Gerne hätte ich als Kind sowas auch gemacht. Das ist super spannend.“
Alle Bilder: Apple