• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung

Clean install vs. Upgrade Erfarungen

Nicht, dass wir uns missverstehen:
Ich empfehle ein Clean Install dann, wenn man ohnehin ein neues System installiert, also als Alternative zum Update. Man reduziert damit einfach die Wahrscheinlichkeit, dass etwas schief geht und räumt gleich mal ein wenig auf.

Ein richtiger clean Install, ob bei einem neuen System oder zur Fehlerbehebung, würde ja bedeuten, dass nichts archiviert oder migriert wird, sondern nicht nur das System auf die leere Platte installiert wird sondern auch sämtliche Programme von CD, DVD oder .img neu installiert und die persönlichen Einstellungen erneuert werden. Und wer ganz clean sein will, richtet Mail und LAN und Passwörter neu ein.
Da hört sich dann das Argument Zeitaufwand (clean Install versus Fehlersuche) schon anders an.
Und wenn das Ärgernis (z. B. Growl oder eine alte StuffitEngine) nicht gefunden wurde, ist es auch ganz schnell wieder da. :-)
Insofern unterschreibe ich, fett formatiert, was Freddy. K sagt.
die Salome
 
Ein richtiger clean Install, ob bei einem neuen System oder zur Fehlerbehebung, würde ja bedeuten, dass nichts archiviert oder migriert wird, sondern nicht nur das System auf die leere Platte installiert wird sondern auch sämtliche Programme von CD, DVD oder .img neu installiert und die persönlichen Einstellungen erneuert werden

OK, so extrem meinte ich das natürlich nicht.
In meinem Fall sieht's so aus: Löschen der Partition, Neuinstallation von Snow Leopard, Update auf 10.6.1, Aktivieren von MobileMe-Sync (der schonmal Kontakte, Termine, Mailkonten und viele Benutzereinstellungen wiederherstellt), Starten von Mail (das daraufhin die Mailcaches neu anlegt, indem es die Daten der IMAP-Postfächer abruft), Kopieren der Dokumente, Videos, Musik, Fotos etc. sowie ausgewählter Apps vom letzten Backup, die ohne Installer auskommen (ist ungefährlich, da eine Neuinstallation auch nichts anderes wäre als ein Auf-die-Platte-Kopieren der Application Bundles, also kann man sie genauso gut in einem Rutsch vom Backup kopieren), Neuinstallation derjenigen Programme, die als Installer-Package kommen (insb. iLife, iWork, Perian u.ä.).
Dann ggf. noch Wiederherstellen ausgewählter Inhalte der Library, insb. Application Support, z.B. für meine Newskonten von Thunderbird.

Sollte auf jeden Fall deutlich weniger Arbeit sein als eine Windows-Neuinstallation, bei der wirklich nahezu jedes Programm per Setup neu installiert werden muss, und für die ich früher immer zwei Tage gebraucht habe.
 
Zu Windows habe ich keine Meinung, weil ich von Geburt an Mac Userin bin :-)
Wenn mein System problemlos läuft, installiere ich kühn darüber.
Wenn es hakt, such ich den Fehler, weil ich auch wissen will, was den Ärger verursacht. :-)
Aber jeder tut, wie er kann. Vornehm ausgedrückt: Chacun a son goût.
die Salome
 
  • Like
Reaktionen: walksunix
Yep. Außerdem kann man ja auch erstmal ein normales Update probieren, und wenn sich dann Probleme zeigen sollten, kann man immer noch den Clean Install probieren oder per Backup zurück zum Zustand vor dem Update. Es muss also nicht unbedingt ein prophylaktischer Clean Install sein, zumindest nicht, wenn der Leopard vor dem Update noch ganz sauber läuft (was bei mir, wie gesagt, nicht der Fall ist).
 
kleiner Tipp noch:
Installiert doch nach dem Upgrade das freeware tool Appfresh.
Dies durchsucht den gesamten Mac und ermittelt automatisch, für welche tools es updates gibt.
Man kann dann entscheiden, welche man davon updaten will.
Herunterladen und installieren macht er dann selber, außer er braucht ein Passwort, dann fragt er.