• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Cinema-Display 2001...in 2020 ? Kein Signal mehr via MB2011

StefanWinsdorff

Erdapfel
Registriert
21.01.12
Beiträge
4
Guten Morgen liebe Foristen :-) Ich hab auch etwas herumgerümpelt im Lager meiner alten Firma, und hab dabei ein 15 Zoll und ein 20-Zoll-Cinema-Display entdeckt, das wir wohl so um 2001 in Betrieb hatten. Also die aus Plexiglas mit ADC. Beide laufen noch recht schön an einem alten MacMini 2007 mit OS 10.07. und mit dem Dr Bott ADC/DVI-Connector, habs gleich mal probiert.

Frage: Leider machen beide Display überhaupt keinen Mucks, wenn ich sie an mein MacBook Pro 2011 mit OS Sierra anschließe...und zwar passiert gar nichts. Monitore werden nicht mal erkannt. Ich nutze am Laptop einen Apple Display-Adapter von Thunderbold auf DVI, den ich dann bei Dr Bott einstecken kann. Wenn ich das MB mit gleichem Adapter mit einem alten TV verbinde, seh ich direkt ein Bild.

Hat jemand sachdienliche Hinweise...dachte schon an die Auflösung vom 20 Zöller, aber der 15 Zöller geht ja auch nicht... Würde mich freuen von jemand zu hören. Vielen Dank !!!!
 
Falls einmal jemand danach googelt, also hier fürs Web-Archiv hier eine Spur aus den USA. Ich hatte dort in Apple-Foren gefragt, weil es in den USA halt schlichtweg mehr Leute gibt, die kompetent bei Technik-Fragen sind. Es ist leider so, dass Acryl-Cinemadisplays auch via Mini-DVI/Thunderbold/DVI Adapter von MacOS >10.7 nicht mehr unterstützt werden. Es lässt sich pysikalisch mittels Adapter nicht lösen. Die Software ist das Problem und schiebt dem Anschluss sehr alter Displays einen Riegel vor. Schade.
 
Hallo Stefan. Das stimmt nicht. Ich habe z. B. das 23"er am MacBook Pro 2010 und sogar am MacBook Pro 2019 dranhängen gehabt. Beide mit dem jeweils passenden Adapter von mini Displayport zu DVi am 2010er unter Sierra und usb-c zu DVI am 2019er unter Catalina.
 
Hallo Stefan. Das stimmt nicht. Ich habe z. B. das 23"er am MacBook Pro 2010 und sogar am MacBook Pro 2019 dranhängen gehabt. Beide mit dem jeweils passenden Adapter von mini Displayport zu DVi am 2010er unter Sierra und usb-c zu DVI am 2019er unter Catalina.

Du benutzt aber schon das nachfolgende Modell, welches nicht mehr den ADC-Anschluss besitzt.

Der TE hat schon recht. Die Monitore lassen sich mit modernen Betriebssystemen und zwecks fehlender Hardware mit ADC-Stecker nicht mehr betrieben
 
Sorry. Ja, das 15er hat den ADC direkt und somit hast du recht.
 
Der Vollständigkeit halber:
Das ist definitiv falsch. Ich verwende zwei 23"Cinema HD Displays mit ADC an meinem 2012er Mac mini und an einem 15" MacBook Retina.
Auch das 15" ACD funktioniert damit.
ABER: Der Dr. Bott Adapter ist nicht kompatibel.
Daher musste ich mir einen zweiten original Apple ADC auf DVI Adapter zulegen. läuft.
 
Das gleiche Problem habe ich auch. Ich habe auch ein 17" Studio Display von 2001 und das läuft mit Dr Bott auf nem 2006er Mini aber auf dem MBP oder MacPro 2010 kommt einfach kein Bild.
 
*Smalltalk an*
In einem US Forum habe ich mal aufgeschnappt, dass der Dr.Bott wohl nur DVI-A (nur analog) überträgt,
der Apple Adapter aber DVI-I (analog und digital).
Unsere modernen Mac per MDP/ Thunderbolt/ HDMI aber nur noch DVI-D (rein digital) können.
Aber: wie gesagt, Hörensagen. Mir ist es die Mühe auch nicht mehr wert da noch nachzuforschen.
*Smalltalk aus*
 
Das wäre seltsam. ADC ist ja DVI-D also Digital und kein Analoges signal. DVI-A ist um SUB-D bzw. VGA analoge Monitore anzuschließen.
 
Wie gesagt, ich habe das mal irgendwo bei meinen Recherchen so gelesen.
Einige haben sich ja auch echt intensiv mit dem Thema beschäftigt, gerade in der Zeit 2008/2012, wo diese Displays qualitativ immer noch in der oberen Mittelklasse mitgeschwommen sind, die letzten G5 aber ausgemustert wurden und die Nachfrage (=Preis) an ADC Adaptern dementsprechend sehr hoch war.
Da die Apple Adapter aber mittlerweile auf teilweise unter 30€ gefallen sind, ist jede Mühe dahingehend aber eigentlich Zeitverschwendung.
 
Der Vollständigkeit halber:
Das ist definitiv falsch. Ich verwende zwei 23"Cinema HD Displays mit ADC an meinem 2012er Mac mini und an einem 15" MacBook Retina.
Auch das 15" ACD funktioniert damit.
ABER: Der Dr. Bott Adapter ist nicht kompatibel.
Daher musste ich mir einen zweiten original Apple ADC auf DVI Adapter zulegen. läuft.

Jepp, scheint am Dr.Bott-Adapter zu liegen. Bei mir laufen die Acryl-Displays in Verbindung mit dem "Apple A1006 DVI auf ADC-Adapter" bei allen meinen angehängten "Books":
- PowerBook/Leopard (DVI-Anschluss)
- early-2008 MacBookPro4,1/MojavePatch (DVI-Anschluss)
- mid-2012 MacBookPro9,1/Sierra und 11"MacBookAir/Mojave (beide mit Thunderbold/MiniDisplayPort auf DVI-Adapter)
AcrylDisplay.JPG

@StefanWinsdorff Wie hast Du bei Verwendung mit dem MacMini die Stromversorgung beim Dr.Bott-Adapter hergestellt?