• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

CarPlay Ultra: Ein Schritt nach vorne in der Auto-Technologie

Das was du beschreibst wäre genau mein Weg. Auf Künstler dann den Buchstaben wählen. Den Künstler auswählen und dann das Album.
Das ist während der Fahrt hochgradig ablenkend, wenn du z.B. schon 50 bis 100 Interpreten oder Bands mit demselben Anfangsbuchstaben hast. Warum kann man das nicht einfach als Name schreiben oder diktieren? Die Auswahlliste der Alben im Anschluss ist ja dann okay.

du findest diese Klimasteuerungs-UX von BMW deutlich besser als das was Apple mit CarPlay macht? Ok.. auch eine Meinung. ☺️
Absolut. Komme ich super mit zurecht. Vor allen Dingen auch dank Sprachsteuerung.

Ich bin sehr viel Mietwagen unterwegs.

Da finde ich es auch durchaus sehr praktisch, aber ich fahre extrem selten Mietwagen. Und in meinen Autos konnte es bisher nicht mit den festeingebauten Navis mithalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
festeingebauten Navis

Vermutlich hast du dich noch nie mit Waze auseinandergesetzt?

Community, basierte Karten, mit täglichen Map update. Das gehört zwar mittlerweile zum Google Konzern, aber mittlerweile setzt auch Google Maps auf die Daten von Waze. Nicht umsonst. So etwas gibt es einfach bei fest Eingebauten nicht.
 
Vermutlich hast du dich noch nie mit Waze auseinandergesetzt?

Doch. Mal kurz. Hat mir aber irgendwie von der Darstellung nicht gefallen. Ist aber auch schon eine Weile her.

Tägliche Kartenupdates brauche ich ehrlich gesagt nicht unbedingt. Ich bekomme sie bei BMW so ca. ein Mal im Monat online im Hintergrund aufgespielt. Das reicht mir eigentlich.

Wie ist es eigentlich, wenn ich bei der Nutzung von CarPlay durch einen langen Tunnel mit Abfahren fahre? Passt sich die Navigation dann meiner tatsächlichen Geschwindigkeit an, oder läuft sie einfach konstant weiter, wenn ich im Tunnel mal halten muss?

Das einzige, was mir im festeingebauten Navi fehlt, sind Blitzer, die direkt in der Karte angezeigt werden und die auch wirklich nur "anschlagen", wenn ich auf sie zufahre. Aber das ist ja eh in vielen Ländern verboten.

Ich habe heute Früh mal über die Karten App mit CarPlay navigiert. Mir wurden im HUD tatsächlich die Richtungsanweisungen und die bevorzugten Spuren angezeigt. Auch die Schildererkennung hat funktioniert. Aber im Gegensatz zum BMW-Navi gab es keine Kartenanzeige im HUD. Das dürfte dann sicherlich mit CarPlay Ultra kommen.
 
Doch. Mal kurz. Hat mir aber irgendwie von der Darstellung nicht gefallen. Ist aber auch schon eine Weile her.

Tägliche Kartenupdates brauche ich ehrlich gesagt nicht unbedingt. Ich bekomme sie bei BMW so ca. ein Mal im Monat online im Hintergrund aufgespielt. Das reicht mir eigentlich.
Das ist ja nicht der Hauptgrund.. Das ganze ist Community basiert. Also jeder meldet Staus, Blitzer, Autos am Straßenrand. Hier in den USA z.B. nutzen irgendwie alle Waze. In der Schweiz ebenso (man sieht die anderen auf der Karte rum fahren).

Einfach mal probieren. Da kommt, rein von der Navilösung und Aktualität kaum was ran. Schon gar kein fest eingebautes Navi.
 
Einfach mal probieren. Da kommt, rein von der Navilösung und Aktualität kaum was ran. Schon gar kein fest eingebautes Navi.

Ehrlich gesagt möchte ich das gar nicht, weil ich eben super zufrieden bin mit dem festeingebauten Navi und auf keinen Fall auf eine Kartendastellung im HUD verzichten möchte. Und auch die Verkehrsinformationen von BMW sind dank RTTI ziemlich aktuell. Da empfand ich zwar Mercede bei seinem Professional-Navi als besser, aber mit BMW komme ich auch ziemlich gut ans Ziel, auch wenn es mich schon einige Male in eine Sperrung umgeleitet hatte.

Was ich zudem bei CarPlay vermisse, ist ein Split-Screen derart, dass ich mir einen kleineren Kartenausschnitt in einem Fenster und daneben immer die nächsten POIs und Verkehrshindernisse in einer vereinfachen Ansicht anzeigen lassen kann. Zudem kann ich dann mit einem kleinen Wische noch in Erfahrung bringen, welcher Song gerade spielt. Bei einem Landscape-Screen mit 15 Zoll Diagonale brauche ich kein Kartenansicht über die gesamte Breite.
 
Auch mit Google Maps hab ich keine SoC-Anzeige?

Deshalb ist für weite Fahrten mit Ladestops ABRP meine Nummer 1. Damit kann ich bestimmte Anbieter filtern - was Skoda & Co. anbieten, ist in dem Bereich einfach schlechter.
 
Ich brauche diese Anzeige nicht. Lassen mich bei längeren Reisen immer treiben, was das Laden betrifft.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR
Was mich bei CarPlay allerdings tierisch nervt, ist, dass man nicht mit der Pinch-Geste in die Karte zoomen kann. Hallo... Das funktioniert ja sogar beim eingebauten Navi. Und bei Apple - quasi dem Erfinder der Gestensteuerung - muss ich dazu auf winzige "+"- und "-"-Tasten drücken?
Hach herrlich auch mal jemand der das anspricht. Geht mir tagtäglich mit Waze (läuft Dauerhaft wegen Staumeldungen und ich bin seit Anfang an in der Community auch aktiv über den Editor) auch aufn Senkel. Jedesmal hofft man das endlich ganz normale Smartphone Steuerung funktioniert. Nee wieder muss man egal welche CarPlay-App auf plus oder minus tippen.
Community, basierte Karten, mit täglichen Map update. Das gehört zwar mittlerweile zum Google Konzern, aber mittlerweile setzt auch Google Maps auf die Daten von Waze. Nicht umsonst. So etwas gibt es einfach bei fest Eingebauten nicht.
Muss ich ein wenig widersprechen.

Ja ich nutze auch wie schon geschrieben Waze als Standard aber täglich sind die Updates leider nicht.

Beispiel: Seit 2019 ist meine Gemeinde aus 11 Ortsteilen zusammengelegt.
2020 habe ich sämtliche neuen Straßennamen in den Editor eingepflegt und neue Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die sind jetzt erst 2025(!!!!) nachdem ich beim Gebietszuständigen nachgetreten habe eingepflegt worden.
Dagegen waren in GoogleMaps innerhalb von 2 Monaten nach Zusammenlegung alle Straßennamen richtig schon hinterlegt.

Eine neu gebaute Kreuzung ist vor 8 Wochen bei uns fertiggestellt worden > Googlemaps hatte die heute früh schon drin.
Meine Editor - Bastelei die neue Kreuzung zu hinterlegen ist bis heute noch nicht genehmigt. Immernoch werden 100er Zonen als Tempo 50 angezeigt > in GMaps stimmt die Geschwindigkeit aber komischerweise.

Also nein leider passt der Austausch googlemaps und waze bis heute nicht.
Einzig warum Waze bei mir beim Einsteigen und losfahren immer Standard ist wegen den tatsächlich aktuellen Staubedingungen, Unfällen, Sperrungen.
 
  • Like
Reaktionen: dtp
Beispiel: Seit 2019 ist meine Gemeinde aus 11 Ortsteilen zusammengelegt.
2020 habe ich sämtliche neuen Straßennamen in den Editor eingepflegt und neue Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die sind jetzt erst 2025(!!!!) nachdem ich beim Gebietszuständigen nachgetreten habe eingepflegt worden.
Dagegen waren in GoogleMaps innerhalb von 2 Monaten nach Zusammenlegung alle Straßennamen richtig schon hinterlegt.

Eine neu gebaute Kreuzung ist vor 8 Wochen bei uns fertiggestellt worden > Googlemaps hatte die heute früh schon drin.
Meine Editor - Bastelei die neue Kreuzung zu hinterlegen ist bis heute noch nicht genehmigt. Immernoch werden 100er Zonen als Tempo 50 angezeigt > in GMaps stimmt die Geschwindigkeit aber komischerweise.
Dann machst Du was falsch.. Die Serverupdates finden täglich statt. Ich bin auch seit 10 Jahren Editor.. Es ist, wenn richtig gespeichert, sofort verfügbar. Kannst Du auch nachlesen im Wazepedia.

Nee wieder muss man egal welche CarPlay-App auf plus oder minus tippen.
Liegt vielleicht an der Integration? Bei mir kann ich ganz normal Pinchen 😉
 
Dann machst Du was falsch.. Die Serverupdates finden täglich statt. Ich bin auch seit 10 Jahren Editor.. Es ist, wenn richtig gespeichert, sofort verfügbar. Kannst Du auch nachlesen im Wazepedia.
Ja gut das tägliche mag sein liegt aber dann tatsächlich auch den Regionsbeauftragten diese freizugeben.

Meiner hier in der Pampa hat dann endlich mal nachdem ich das ganze "gemeldet" habe auf noch höherer Ebene samt einer Mail als Entschuldigung vom höhreren Beauftragten endlich mal grobe 30 Änderungen durch mich alleine (und scheinbar auch noch viele mehr) freigegeben. So schön wie Community ist aber meine persönliche Meinung nach Übernahme durch Google ist das Waze-System ganz schön kaputt gegangen. Oder es liegt einfach hier an der Ecke. Da sind im Web-Editor stellenweise Daten 2016 nicht eingepflegt die durch User gemeldet wurden. Sieht man ja ;)

Und ein richtiger Abgleich gmaps / waze findet scheinbar auch nicht statt. Wie gesagt hier sind noch einige Ecken wo Googlemaps definitiv aktueller ist als Waze.

Liegt vielleicht an der Integration? Bei mir kann ich ganz normal Pinchen 😉
Okay ich dachte tatsächlich das ist nur weil CarPlay das einfach nicht kann.
Bei 5 Autoradios verschiedener Hersteller bisher konnte ich nicht "pinchen"
(Hab dienstlich öfters mal andere Fahrzeuge)