• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

CarPlay 2.0 lebt: Hinweise in der iOS 18.3 Beta entdeckt

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.561
Geschrieben von: Jan Gruber
CarPlay CarPlay der nächsten Generation Porsche Apple CarPlay 2.0 Audi CarPlay 2

Apple hat mit der iOS 18.3 Beta neue Hoffnung für CarPlay 2.0 geweckt. Die ehrgeizige Überarbeitung, die erstmals auf der WWDC 2022 angekündigt wurde, schien lange in der Schwebe. Doch neue Einträge im Beta-Code zeigen, dass Apple weiterhin an der nächsten Generation von CarPlay arbeitet.

Eine ehrgeizige Vision​


CarPlay 2.0 soll weit über die bisherigen Funktionen hinausgehen. Die neue Version wird nicht nur das Infotainmentsystem steuern, sondern sämtliche digitale Anzeigen im Fahrzeug in eine einheitliche Benutzeroberfläche integrieren. Vom Tachometer bis zur Klimasteuerung – alles soll nahtlos zusammenarbeiten.

Die ursprüngliche Ankündigung versprach erste Fahrzeuge mit CarPlay 2.0 bis Ende 2024. Doch der Zeitplan verschob sich, und viele spekulierten, ob das Projekt stillgelegt wurde. Die jüngsten Entdeckungen in der iOS 18.3 Beta zeigen jedoch, dass Apple Fortschritte macht.

Hinweise in der Beta​


In der iOS 18.3 Beta finden sich mehrere neue Verweise auf „CarPlayHybridInstrument“. Diese Integration könnte Kartenanweisungen direkt neben dem Tachometer und anderen Fahrzeuginstrumenten anzeigen. Ebenso gibt es Hinweise auf die Steuerung der Fahrzeugklimatisierung über CarPlay. Beide Funktionen entsprechen den Features, die Apple bei der ersten Präsentation von CarPlay 2.0 angekündigt hatte.

Was kommt als Nächstes?​


Obwohl Apple kein neues Veröffentlichungsdatum genannt hat, zeigen die Funde, dass das Unternehmen die Arbeit an CarPlay 2.0 nicht eingestellt hat. Die nächste Generation von CarPlay könnte somit in naher Zukunft endlich Realität werden. Interessierte müssen sich jedoch noch gedulden, bis konkrete Ankündigungen erfolgen.

Apple gewährte zuletzt auf der WWDC 2024 einen Einblick in Design-Elemente der neuen CarPlay-Generation. Diese deuteten auf eine tiefere Integration und eine umfassendere Kontrolle über das Fahrzeug hin.

Via iOS 18.3 Beta

Im Magazin lesen....
 
Alles schön und gut, aber das wird dann sowieso nur den Leuten vorbehalten sein, die ein neues Auto kaufen oder ein sehr aktuelles besitzen.

Ich mit meinem Columbus MIB 2.5 aus 2020 werde davon mit Sicherheit nichts haben, da das Columbus mit Sicherheit nicht in der Lage ist, als Schnittstelle zu fungieren und die verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten an ein iPhone weiter zu leiten...
 
Natürlich nicht. Genauso wie der Röhren-TV aus den 90igern nicht per Software-Update plötzlich HD anzeigen kann. Da muss man sich dann wohl eine neue Glotze bzw. ein neues Auto kaufen.
 
  • Like
Reaktionen: you're.holng.it.wrng
VW , Škoda und Cupra sind da vorerst mal garnicht dabei.
 
Wenn das so zuverlässig funktioniert wie das alte Carplay sehe ich schwarz… 😂
 
Ich mag CarPlay und nutze es wo es nur geht. Freue mich auf mein nächsten Auto, welches dann auch Wireless CarPlay haben wird, das schont den Akku meines iPhone ein wenig, weil ich es nicht andauend anstecken muss für CarPlay.
 
Den richtigen Nutzen habe ich nach jetzt zwei Monaten im neuen Auto noch nicht entdeckt. Ich lasse es eben oft nebenbei geöffnet.
 
Wie viel zahlt Apple den Automobilherstellern eigentlich pro Fahrzeug auf dem CarPlay läuft?
 
  • Like
Reaktionen: Thaddäus
Wieviel zahlen die OEM, damit sie gnädiger Weise CarPlay anbieten dürfen?

😎😄
 
  • Like
Reaktionen: Thaddäus
Seit ich Spotify als native App im Auto nutzen kann, ist CarPlay nur noch Nice to have. Keine Latenz, schönere Implementierung, dagegen sieht CarPlay wie eine Krücke aus.

Maps sieht in meinem i4 zwar ganz nett aus, die BMW Navilösung find ich persönlich aber besser.
 
Ich nutze im Enyaq eigentlich nur CarPlay. Ladeplanung mit Skodas Navi? Nein - da einfach vieles darin fehlt. Also alternative Apps über CarPlay.

Was nervt in der aktuellen Version? Nutze ich zur Navigation nicht Apple Karten, wird das im kleinen Display nicht angezeigt - aber das ist bei Android Auto wohl auch so und die übertragen da nur Google Maps?

Hatte die Bluetooth-Variante versucht - aber da scheitere ich so schnell bei z. B. der Wiedergabe von Podcasts oder Musik. Das kann ich da nicht so gut steuern wie über CarPlay - und das Mobiltelefon bleibt in der Hosentasche oder in der Ablage im Auto liegen.

Viele werden sagen: CarPlay ist super. Wechsle ich das Auto, ist alles so, wie ich es will. Und das wäre eben einer der Vorteile von CarPlay 2.0: Ich richte mir das ein, wie ich will.
Nur machen das viele Hersteller mittlerweile auch selbst ganz gut - hauptsächlich aber im Premium-Bereich. Da wird CarPlay dann schnell zur Notlösung und nice to have - genutzt wird aber das System des Herstellers. Denke, das wird nicht den erwarteten Erfolg haben, den Apple erhofft.
 
  • Like
Reaktionen: ChavezDing
Bei mir im Kona wird alles auf dem Display angezeigt. Hast du vielleicht eine Einstellung falsch gesetzt? Normalerweise sollte alles im Display angezeigt werden, weil es Spiegel des iPhones ist.
 
  • Like
Reaktionen: you're.holng.it.wrng
Solange die Hersteller (der Autos) für ihr festeingebautes System mit teils saftigen Aufschlägen Geld verdienen können, werden sie diese Einnahmequelle nicht an Carplay verlieren wollen. Und selbst Carplay kostet ja z.B. bei einem Hersteller aus Ingolstadt zusätzliches Geld. Daher vermute ich mal das es neben den technischen Herausforderungen vorallem auch ums Geld geht. Wer bekommt wieviel vom Kuchen?
 
Ich nutze im Enyaq eigentlich nur CarPlay. Ladeplanung mit Skodas Navi? Nein - da einfach vieles darin fehlt. Also alternative Apps über CarPlay.

Was nervt in der aktuellen Version? Nutze ich zur Navigation nicht Apple Karten, wird das im kleinen Display nicht angezeigt - aber das ist bei Android Auto wohl auch so und die übertragen da nur Google Maps?

Hatte die Bluetooth-Variante versucht - aber da scheitere ich so schnell bei z. B. der Wiedergabe von Podcasts oder Musik. Das kann ich da nicht so gut steuern wie über CarPlay - und das Mobiltelefon bleibt in der Hosentasche oder in der Ablage im Auto liegen.

Viele werden sagen: CarPlay ist super. Wechsle ich das Auto, ist alles so, wie ich es will. Und das wäre eben einer der Vorteile von CarPlay 2.0: Ich richte mir das ein, wie ich will.
Nur machen das viele Hersteller mittlerweile auch selbst ganz gut - hauptsächlich aber im Premium-Bereich. Da wird CarPlay dann schnell zur Notlösung und nice to have - genutzt wird aber das System des Herstellers. Denke, das wird nicht den erwarteten Erfolg haben, den Apple erhofft.
Ladeplanung ist halt echt so ein Thema.
Da könnte CarPlay in Verbindung mit Plug&Charge krass punkten. Weil alle Ladeanbieter/Karten ja meistens auf dem iPhone sind.
Hinfahren, einstecken, laden.

Aber das wird vermutlich ein Traum bleiben :D

Android Auto hatte ich im Volvo das Vergnügen - ich würde nicht soweit gehen, dass ich deshalb das Auto nicht fahren würde. Aber man merkt krass, dass Google keinen Plan von einer Software im Auto hat.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR
Bei mir im Kona wird alles auf dem Display angezeigt. Hast du vielleicht eine Einstellung falsch gesetzt? Normalerweise sollte alles im Display angezeigt werden, weil es Spiegel des iPhones ist.
Er meinst bestimmt Display von Cockpit oder zeigt es bei dir auch an?
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR
Aber Google Maps oder Apple Karten auf Cockpit Display wäre für mich besser
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR
Ich glaube wenn irgendein hersteller das sauber umsetzt, kaufe ich mir auch wieder mal ein Auto. Aktuell reicht mir mein van Moof Fahrrad. ;-)
 
Ich glaube Hersteller will nicht von Apple tief im System zulassen