• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

CAD Station mit MacbookPro

SQuidy

Granny Smith
Registriert
12.03.10
Beiträge
15
Hi Zusammen

Ich bin Konstrukteur und werde im Sommer mit dem Studium im Bereich Maschinentechnik beginnen. Aus diesem Grund wurde mein alter Laptop durch ein neues MacbookPro 15" 2.8GHZ ersetzt. Da auch viele Arbeiten zuhause anstehen werden, und da das Arbeiten an einem sauber eingerichteten CAD Arbeitsplatz einfach zügiger vorangeht wollte ich mir nun einen solchen einrichten. So sollte das ganze aussehen:

- 2 x Phillips 19B1CS, 19" TFT
- Docking Station
- Logitech diNovo Media Desktop Laser o.ä. (sollte Wireless sein)
- Spaceball (Products -> Space Navigator)

Ich habe mich im Netz schon einwenig informiert doch irgendwie bin ich nicht wirklich glücklich, mit dem was ich gefunden habe. Ziel ist es, möglichst wenige Kabel zu haben und das Book schnell anzuschliessen.

Das Dock ist schweineteuer und das mit den 2 Monitoren soll auch nicht ganz einfach sein. Da ich noch eine externe HD verwende wären aber so ein paar USB mehr ganz gut. Klar, könnte ich auch mit nem USB Hub lösen aber wenn ich über das Dock gleich alles hätte wäre mir das schon lieber. Alternativen von eurer Seite?

Ebenfalls habe ich gehört, dass Wireless Keyboards auf dem Book nicht richtig funktionieren sondern nur Kabelgebundene Peripherie (abegesehen von den Apple Produkten). Korrekt?

Ganz allgemein...was sollte ich überdenken? Wo könnten Probleme auftauchen? Wie gesagt...Ziel ist es mein Book einfach zuhause anzuschliessen um dann an den Monitoren zu arbeiten und einen Kabelhaufen zu vermeiden.

Euer zug =)
 
von apple gibt es leider keine dockingstation...

was ich aber gemacht habe: tft gekauft mit einigen usb ports und alles an den monitor gesteckt und alle kabel sauber verlegt. dann brauchst du nur noch 3 kabel (strom mbp, usb, sound) auf dem tisch liegen haben.

wie das mit dem dritten monitor funktionieren soll täte mich aber noch interessieren.. das mbp hat ja nur einen einzigen ausgang für einen bildschirm.
 
Das mit dem 3. Monitor funktioniert nur über USB Boxen (so wie externe Grafikkarten). Gibt was von Maxtor (Dual Head oder so)

Bei mir haben bis jetzt alles kabellosen, sowie kabelgebundene Mäuse + Tastaturen funktioniert. Da die meisten über USB laufen (als der Empfänger) gibt es da meiner Erfahrung nach keine Probleme.
 
Ein Tastatur/Mausset für 240 Euro?!

Mal im ernst woran machst du fest, dass diese Tastatur für dich das richtige sein könnte (Achtung: Preis ist nicht alles was zählt ;)). Auf dieser Tastatur kann man nicht mal richtig tippen weil die Tasten viel zu flach sind....
 
Die Tastatur wird von einem meiner Mitarbeiter genutzt und ich finde sie genial zum schreiben. Das seperate Numberpad ist auch ganz nett und die Maus passt mir auch toll. Den Preis von 240 EUR würde ich bestimmt nicht bezahlen aber hier in der Schweiz bekomme ich das Set für 240 SFR was umgerechnet wohl etwa 150 EUR sind.

Ich brauche hier auch keine Produkteberatung sondern technischen Support, wie ich mein Vorhaben am elegantesten umsetze. Die Auswahl der Produkte könnt ihr mir überlassen ;-)
 
Also ich hab jetzt seit Ewigkeiten Tastaturen mit flachen Tasten – unteranderem auch eine diNovo Edge – und komm damit um einiges besser zurecht als mit normaler Tastenhöhe. Ist wohl einfach Gewöhnungs- bzw. Geschmacksache.

Ansonsten würde ich mir einen großen Monitor kaufen, bzw. zwei mittelgroße. Gerade für CAD etc. sind hohe Auflösungen doch sehr von Vorteil. 19" kommt mir da etwas klein vor.

Und das kabellose Peripheriegeräte nicht gut funktionieren halte ich für ein Gerücht.
 
Zur Dockingstation:

Die würde mir nicht viel bringen. Klar, die USB Anschlüsse kann ich mir dann sparen, aber LAN, FW, Strom usw muss ich ja trotzdem noch einstecken. Diese Dockingstationlösungen sind einfach nicht vorgesehen bei Apple und imho nicht richtig befreidigend.

Mich nervt das jeden Tag mindestens zwei mal, dieses Steckerchaos. Wenn das OS nicht wäre, hätte ich schon lang gewechselt aus genau diesem Grund :angry:

Grüsse

Eric Draven
 
dito, Ich nutze das vorgängermodell dieser Logitech Tastatur. Tippen fällt mir seit über 2 Jahren schwerer auf den Standard Tastaturen mit dicken Tasten.
 
Hallo, studiere in die Vermessungsrichtung und bräuchte auch ein neues Notebook. Reicht für Autocad die normale Ausstattung oder braucht man da eher ein MBP mit der 9600M als Grafikkarte? Hoffe mir kann einer Helfen. Super wäre es wenn man das dann über Parallels laufen lassen könnte aber ansonsten würde über Boot Camp auch gehn.
 
Ansonsten würde ich mir einen großen Monitor kaufen, bzw. zwei mittelgroße. Gerade für CAD etc. sind hohe Auflösungen doch sehr von Vorteil. 19" kommt mir da etwas klein vor.

Wie gesagt arbeite ich in der Konstruktion und alle unsere Arbeitsplätze sind mit 2 x 19" Flats ausgerüstet was zum arbeiten sehr angenehm ist. Einen einzelnen Bildschirm möchte ich eignetlich nicht, da sogut wie immer 2 Programme offen sind (CAD und Berechnungstools). Durch 2 Screens lässt sich das alles so einfach sehr schön trennen. Klar, mit nem 32" habe ich auch da genügend ''Fläche'' zum arbeiten, aber halt nicht diese Trennung wie mit 2 Monitoren. Allerdings wird das ganze dann doch sehr teuer wenn ich mir dafür noch einen externen USB Port kaufen muss

Und das kabellose Peripheriegeräte nicht gut funktionieren halte ich für ein Gerücht.

Das mit den Problemen habe ich vorallem in verbindung mit Bluetooth Peripherie gehört (also ohne USB Empfänger). Und wie sieht die Programmierung der Funktionstasten in OSX aus?