• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

C++ und GUI

xpos

Idared
Registriert
05.01.13
Beiträge
27
Ich wollte mal fragen, ob ich mit C++ so arbeiten kann wie mit objective C.
Sprich in Xcode einen Button erstellen und dann mit dem Assistent editor arbeiten. Aber in C++.

Ist das möglich?
 
Nochmal zum Verständnis: mit dem Quellcode in C++ eine Cocoa GUI erstellen.
 
Möglich: Ja. Sinnvoll: Nein.
 
Das Cocoa API ist in Objective-C geschrieben. Folglich musst Du das auch mit Objective-C ansprechen. Du kannst aber Objective-C und C++ „vermischen“, was dann Objective-C++ ergibt. Ganz ohne Objective-C kommst Du nur aus, wenn Du Dich auf so Frameworks wie Qt oder so beschränkst. Damit beschränkst Du Dich dann aber auch auf das, was Qt Dir bietet.
 
Ein dickes Objective C Buch habe ich hier noch liegen. Auf wie viele Komponenten müsste ich verzichten?

Edit: Besser. Gibt es eine andere Möglichkeit mir ähnlich wie in Xcode und objective C eine GUI zu erschaffen?
 
Klar. Qt, mono, X11... Was mich nur wundert: Wieso will man mit einem so ausgeprägtem Mangel an Fachwissen ausgerechnet am Haus-und-Hof-Framework vorbei programmieren, insbesondere wenn man sich anscheinend schon die Basics nicht selbst zusammensuchen kann?
 
Weil ich in Objective C keine Zukunft sehe. Es wird nur in Verbindung zu Apple-Geräten verwendet, und da es diese meiner Meinung nach in 10 Jahren kaum bzw. gar nicht mehr geben wird.
 
mag ja sein. Aber in 10 Jahren wird es C++ auch nicht mehr in der jetzigen Form geben, sodass Du auf jeden Fall neukompilieren musst.

So what?
 
Hallo,
ich verwende für Business Logik meiner Anwendungen meist c++. Sobald aber UI oder MacOS spezifische Funktionen genutzt werden kommt man um Objective C nicht herum. Ist aber auch nicht besonders tragisch, man gewöhnt sich schnell an die etwas andere Grammatik - die objektorientierten Konzepte sind ähnlich mit C++.
Nennst du ein Objective C File .mm (statt .m) erkennt der Compiler, dass er auch C++ kompilieren muss und du kannst problemlos stl, boost, etc. verwenden.
 
Nimm Qt und Qt Creator als IDE wenn du C++ Programmieren willst. Das ist zwar nicht so richtig schön, läuft aber auch auf MacOS