• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Bootprobleme Windows 8

GERHARDHB

Erdapfel
Registriert
07.07.15
Beiträge
5
Moin moin Leute,
habe bereits gesucht, aber nichts zu dieser Problematik im Forum gefunden. Ich habe vorgestern Windows 8 über einen USB Stick erfolgreich installiert. Heute möchte mein iMac (Fusion Drive) Windows 8 nicht mehr booten. Windows wurde zuerst nicht mehr bei der Auswahl des Startvolumes angezeigt. Inzwischen wird Windows wieder angezeigt, aber booten kann ich dennoch nicht.

Folgendes Problem erscheint:

Error Code: 0xc000000f

Ich habe bereits verschiedene Dinge ausprobiert z.B. (bootrec / rebuildbcd), aber ohne Erfolg. Vielleicht weiß jemand ja noch was.

Gruß
Max
 
Interessant wäre doch zu wissen WIE du Windows installiert hast...

Also über BootCamp, virtuelle Maschine...?
Welche Windows Version?! 8.0 oder 8.1?!

Man muss den Fehler schon eingrenzen können [emoji6]
 
Moin,
achso ja über Bootcamp. Ich habe inzwischen alles neu aufgesetzt - funktioniert wieder alles. Ich kann mich erinnern, dass ich bei der ersten Installation einige Sachen der Festplatte gelöscht hatte (nicht zugewiesener Speicherplatz). Evtl. lag es daran?!

gruß
Max
 
Ich glaube nicht, dass es daran lag.

Bei Installation über BootCamp habe ich auch stets die Partitionen gelöscht und neu zugewiesen.

Dies sollte also als Fehlerquelle schon mal ausscheiden können.

Freut mich jedoch, dass du den Fehler nun anderweitig hast lösen können (:
 
Ich habe dieses Mal die Partition kleiner gemacht (80 GB für Windows 8). Da mein iMac ein Fusion Drive besitzt und ich rausgefunden habe dass die SSD 120 GB groß ist und meine alte Partition (mit der es ja nicht richtig geklappt hat) über 200 GB groß war kann es sein, dass es damit zusammenhängt. Die Macs mit Fusion Drive haben im Festplattendienstprogramm auch keine Möglichkeit partitioniert zu werden (die SSD wird nicht separat angezeigt und Funktionen zum Partitionieren bleiben komplett weg). Über Bootcamp allerdings wird dann das Partitionieren quasi "erzwingt". :)
gruß
 
@GERHARDHB,

grundsätzlich wird bei der Installation von Windows in einer Fusion-Drive-Umgebung via Boot Camp ein Teil der HDD partioniert. Das Fusion-Drive wird verkleinert. Im Klartext: Auf diese Weise installiert hat die Windowsinstallation nichts vom Vorteil des Fusion-Drives (z. B. Geschwindigkeit). Es gibt da zwar auch andere Möglichkeiten, aber dazu müßte das Fusion-Drive aufgelöst werden etc.
 
Also heisst es dass Windows lediglich auf der 1TB Platte installiert wird und die SSD definitiv (!) umgangen wird? Versteh ich nicht ganz :)

Gruß
 
Also heisst es dass Windows lediglich auf der 1TB Platte installiert wird und die SSD definitiv (!) umgangen wird? Versteh ich nicht ganz :)


@GERHARDHB,
...genau so ist es. - Das liegt an der "Architektur" dieses Plattenverbundes. Dieses sieht vor, das neben den Systemdateien die am häufigsten genutzten Daten/Programme in den schnellen SSD-Bereich geladen werden. Das System Fusion-Drive "lernt" im Betrieb dazu.
BOOT CAMP ist lediglich ein Werkzeug. Wenn Du unter Fusion-Drive ein "schnelles" Windows haben willst, dann geht das nur virtuell. Das gilt auch für andere OS (Linux). Mann kann nur mit erheblichen Aufwand (...und einer größeren SSD - sonst unpraktisch) Windows "vor" das Fusion-Drive installieren, aber niemals als Teil von diesem (abgesehen von virtuell). Anleitungen dazu gibt es im Internet. Ich habe das aber nie selbst ausprobiert. Nur die Variante wie bereits in einem vorherigen Beitrag beschrieben.
 
Danke für die Antwort. Ich denke ich werde es so lassen - bin endlich froh dass das Windows installieren nach langer Zeit endlich mal wieder geklappt hat (habe es inzwischen aufgegeben auf meinem MacBook Pro - und nun ist es auch nicht mehr relevant). Und übrigens: so langsam ist der iMac mit der 1TB Platte auf Windows gar nicht ;)