• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Bootloader auf einer Festplatte löschen/deaktivieren

bw1faeh0

Uelzener Rambour
Registriert
06.01.08
Beiträge
370
Hallo Leute,

ich habe an meinem iMac eine neue Festplatte in einem externen Gehäuse angeschlossen. Auf dieser Platte ist mein neues Mac OS X installiert. Auf meiner internen Platte ist noch das alte Mac OS X sowie ein Windows über Boot Camp.

Leider habe ich das Problem, dass sich nicht immer das Mac OS X von der neuen externen Platte bootet, sondern manchmal noch das alte von der internen Platte. Als Startmedium habe ich jedoch die neue Platte gewählt.

Kann ich den Bootloader der alten Mac OS - Installation abschalten, so dass es nicht mehr möglich ist, die alte Installation zu booten und der iMac automatisch immer von der externen Platte bootet?

Oder bleibt nur der Weg die alte Installation zu formatieren?

Viele Grüße!
 
Wenn du sicher bist die alte Installation nicht wieder starten zu wollen kannst du aus dem Ordner "System/Library/CoreServices" die Datei "boot.efi" entfernen. Wenn du dir das mal anders überlegst brauchst du nur wie gewohnt "Startvolume" zu verwenden, sobald du dort das Volume anklickst wird der Loader neu erstellt.
(Falls du gelegentlich woanders was von "BootX" liest, ignoriere das. Das war/ist die gleiche Datei für PPC-Macs. Selber Ort, selbes Prinzip.)