• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Bootcamp: Windows Partion gelöscht und nicht formatiert

Slyc

Empire
Registriert
23.01.09
Beiträge
87
Morgen,
ich habe mir umnachtet gerade selber ein Bein gestellt.

Habe über den Boot Camp Assistenten eine Partition für Windows angelegt und wollte Win7 installieren. Bei der Win7 installation habe ich dann "löschen" und "formatieren" verwechselt und die Bootcamp Parttion gelöscht :-!.

Der Finder zeigt mir nun die "Macintosh HD" und "Untiteld" (also die gelöschte Bootcamp-partition).
Im Bootcamp Assistenten sehe ich jetzt nur noch die Macintosh-Partition, was ja auch nicht erstaunlich ist.

Wie kann ich das wieder rückgängig machen? Also entweder die beiden Partitonen wieder zusammenfügen oder den Bootcamp-Assistenten klarmachen dass Untiteld die Windows-Partition ist?

Gruß
 
Also entweder die beiden Partitonen wieder zusammenfügen oder den Bootcamp-Assistenten klarmachen dass Untiteld die Windows-Partition ist?

Ich würde versuchen, die beiden Partitionen im FDP wieder zusammenzuführen, da der Bootcamp-Assistent die Platte sonst nicht mehr anfasst, wenn nicht mehr die Original Partitionsstruktur vorhanden ist.

Obligatorisch: Vorher Backup machen, falls irgendwas bei der Nummer schiefgehen sollte ;-)
 
Ich würde versuchen, die beiden Partitionen im FDP wieder zusammenzuführen, da der Bootcamp-Assistent die Platte sonst nicht mehr anfasst, wenn nicht mehr die Original Partitionsstruktur vorhanden ist.

Obligatorisch: Vorher Backup machen, falls irgendwas bei der Nummer schiefgehen sollte ;-)
Danke.
Das scheint ja eigentlich alles furchtbar einfach zu sein. Eigentlich ...

Ich habe das Thema Backup bisher immer recht locker gesehen. Die wichtigsten Sachen liegen zweckmäßig eh in der Dropbox und Bilder etc sind wegen ihrem Umfang sowieso extern auf USB. Deswegen nehem ich diesen Faux Pas jetzt mal als Anreiz sinnvoll zu sichern.

Eine Frage noch: Ich habe angefangen im FDP ein Image der Macintosh HD zu erstellen bis ich dann gelesen habe man soll von der Installations CD booten und es von dort aus machen. Gesagt getan und gleich wieder angefangen zu heulen, denn was ich vergessen habe: Meine externen Platten sind zwecks Windows-Kompatibilität NTFS formatiert.
Meine Frage ist jetzt: Wieso funktioniert das erstellen des Festplatten-Abbildes unter MacOS (scheinbar) genauso wie wenn ich von CD boote? Muss das sein? Denn das System kann ja dank diesen NTFS für Mac Tools auch auf die USB platten schreiben.

Das nehme ich jetzt mal zum Anreiz Time Machine zum laufen zu bekommen... Das ganze dauert halt wieder Stunden über Stunden.... Spätestens dann fasse ich wieder den etschluss mir einen Backup Server zuzulegen, Google danach und verwerfe die Idee wieder beim gedanke an die Kosten.:angry:
 
Ich habe das Thema Backup bisher immer recht locker gesehen.
Wenig tröstlich, aber das ist schon ganz anderen Leuten zum Verhängnis geworden.

Die oben gestellte Frage verstehe ich leider auch nicht wirklich, darum nur nochmal der Hinweis, vielleicht eine der USB-Platte zumindest teilweise mit HFS+ als Volume für TimeMachine einzurichten und eine Komplettsicherung zu machen. Danach der Stunt mit dem FDP und ein erneuter Versuch mit Bootcamp.
 
Im FDP unter MacOS (also NICHT von CD) hatte ich angefangen ein Image der Platte zu erstellen. Apple schreibt man soll von CD Booten und es dann machen. Deswegen habe ich von CD gebootet und wollte Selbes wiederholen. Nun kann ich das Image aber nicht auf meinen USB-Platten speichern da diese NTFS formatiert sind. (Das FDP gibt meldet er könne keinen Speicherplatz allokieren.)
Normalerweise klappt das da ich tuxera ntfs installiert habe. Wenn ich von CD boote natürlich nicht ...

Meine Frage: Muss ich, wie Apple schreibt, ein vollständiges Backup der Platte erstellen nachdem ich von CD aus gebootet habe? Ich dachte mir wenn Apple das explizit schreibt wird es einen guten grund haben.

Was hat USB mit NTFS zu tun???
Wie gesagt, ich kann wenn ich von CD aus boote das Abbild der Macintosh Platte nicht auf den USB-Festplatten speichern. Ich gehe halt davon aus dass es an der NTFS Formatierung liegt.


Ist das jetzt so missverständlich oder unsinnig? Ein Profi bin ich ja bei weitem nicht was MacOS betrifft...


Nachtrag: @Schnuffelschaaf
Ja ich hatte auch schon immer ein Schlechtes Gewissen deswegen ;-) Nur wie gesagt die wichtigsten Daten habe ich. Was halt (noch) nicht abgesichter ist das eigentliche System und die ganze Software.
 
Ok, also nochmal ganz deutlich:

Vergiss diese angeflickten NTFS-Treiber und benutz einfach TimeMachine. Damit kriegst Du eine Komplettsicherung, mit der Du im Falle des Falles bei einer OSX-Neuinstallation das alte System wieder rekonstruieren kannst.

BTW: Du brauchst eigentlich auch keine 1:1-Sicherung des Systems, da OSX im Gegensatz zu Windows sauber zwischen System- und Userdaten trennt ;-)

Ich selbst fahre da mehrgleisig:
1. Regelmäßige TimeMachine-Backups
2. Synchronisation der System-Einstellungen über MobileMe
3. Händisches Backup von Teilen des User-Verzeichnisses, die für TimeMachine ausgeschlossen sind.
 
ich kann wenn ich von CD aus boote das Abbild der Macintosh Platte...
Apple hat dir irgendwo empfohlen, ein komplettes Abbild zu ziehen? Das wäre mir neu.
Wenn du mal eben kurz in der Mac-Hilfe den Suchbegriff "Sicherung" eingibst, wird dir dein Denkfehler wohl klar werden.
 
Vergiss diese angeflickten NTFS-Treiber
genau, vergessen habe ich sie :-D. Wobei ich sagen muss das funktioniert echt gut im Normalbetrieb.
BTW: Du brauchst eigentlich auch keine 1:1-Sicherung des Systems, da OSX im Gegensatz zu Windows sauber zwischen System- und Userdaten trennt ;-)

Naja ich beiße jetzt mal in den sauren Apfel (welch Ironie) und richte mir das ein... Dauert halt alles Stunden da ich eine USB-Platte leerräumen muss usw. Immerhin habe ich inzwischen zwei Platten und kann umrangieren... das war auch ein Grund warum ich vorher nie TimeMachine verwendet hatte.


Apple hat dir irgendwo empfohlen, ein komplettes Abbild zu ziehen? Das wäre mir neu.
Wenn du mal eben kurz in der Mac-Hilfe den Suchbegriff "Sicherung" eingibst, wird dir dein Denkfehler wohl klar werden.
Nein Apple empfiehlt nicht direkt ein komplettes Abbild zu ziehen, das war nur was ich machen wollte.

http://support.apple.com/kb/HT1553?viewlocale=de_DE schrieb:
[...]
2. Starten Sie den Computer von der Mac OS X 10.5 oder 10.6 Installations-DVD. (Legen Sie die DVD ein, und starten Sie den Computer neu, während Sie die Taste "C" gedrückt halten.)
[...]
7. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Taste "Neues Image".
8. Benennen Sie das Image mit einem sinnvollen Namen, wie zum Beispiel "15-04-2009 Macintosh HD Sicherung". Ein Datum im Namen erleichtert es zu bestimmen, wann die Sicherung durchgeführt wurde.
[...]
Als unbedarfter Mensch klingt das für mich wie ein Abbild der gesamten Platte, auch wenn es nicht explizit so genannt wird. 8-)


Ich danke euch soweit, ich denke den Rest bekomme ich hin. Wenn er wohl auch noch etliche Stunden brauchen wird.
 
Als unbedarfter Mensch klingt das für mich wie ein Abbild der gesamten Platte
Und wonach klingt dieser Satz hier für dich?
... Ein Disk-Image-Backup eignet sich gut für eine Archivsicherung an einem externen Speicherort. ...
Hattest du das vor, ja?
 
Und wonach klingt dieser Satz hier für dich?
... Ein Disk-Image-Backup eignet sich gut für eine Archivsicherung an einem externen Speicherort. ...
Hattest du das vor, ja?
Ja... Worauf willst du denn raus? Mir ist es eigentlich auch vollkommen egal ob es nun ein vollständiges 1:1 Abbild von allem ist oder nicht, Hauptsache meine Dateien und Programme sind wiederherstellbar. Und wie gesagt, auf der Seite steht geschrieben man solls machen nachdem man von CD gebootet hat.

BTW.... noch 45 Min dann ist meine "kleine" USB-Platte leergeräumt ...
 
Ok, es hat sich alles zum Guten gewendet.

Damit der Beitrag nicht ganz Sinnfrei ist und falls jemand mit Selben Problem hierher kommt:
Man kann die "gelöschte" Windows-Partition mit dem BootCamp Assistenten wiederherstellen. (Im Screenshot auf widerherstellen klicken und fertig).
Also unter Windows wäre spätestens hier etwas ganz schlimmes passiert :-p
bootcamp.png