• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

BootCamp Installationsproblem

kofi1990

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
16.03.10
Beiträge
251
Ich würder gern auf meinem MBP2011 Bootcamp installieren.
Ich hab eine SSD (C300) am "Festplattenplatz" und die Original HDD am "Superdrive-Laufwerkplatz".
SnowLeopard ist auf der SSD (64GB) und Daten&Co auf der HDD.

Ich wollt heut Windows 7 via Bootcamp installieren, und zwar auf der HDD - aufgrund von Platzmangel.
Installation mit Windows DVD in einem externen USB Laufwerk.

Schritt 1 Bootcamp (Dienstprogramme) starten
Schritt 2 Bootcamp-Partition auf der HDD erstellen
Schritt 3 Installieren klicken.

Dann fährt sich der Mac runter und sollte von der WindowsDVD starten.

ABER er startet nicht das Installationsprogramm, sondern alles bleibt schwarz.

Was das Problem ist weiß ich nicht, aber an der DVD kanns nicht liegen, da Sie unter MacOS X erkannt wird.
 
:)
schade dass es dieses Problem überhaupt gibt. Normalerweise müsste das ja ganz einfach sein, aber jetzt muss ich mich damit auch noch rumschlagen :(
 
Moin,

ich bin noch eher noch nicht der Routinier unter OSX (Umsteiger WIN => MAC), aber könntest Du nicht aus Deiner Win Installations DVD ein Image erstellen, dies temporär auf der SSD ablegen und über diesen "Umweg" installieren? Allerdings weiss ich nicht, ob man auf die Schnelle eine zusätliche Partition auf der SSD erstellen kann (für's Image) und diese problemlos wieder, nach hoffentlich erfolgreicher Aktion, löschen kann. Da die Win Installation via BC eher einer nativen Installation ähnelt, könnte ich mir vorstellen, dass ein Treiberproblem (ODD) unter Win vorliegt. Dies würde auch das Verhalten des CD/DVD Laufwerks erklären, dass der Kollege im anderen Thread beschreibt "Das Superdrive fing nach dem Neustart kurz an zu arbeiten, dann ging es aus".

Cheers

Submariner
 
Funktioniert nicht, da du Windows nicht von einem Image installieren kannst.
 
Sorry, muss ich leider widersprechen. Man kann Win aus einem Image installieren. Dafür muss das Image natürlich "bootable" sein (habe mich wohl nicht präzise genung ausgedrückt). Dafür gibt es sogar ein Tool von MS. Meist wird dies natürlich verwendet für USB Sticks oder Flasdrives. Wie gesagt, Vorrausetzung ist natürlich eine Partition auf der SDD, auf der ich das Image ablege und BC dies als mögliches "Installationsmedium" erkennt. Ich habe noch nicht Win installiert mit BC. Ich denke die "Gretchen Frage" ist, erscheint die temporäre Partition unter BC und kann ich diesen Pfad als Installationspfad zuweisen? Dies kannst Du wahrscheinlich beantworten mit Deiner OSX Erfahrung (ist nicht ironisch gemeint).

Cheers

Submariner
 
Zur Installation von Windows ist ein intern verbautes DVD Laufwerk nötig.
Andere Möglichkeiten gibt es nicht. Installationen von Images, USB-Sticks, USB-DVDs oder via "Siemens Lufthaken" sind nicht drin.
Punkt.
 
Entschuldige, das bootfähige Image habe ich gar nicht gesehen.
Ich habe eine solche Partition auch noch nicht erstellt und würde meine Systemplatte auch nur ungern "testpartitionieren" ;)
Ich versuche mal die verlinkte Variante in meinem anderen Post und melde mich bei Bedarf entweder mit guten Neuigkeiten zurück oder in einem "Hilfe Systemrettung!"-Forum.
 
Zur Installation von Windows ist ein intern verbautes DVD Laufwerk nötig.
Andere Möglichkeiten gibt es nicht. Installationen von Images, USB-Sticks, USB-DVDs oder via "Siemens Lufthaken" sind nicht drin.
Punkt.

Was tun dann MBA Benutzer?
 
Daumen drehen. Genau wie die Mac Mini-Nutzer.
 
Wie bereits gesagt, ich bin ein Apple "Rookie" und ich lerne natürlich gerne dazu. Auch wenn es vielleicht den Rahmen sprengt, aber diese Variante könnte doch, dank Deiner Erläuterung, dann funktionieren:

SSD an Firewire Port =>original Platte an HDD Port=>Superdrive an den internen ODD Port

OSX über Firewire booten => vom nun internen DVD Laufwerk auf interne HDD installieren

Cheers

Submariner
 
Das funktioniert - aber zum Betrieb von Windows muss diese Platte jetzt auch an diesem Port verbleiben.
(Einfach so mal eben den Anschluss wechseln - das geht bei MS nicht.)

Auf sicher kann ich mal eben den Port tauschen unter MS. Ich habe ein Thinkpad mit einer SATA Bay (ersetzt DVD/CD Laufwerk). Ich kann von beiden
HDD's booten, obwohl beide ehemalig als LW Systempartition C: installiert wurden.

Cheers

Submariner
 
Ich kann von beiden HDD's booten, obwohl beide ehemalig als LW Systempartition C: installiert wurden.
Weil das BIOS die Möglichkeit bietet, diesen Tausch logisch wieder rückgängig zu machen.
Ist dir schon mal aufgefallen, dass das Systemlaufwerk immer C: zu bleiben scheint?
Und jetzt zeig mir mal das BIOS-Setup des Mac... Danke. Netter Versuch.
Fakt ist: BIOS-orientierte OS können immer nur von der logisch ersten HD gestartet werden. Das war 1984 so, und das ist auch heute noch so. Und das wird sich auch nicht ändern, solange es BIOS noch gibt.
 
Wie bereits gesagt, ich bin ein Apple "Rookie" und ich lerne natürlich gerne dazu. Auch wenn es vielleicht den Rahmen sprengt, aber diese Variante könnte doch, dank Deiner Erläuterung, dann funktionieren:

SSD an Firewire Port =>original Platte an HDD Port=>Superdrive an den internen ODD Port

OSX über Firewire booten => vom nun internen DVD Laufwerk auf interne HDD installieren

Cheers

Submariner

Genau diese Variante will ich aufgrund des Garantieverfalls vermeiden.
 
Seit wann führt der Originalzustand zum Garantieverfall?
 
Seitdem ich das Optibay nicht selbst eingebaut habe? Sondern es habe einbauen lassen um eben jene Garantie zu schützen, die mir recht viel wert ist. Und da ich es nicht darauf anlegen will mich mit irgendwelchen Apple Leuten rumzuärgern, ob ich das MBP selber geöffnet habe oder nicht, werde ich da bis zu dem Verfall meines ACPP die Finger von lassen.
 
Abgesehen davon, dass die Systempartition auch D: oder E: etc. unter Win sein kann, klinke ich mich jetzt hier aus. Ich wollte nur ein paar Ideen liefern und keine "ich weiss es besser" Diskussion starten, denn es ist ausnahmsweise ein freies Wochenende für mich und somit wertvolle Freizeit.

In diesem Sinne

Cheers

Submariner