- Registriert
- 09.01.09
- Beiträge
- 544
Hallo,
ich habe hier ein kleines Problem und hoffe das ihr mir jemand schnell helfen kann.
Also folgende Situation:
Ich bin von der klassischen HDD auf SSD umgestiegen. Diese habe ich nicht intern verbaut, sondern betreibe sie extern über SATA und Thunderbolt.
Ich wollte ursprünglich mit dem FDP und der Funktion Wiederherstellen die Daten auf die neue Platte übertragen, aber dies ging nicht da die HDD 1TB hat und die SSD 256 GB und obwohl auf der 1TB weniger als 256 GB belegt, war die Platte eigentlich zu klein. Wahrscheinlich zählt er auch alle unbeschriebnen Blöcke mit...
Also habe ich im laufenden Betrieb mit dem Carbon Copy Cloner die HDD auf die SSD gespiegelt und dann von der SSD gebootet und konnte damit ein paar Wochen ohne Probleme arbeiten.
Dann begannen die Probleme:
Dropbox verweigerte irgendwann den Dienst und bei etliche Kopiervorgängen auf die SSD (alls von der SSD auf andere geht) lieferten den Fehler -36 (konnte nicht gelesen oder geschrieben werden).
Dann wollte ich das Volume reparieren. Ging nicht im laufenden Betrieb, also bin ich über die Recovery rein. Dort wollte ich die SSD dann reparieren aber bekam die Meldung "Kann nicht repariert werden" und ich soll sie neu formatieren.
Seit dem Reperaturversuch kann ich nicht mehr von der SSD booten, der Mac geht einfach aus. Ich bin zurzeit mit einem einigen Tagen alten Backup mit der HDD drinnen.
Ich kann die SSD nicht mehr mit dem FDP oder Finder öffnen. Zurzeit kopiere ich mit der "Wiederherstellen" Funktion die SSD auf eine andere Partition der HDD als Backup und habe geplant mit dem Recovery Programm auf die SSD einfach OS X drüber zu installieren.
Macht das Sinn? Werden nur Systemdateien neu geschrieben und der Rest bleibt?
Vielleicht wisst ihr Rat. Und woher kommt das? War es ein Fehler die SSD mit Carbon Copy Cloner zu bespielen, hätte man eine OS X Neu Installation durchführen müssen? Aber ich wollte nicht alle Einstellungen neu machen...
Grüße
ich habe hier ein kleines Problem und hoffe das ihr mir jemand schnell helfen kann.
Also folgende Situation:
Ich bin von der klassischen HDD auf SSD umgestiegen. Diese habe ich nicht intern verbaut, sondern betreibe sie extern über SATA und Thunderbolt.
Ich wollte ursprünglich mit dem FDP und der Funktion Wiederherstellen die Daten auf die neue Platte übertragen, aber dies ging nicht da die HDD 1TB hat und die SSD 256 GB und obwohl auf der 1TB weniger als 256 GB belegt, war die Platte eigentlich zu klein. Wahrscheinlich zählt er auch alle unbeschriebnen Blöcke mit...
Also habe ich im laufenden Betrieb mit dem Carbon Copy Cloner die HDD auf die SSD gespiegelt und dann von der SSD gebootet und konnte damit ein paar Wochen ohne Probleme arbeiten.
Dann begannen die Probleme:
Dropbox verweigerte irgendwann den Dienst und bei etliche Kopiervorgängen auf die SSD (alls von der SSD auf andere geht) lieferten den Fehler -36 (konnte nicht gelesen oder geschrieben werden).
Dann wollte ich das Volume reparieren. Ging nicht im laufenden Betrieb, also bin ich über die Recovery rein. Dort wollte ich die SSD dann reparieren aber bekam die Meldung "Kann nicht repariert werden" und ich soll sie neu formatieren.
Seit dem Reperaturversuch kann ich nicht mehr von der SSD booten, der Mac geht einfach aus. Ich bin zurzeit mit einem einigen Tagen alten Backup mit der HDD drinnen.
Ich kann die SSD nicht mehr mit dem FDP oder Finder öffnen. Zurzeit kopiere ich mit der "Wiederherstellen" Funktion die SSD auf eine andere Partition der HDD als Backup und habe geplant mit dem Recovery Programm auf die SSD einfach OS X drüber zu installieren.
Macht das Sinn? Werden nur Systemdateien neu geschrieben und der Rest bleibt?
Vielleicht wisst ihr Rat. Und woher kommt das? War es ein Fehler die SSD mit Carbon Copy Cloner zu bespielen, hätte man eine OS X Neu Installation durchführen müssen? Aber ich wollte nicht alle Einstellungen neu machen...
Grüße