• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Magazin Billige Netzteile sollen Ladeelektronik des iPhone 5 beschädigen

Philipp Schwinn

Herrenhut
Registriert
28.10.12
Beiträge
2.300
Das kleine britische Unternehmen mendmyi will festgestellt haben, dass ein für die Ladekontrolle verantwortliches Bauteil des iPhone 5 besondern häufig von einem Defekt betroffen ist, wenn der Nutzer ein Netzteil oder Kabel minderer Qualität verwendet haben soll. Wie das auf die Reparatur von iOS-Geräten spezialisierte Unternehmen mitteilte, soll es sich dabei um den U2-Schaltkreis handeln, welcher neben der Überwachung der Ladefunktion auch die Funktion des Standby-Knopfes sicherstellt. Auch einige USB-Features werden über diese Komponente gesteuert. Auf der Hauptplatine finden man das Bauteil zwischen SIM-Kartenslot und A6-Hauptprozessor.[prbreak][/prbreak]

mendmyi geht dabei davon aus, dass Spannungschwankungen bzw. Überspannungen für den Ausfall des Chips verantwortlich sind. Funktioniert dieser nicht mehr zeigt ein betroffenes iPhone einen nahezu kompletten Ausfall – der Akku lässt sich nicht mehr aufladen, das Gerät schaltet sich selbstständig ab oder verweigert den Dienst auch bei angeschlossener Stromversorgung komplett. Die von Apple mitgelieferten Netzteile seien so konzipiert, dass sie die Ausgangsspannung regulieren und niemals einen Wert zulassen, der dem iPhone schaden könnte während billige Netzteile von Drittanbietern eine höhere Spannungs-Toleranz aufweisen wodurch Überspannungen entstehen, die schädlich für das iPhone bzw. dessen Ladeelektronik sind. Auch Ladestecker für den Zigarettenanzünder des Autos seien keine gute Wahl – diese regulieren die Spannung ebenfalls nicht.

mendmyi.jpg

Technisch gesehen soll die Reparatur zwar nicht besonders schwierig sein, mendmyi veranschlagt trotzdem eine durchschnittliche Arbeitszeit von fünf Werktagen und verlangt dafür 66 britische Pfund netto – dies entspricht knapp 80 Euro.

via mendmyi
 
Auch Ladestecker für den Zigarettenanzünder des Autos seien keine gute Wahl – diese regulieren die Spannung ebenfalls nicht.
Gibt es hierfür den Erfahrungsberichte? Denke die Spannungsversorgung in moderneren Autos sollte ziemlich stabil sein oder irre ich mich hier?
 
Soll das heißen damn das iPhone jetzt nicht mehr an einer normalen USB Buchse laden kann?

mfg Meru
 
Also für deutsche Automarken kann man imho was die fest integrierten USB-Anschlüsse angeht Entwarnung geben. Aus Spaß habe ich das mal durchprobiert, alle absolut stabil bei 5 V, egal ob Motor aus, Motor an oder beim Starten.
Am Rechner ist man denke ich auch auf der sicheren Seite, die Schnittstellenbausteine sind hier eigentlich recht stabil.

Bei China-Müll(-Netzteil) vom Wühltisch habe ich schon einmal 6,2 V im Leerlauf anschließend 4,8 V bei 500 mA Last gemessen.
 
Vor allen Dingen ist Vorsicht geboten, wenn man seine Geräte im Zug laden will. An den Dosen ändert sich die gelieferte Spannung ständig. Wenn man da kein gutes Ladegerät hat, killt das alles mit der Zeit.
 
Apple verwendet zumindest ein Weitbereichs-Netzteil. Dem ist so ziemlich alles egal zwischen 100 und 250 V Wechselspannung. Was bei der seltsamen Spannung mit schwankender Spannung und Frequenz im Zug sicher nützlich ist.
 
Daher verbaut man eigentlich auch Bauteile die minimale Spannungsspitzen überleben oder absichern und dann wieder einschalten! Denn man kann vom Kunden nicht verlangen immer das Originalnetzteil dabeizuhaben! Aber auch SONY konnte so etwas damals super (Wir erinnern uns SONY war mal wie APPLE in den 80gern und 90gern). (Bei Walkmans und Discman z.B.) Als einziger verbaute SONY identische Netzteilstecker aber mit anderer Polung entgegen den allgemeinen Standard. Das Ergebnis war, dass wenn vermeintlich passende Fremsnetzteile angeschlossen wurden die auf der Platine befindliche Absicherung durchbrannte. Ergebnis = Werkstatt = Keine Garantie, da nicht Originalnetzteil verwendet! 100DM! Dabei gab es damals schon Selbstrückstellende Sicherungen die wieder einschalteten wenn der Fehlerstrom weg war.
 
Ich bin jetzt etwas irritiert. Ich nutze im Auto mein originales Lightning Kabel. Dazu einen Stecker von Belkin den ich in den Zigarettenanzünder stecke.
Schadet dies etwa auch dem Akku meines iphones bzw. iPads ?
 
Das hängt primär von der Qualität deines Adapters ab. Belkin ist zwar nicht gerade der Premium-Hersteller vor dem Herrn, aber wenigstens steht ein Name drauf. Im Zweifel wird nur nachmessen helfen ob das Teil konstante 5 V abliefert.
 
Aber der Strom fließt ja hauptsächlich durch das Originale Lightning Kabel weiter, welches ja so konzipiert ist, dass das Gerät welches geladen werden soll, nicht beschädigt wird. Deswegen sind die originalen Kabel ja so teuer.
Dennoch bin ich etwas eingeschüchtert.
Ich nutze folgenden Stecker.

http://www.amazon.de/Belkin-KFZ-Sch...TF8&qid=1403382480&sr=8-2&keywords=Belkin+kfz

Das müsste die Version mit 1amp sein.
 
Stop!
Das Kabel macht überhaupt nichts außer das weiterzugeben was es bekommt. Es hat keinerlei Schutzfunktion. Gibst du vorne zu viel rein kommt hinten logischerweise auch zu viel raus.
 
  • Like
Reaktionen: ken-wut
Stop!
Das Kabel macht überhaupt nichts außer das weiterzugeben was es bekommt. Es hat keinerlei Schutzfunktion. Gibst du vorne zu viel rein kommt hinten logischerweise auch zu viel raus.

Lol, hinten wie vorne ;-)


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk
 
Stop!
Das Kabel macht überhaupt nichts außer das weiterzugeben was es bekommt. Es hat keinerlei Schutzfunktion. Gibst du vorne zu viel rein kommt hinten logischerweise auch zu viel raus.
Warum gibt es dann unterschiedliche Kabel mit dem Vermerk "Apple zertifiziert" oder eben ohne diesem Vermerk?
Diese Kabel werden doch anders hergestellt. Haben einen eingebauten Schutz o.Ä. Damit das iPhone nicht zu viel Strom bekommt.
Das habe ich zumindest bis heute gedacht.
 
Wer behauptet denn das diese Kabel eine Schutzfunktion haben?
Die Zertifizierung bezieht sich ausschließlich auf die volle Kompatibilität was Aufladung und Synchronisation betrifft. Mehr nicht.

Gegen Überstrom kann sich das iPhone ganz alleine schützen. Gegen zu hohe Spannung allerdings nicht.
 
Man sollte eben nicht am falschen Ende sparen .. ;)
 
Wer behauptet denn das diese Kabel eine Schutzfunktion haben?
Die Zertifizierung bezieht sich ausschließlich auf die volle Kompatibilität was Aufladung und Synchronisation betrifft. Mehr nicht.

Gegen Überstrom kann sich das iPhone ganz alleine schützen. Gegen zu hohe Spannung allerdings nicht.
Ich nahm das bis heute an dass die Kabel eine solche Schutzfunktion eingebaut haben. Jetzt wurde ich eines besseren belehrt. Danke :)
 
Also für deutsche Automarken kann man imho was die fest integrierten USB-Anschlüsse angeht Entwarnung geben. Aus Spaß habe ich das mal durchprobiert, alle absolut stabil bei 5 V, egal ob Motor aus, Motor an oder beim Starten.
Am Rechner ist man denke ich auch auf der sicheren Seite, die Schnittstellenbausteine sind hier eigentlich recht stabil.

Bei China-Müll(-Netzteil) vom Wühltisch habe ich schon einmal 6,2 V im Leerlauf anschließend 4,8 V bei 500 mA Last gemessen.

Du hast also alle deutschen Autos mit fest verbautem USB-Port unter allen Bedingungen gestestet?

Bitte beschreibe deinen Test-/Messaufbau! ;)

MfG demo
 
Da ich häufig in Mietwagen sitze habe ich das bei Audi, BMW, Mercedes und VW ausprobiert. Ford und Opel lehne ich aus Prinzip ab. :)

Nicht ausschließlich dafür habe ich eine kleine Testbox mit einem aufgetrennten USB-Kabel gebastelt. Hier kann ich Spannung und bei Bedarf über eine Steckbrücke den Strom über eingebaute Widerstände (entsprechend 100/250/500/600 mA) messen. Und nein: mir ist nicht langweilig, so etwas brauche ich gelegentlich auch für andere Anwendungen. ;)
 
Da ich häufig in Mietwagen sitze habe ich das bei Audi, BMW, Mercedes und VW ausprobiert. Ford und Opel lehne ich aus Prinzip ab. :)

Nicht ausschließlich dafür habe ich eine kleine Testbox mit einem aufgetrennten USB-Kabel gebastelt. Hier kann ich Spannung und bei Bedarf über eine Steckbrücke den Strom über eingebaute Widerstände (entsprechend 100/250/500/600 mA) messen. Und nein: mir ist nicht langweilig, so etwas brauche ich gelegentlich auch für andere Anwendungen. ;)

:)

Und womit misst du dann die Spannung?

MfG demo
 
Wow...ein Vollprofi. :cool:
Standardmäßig mit dem 87er Fluke. Das 225er ScopeMeter nehme ich aus Platzgründen nicht ständig mit.
Na, Berufsschulwissen nun befriedigt?
 
  • Like
Reaktionen: meru