• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

BibTeX: Mehrere Verweise auf dieselbe Quelle

YanniH

Auralia
Registriert
20.04.08
Beiträge
202
Moin LaTeX-Experten,

ich schreibe derzeit an einer wissenschaftlichen Arbeit und habe das Problem, dass ich mich hauptsächlich auf 4-5 Paper beziehe. Nun habe ich jedes Paper in meine lit.bib gepackt.

Wie mache ich das nun, wenn ich Paper X nicht nur einmal an der Seite 43-45 zitiere sondern dazu noch 67-72?

z.B. über \cite{soerenson}

Muss ich diese Quelle dann mehrmals im Literaturverzeichnis anlegen, jeweils mit verschiedenen Seitenzahlen? Gibts da ne elegantere Lösung?

Danke schonmal für eure schnelle Hilfe!

Yanni
 
In der Mathematik werden Quellen üblicherweise nummeriert oder alphabetisch mit Namenschlüsseln versehen einmalig im Literaturverzeichnis gelistet. Im Text wird dann jeweils auf den entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis verwiesen, z.B.:

----
Seite 2: Wie in [1] beschrieben, so ist es in [1] zu lesen.
Seite 20: In [1] steht immer noch...

Literaturverzeichnis:

[1] iPiet, Apfeltalk
[2] YanniH, Apfeltalk
-----

Die [1] wird natürlich jeweils über den entsprechenden \cite{iPiet} Eintrag im Text erstellt und im Literaturverzeichnis steht "\bibitem{iPiet} iPiet, Apfeltalk".

Es gibt aber tatsächlich Fachrichtungen, die die Ineffizienz einer Mehrfachnennung im Literaturverzeichnis bevorzugen bzw. dort alle Quellen in der Reihenfolge wie sie im Text auftauchen (auch mehrmals) nennen.

Ich denke allerdings, dass bei einem Paper die erste Variante zu wählen ist. Du solltest dich allerdings bei Deinem Prof/Deinen Kollegen erkundigen, welche Variante bei Euch üblich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau das ist der springende Punkt... ich denke ich werde deine erste Variante wählen ;-) Ist wohl einfacher
 
Der \cite-Befehl bietet auch ein optionales Argument, in eckigen Klammern:
Code:
\cite[Seite einundelfzig]{soerensen}
Inwieweit Dein konkreter Zitierstil (welcher?) das dann optisch umsetzt, weiß ich nicht. Experimentier doch mal.