• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Batteriekapazität stürzt zu schnell?

ABIADW

Erdapfel
Registriert
31.10.18
Beiträge
3
Hello!

Ich hatte in letzter Zeit zunehmend den Eindruck, dass die Batteriekapazität meines Macbooks (MBP Early 2015, knapp 2 Jahre alt) stark nachgelassen hat.

Ein kurzer Check mit Battery Health hat mir jetzt verraten, dass die maximale Kapazität von 6559 mAh auf 5514 mAh gesunken ist. Ist das nur mein Eindruck oder ist das doch recht viel für ein bisschen über 300 Akkuzyklen?
 
Hello!

Ich hatte in letzter Zeit zunehmend den Eindruck, dass die Batteriekapazität meines Macbooks (MBP Early 2015, knapp 2 Jahre alt) stark nachgelassen hat.

Ein kurzer Check mit Battery Health hat mir jetzt verraten, dass die maximale Kapazität von 6559 mAh auf 5514 mAh gesunken ist. Ist das nur mein Eindruck oder ist das doch recht viel für ein bisschen über 300 Akkuzyklen?

Genau wie mit meinem MacBook 12. Demnächst mal einen Termin machen. Ich habe ja Apple Care und hoffe das ich neuen Akku bekomme.
Ich habe weniger Ladungen wie du
 
Akku altern unterschiedlich schnell. Der eine schneller, der andere langsamer. Wenn ich deine Werte grob nachrechne, hast du noch ga 80% der ursprünglichen Kapazität.

Könnte zwar etwas besser sein, aber ist auch nicht besorgniserregend gering.
 
Von welchen Faktoren hängt denn der Alterungsprozess ab? Laut Apple sollte die Akkuleistung ja erst nach 1000 Zyklen auf 80% fallen, wenn ich das richtig im Kopf habe.
 
Am kritischsten für die Alterung ist die Nutzung bei extremen Temperaturen. Dazu gehört unter anderem auch das "Dauerladen im warmen Computer", wenn also das System ständig am Netzteil hängt.

Damit die Messwerte überhaupt stimmen, muss der Überwachungsprozessor des Akkus regelmäßig kalibriert werden. Das geschieht, indem man ihn einen vollen Entlade- und Ladezyklus beobachten lässt:

1) Den Rechner im Akkubetrieb so lange nutzen, bis er von selbst ein "Not-Aus" wegen leerer Batterie auslöst.
2) Danach das System noch einige Stunden liegen lassen, am besten über Nacht.
3) Nun das MacBook ohne Unterbrechung voll aufladen. Auch wenn die Anzeige "100%" erreicht ist, noch ca. zwei Stunden weiterladen.

Danach werden die Messwerte für Kapazität genauer sein.
 
Danke für den Tipp! Ich werde ihn die Tage kalibrieren.

Eins noch: Seit ein paar Tagen scheint der Laptop im Ruhezustand erstaunlich viel Akku zu verlieren (10%-15% innerhalb von ein, zwei Stunden), kann das ebenfalls mit mangelnder Kalibrierung zusammenhängen?
 
Seit ein paar Tagen scheint der Laptop im Ruhezustand erstaunlich viel Akku zu verlieren

Das ist ein gängiges Problem von macOS Mojave. Viele Systeme führen auch im scheinbaren Ruhezustand jede Menge Wartungsarbeiten durch. Das sollte im Systemprotokoll sichtbar sein.

kann das ebenfalls mit mangelnder Kalibrierung zusammenhängen?

Kalibrierung bedeutet hier nur, dass für die geschätzen Messwerte (Kapazität kann man nicht direkt messen, sondern nur indirekt durch Beobachtung abschätzen) eine höhere Güte der Schätzung erreicht wird. Das hat nichts mit höherer Leistungsaufnahme zu tun.
 
Das Problem des hohen Akkuverbrauchs im Ruhezustand dürfte mit dem Update auf macOS Mojave zusammen hängen. Die Standardeinstellungen des Power Managements führen dazu, dass das Gerät nicht wirklich schläft. Die Einstellungen lassen sich aber über den Terminal ändern.

Die aktuellen Einstellungen können mit dem Befehl pmset -g abgefragt werden.

Die Parameter standbydelaylow und standbydelayhigh definieren, nach wieviel Sekunden das MacBook in den Tiefschlaf fällt. Standardmäßig sind bis zu 24 Stunden eingestellt. Der Wert für hybernatemode sollte 3 sein.

Die Änderung der Einstellungen erfolgt mit folgendem Befehl: sudo pmset -a <Parameter> <neuer Wert>
Bsp: sudo pmset -a standbydelaylow 900 (ändert die Wartezeit auf 15 Minuten)

Bei mir hat die Änderung der Parameter standbydelaylow und standbydelayhigh auf 900 bzw. 1800 das Problem des hohen Akkuverbrauchs im Ruhezustand beseitigt.

Bildschirmfoto 2018-11-04 um 10.14.38.png
 
  • Like
Reaktionen: Mannschafter
Die Parameter standbydelaylow und standbydelayhigh definieren, nach wieviel Sekunden das MacBook in den Tiefschlaf fällt. Standardmäßig sind bis zu 24 Stunden eingestellt. Der Wert für hybernatemode sollte 3 sein.

Das stimmt so nicht. Die Standardwerte für diese drei Parameter hängen von der Baureihe des jeweiligen Macs ab. Und bei älteren Macs gibt es überhaupt kein Standby, so dass die betreffenden Werte überhaupt nicht angezeigt werden.