• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[MacBook Pro] Backup

Stachelbär

Fießers Erstling
Registriert
27.09.13
Beiträge
125
Hey zusammen,
Haben uns jetzt entschlossen unser erstes MacBook Pro zu ordern.
Ist es eigentlich ratsam immer ein Backup zu machen und wie groß sollte die externe Festplatte sein.
Wir hätten da die mal ins Auge gefasst https://www.amazon.de/dp/B01E5YIIWS...lid=1DMRWVBZT05AB&coliid=I1CU1YBO3A5ASW&psc=1
Taugt die was od ist die

Wann und wie oft sollte so ein Backup mit Time Maschine gemacht werden.
Also gleich nach dem ersten hochfahren bzw nach dem aktualisieren auf den neuesten Stand.
Sind was Mac Rechner absolute Anfänger, sonst nur Windows, iPhone seid dem iPhone 3.

Peter
 
Selbstverständlich solltest du regelmäßig BackUps machen. Zumindest dann wenn du Daten auf dem Rechner hast, die nicht verloren gehen dürfen oder sollen. Die Faustregel für die Größe eines BackUp-Mediums lautet:
-Mindestens so groß wie das zu sichernde Laufwerk
-MIndestens zweimal so groß wie wie der zu sichernde Datenumfang
Nach oben hin gibt es selbstverständlich kein Limit.
Wie oft du sicherst bleibt dir überlassen und hängt davon ab wie wichtig dir deine Daten sind. Falls du die TimeMachine als BackUp-Programm verwendest sichert dieselbe in der Automatik-Einstellung alle Stunde. Da die TM inkrementell sichert geht das sehr schnell und läuft im Hintergrund ab, merkst du also gar nicht. Voraussetzung dafür ist, dass das BackUp-Medium immer angeschlossen bleibt.

MACaerer
 
-Auch unter Windows ist es wichtig zeitnahe Backups zu machen, sagt jetzt nicht, das ihr das dort nicht gemacht habt.
-Timemachine macht sofern nicht anders konfiguriert beim Einschalten ein Komplettbackup des Rechners, dann alle stunde ein weiteres Backup der sich dann veränderten oder neu hinzugekommenen Daten, das geschieht automatisch, diese stündlichen Backups werden zu täglichen zusammengefasst und diese später dann zu wöchentlichen. Es ist dir dann jederzeit möglich in der Zeit zurückzukehren und verlorene oder gelöschte Daten oder auch das System wiederherzustellen. Du kannst natürlich auch manuelle Backups anstossen, die werden dann jenachdem wie häufig oder selten du sie machst dann einige Zeit dauern. Anleitungen und hinweise auf die Funktionsweise von Timemachine gibt es zum Beispiel bei Apple oder auch hier in den Foren.
-die Grösse der Platte hängt davon ab, was du sichern willst und wie und wie dein Workflow ist, arbeitest du zum Beispiel mit großen Dateien und veränderst diese häufig, wird mehr Platz gebraucht, als wenn du nur wenige große Datenmengen änderst, als Daumenschlag würde ich eine Platte wählen, die mindestens 2x so groß ist, wie die Datenmenge, die sich auf dem Rechner befindet, nachdem alles eingerichtet ist, also System installiert, Musik, Bilder, Videos, Mails und die eigenen Dokumente und Daten eingepflegt sind.
 
Klasse danke euch.
Haben bei Windows auch Backups gemacht allerdings nicht wirklich regelmäßig.