- Registriert
- 05.06.08
- Beiträge
- 49
Hallo zusammen,
ich möchte mein neues MBP mit SSD kaufen. Gründe sind dafür die Geschwindigkeit und die Rüttelstabilität und tun hier eigentlich nichts zur Sache des Themas.
Allerdings würde ich gerne ein Image der 120 GB machen. Dazu habe ich eine externe 500 GB-Platte (FireWire) mit einer 150 GB-Partition als Ziel-Laufwerk. Würdet Ihr da jetzt zum Festplattendienstprogramm greifen oder CCC, SuperDuper & Co. verwenden? Welche Vorteile haben diese Tools bei dieser einfachen Aufgabe? Sheduling und so brauch ich nicht, ich mach das dann regelmäßig händisch. Aber wie funktioniert das, wenn ich beispielsweise 100 GB der SSD belegt habe und am MBP ein Image erstellen möchte - muss da nicht quasi doppelt so viel Platz auf der SSD vorhanden sein? Und wie kann ich das ganze am besten wieder herstellen? Kann man vom Image der ext. Platte booten? Wie bekomme ich das dann wieder rüber?
Darüber hinaus hat die externe Platte dann ja noch Platz, den ich gerne für incrementelle Backups nutzen möchte, also gewisse Ordner werden bei Änderungen wöchentlich gesichert. Dazu würde ich das "Backup" von Apple (für mobileMe-Anwender zu haben), gibts da was gegen einzuwenden?
Um meine Fragen abzuschließen: Ich möchte gerne FileVault (oder gibts da etwas besseres) nutzen. Gibt es da Probleme beim Backup? Würdet Ihr, wenn Ihr ein Image per Dienstprogramm erstellt eine Verschlüsselung nehmen und wenn ja, lässt sich dann noch davon booten?
Vielen Dank für Eure Ideen und Kommentare! Immer her damit.
derhenry
ich möchte mein neues MBP mit SSD kaufen. Gründe sind dafür die Geschwindigkeit und die Rüttelstabilität und tun hier eigentlich nichts zur Sache des Themas.

Allerdings würde ich gerne ein Image der 120 GB machen. Dazu habe ich eine externe 500 GB-Platte (FireWire) mit einer 150 GB-Partition als Ziel-Laufwerk. Würdet Ihr da jetzt zum Festplattendienstprogramm greifen oder CCC, SuperDuper & Co. verwenden? Welche Vorteile haben diese Tools bei dieser einfachen Aufgabe? Sheduling und so brauch ich nicht, ich mach das dann regelmäßig händisch. Aber wie funktioniert das, wenn ich beispielsweise 100 GB der SSD belegt habe und am MBP ein Image erstellen möchte - muss da nicht quasi doppelt so viel Platz auf der SSD vorhanden sein? Und wie kann ich das ganze am besten wieder herstellen? Kann man vom Image der ext. Platte booten? Wie bekomme ich das dann wieder rüber?
Darüber hinaus hat die externe Platte dann ja noch Platz, den ich gerne für incrementelle Backups nutzen möchte, also gewisse Ordner werden bei Änderungen wöchentlich gesichert. Dazu würde ich das "Backup" von Apple (für mobileMe-Anwender zu haben), gibts da was gegen einzuwenden?
Um meine Fragen abzuschließen: Ich möchte gerne FileVault (oder gibts da etwas besseres) nutzen. Gibt es da Probleme beim Backup? Würdet Ihr, wenn Ihr ein Image per Dienstprogramm erstellt eine Verschlüsselung nehmen und wenn ja, lässt sich dann noch davon booten?
Vielen Dank für Eure Ideen und Kommentare! Immer her damit.
derhenry