Hey Leute folgendes Problem: Ich hab an mein MacBook zwei Bau gleiche externe Festplatten von WD (500gb) angeschlossen. Auf der einen Time Machine Backups (im entsprechenden Format) und auf der anderen Daten. Seit 2 Stunden wird mir die Backup-Festplatte nicht mehr angezeigt. Time Machine kann keine Backups mehr machen, im Finder taucht das Ding nicht auf und im Festplatten-Dienstprogramm erscheint sie zwar, aber ohne Partition. Ich kann auch nichts aktivieren, reparieren oder prüfen. Nicht mal eine neue Partition erstellen (Fehler: "Operation timed out" (bereits nach einigen Sekunden)) oder die Platte grundsätzlich löschen (selbe Fehlermeldung). Auch USB-Kabel vertauschen oder ähnliches bringt keinen Erfolg. Die Platte leuchtet und summt fröhlich vor sich hin, identisch wie die andere funktionierende... Irgendwer ne Ahnung was da los ist?
hier noch die Infos auf dem festplatten-dienstprogramm über die platte: Name : WD 5000AAK External Media Typ : Medium Partitionstabellen-Schema : Master Boot Record Medien-Identifikation : disk2 Medienname : WD 5000AAK External Media Medientyp : Allgemein Verbindungs-Bus : USB USB-Seriennummer : 574341535931333737383833 Gerätebaum : /PCI0@0/USB7@1D,7/@c:0 Beschreibbar : Ja Auswerfbar : Ja Mac OS 9-Treiber installiert : Nein Ort : Extern Gesamtkapazität : 465,8 GB (500.107.862.016 Byte) S.M.A.R.T.-Status : Nicht unterstützt Mediennummer : 2 Partitionsnummer : 0
Öhh ich hab das Ding gekauft und das sah hübsch aus. Keine Ahnung. So ne normale externe Festplatte mit eigener Stromversorgung vom Elektronikmarkt um die Ecke halt. Oder worauf zielt die Frage?
In solchen Gehäusen steckt ein Chip, der für die Ansteuerung der Platte über USB verantwortlich ist (auch USB-SATA-Brücke genannt). Und der könnte für das Problem verantwortlich sein. Den Fehler "Operation timed out" beim Partitionieren habe ich bei einem Festplattengehäuse von mir auch. In einem anderen Gehäuse (welcher einen anderen Chip hat) kann ich dann die Platte problemlos partitionieren.
Hmm interessanter Tipp. Danke dir. Dann werd ich mal den Schraubenzieher holen und schauen was passiert, wenn ich die beiden Plattegehäuse vertausche...
Warum? Wenn die Festplatte in dem anderen Gehäuse dann funktioniert, weiss ich, dass es tatsächlich an dem Chip liegt... Das war mein Plan
Hää, dann hab ich das nicht verstanden. Ich dachte die Festplatte an sich ist ok, steckt aber in nem Gehäuse wo so nen Chip drinsteckt, der vielleicht im Eimer sein könnte. Dann müsste doch der Umbau helfen, oder? Ich glaub dat meintest du gar nicht, oder? Sprich ich brauch ne neue und gut is? Ich mein wichtige Daten sind nicht drauf, so lang mein Leo rennt...
Da habe ich mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt. Der betreffende Chip ist nicht "im Eimer", sondern der Chiptyp an sich ist wahrscheinlich inkompatibel bzw. macht bei bestimmten Operationen Probleme. Bislang gab es bei mir nur Probleme mit Billig-Gehäusen, die logischerweise Billig-Chipsätze verbaut hatten. Gehäuse von MacPower (Pleiades), Seagate (FreeAgent) und Raidsonic (ICY DOCK) schnurren bei mir wie am Kätzchen - und sehen auch noch halbwegs anständig aus.
Naja aber Gehäuse und Festplatte habe ich ja zusammen gekauft und liefen auch bis heut nachmittag. Und sogar in doppelter Ausführung. Nur jetzt läuft eine Platte nicht, und die andere schon...