• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Backup erstellen

Noch nie kaputt gegangen heißt halt nicht, dass es nie passieren wird. Ein Restrisiko ist immer da. Zum Beispiel musste ich erst meine Backup-Platte neuformatieren wegen Journaling-Fehlern. Währen da auch noch Daten draufgewesen…

Das ist natürlich richtig, es kann immer mal ganz schnell was passieren, aber irgendwie hab ich mir da nie richtig Gedanken gemacht, dass die Platte mal draufgeht.
Naiv? Vielleicht ein Bisschen :D
 
Wenn man eine 90 Gigabyte große Mediathek mit über 10.000 Fotos hat, passt man schon auf die auf. ;)
 
Du kaufst dir am besten eine Platte die mit Mac kompatibel is (...)
Jede handelsübliche Festplatte ist auch mit Mac kompatibel, selbst wenn nichts dergleichen im Produktnamen steht. Der Unterschied besteht meistens darin, dass diese lediglich bereits für OS X formatiert sind. Das kann man aber selbst genauso gut mit dem Festplatten-Dienstprogramm machen, bzw. erledigt das Time Machine automatisch, wenn man die Platte als Backup-Medium einstellt (da sollte sich sogar beim ersten Anschließen der Festplatte ein Dialogfenster von OS X öffnen, um Time Machine direkt einzurichten).
 
bzw. erledigt das Time Machine automatisch, wenn man die Platte als Backup-Medium einstellt (da sollte sich sogar beim ersten Anschließen der Festplatte ein Dialogfenster von OS X öffnen, um Time Machine direkt einzurichten).

Ich weiß - das hatte ich oben schon geschrieben ;)
 
mir ist bis jetzt noch nie eine Festplatte kaputt gegangen oder ähnliches, deswegen reicht mir auch die eine für's Backup und ein Bisschen Musik und Fotos.
Mir ist auch noch nie eine Festplatte kaputt gegangen (nur einmal die Bridge (?) im Gehäuse), aber ich bin auch noch nie gestorben, würde aber dennoch nicht darauf wetten, daß ich das auf Dauer durchhalte.
"Normale" Dateien auf der Backupplatte machen zwei Probleme:
- Der häufigere Zugriff ist möglicherweise vernachlässigbar, das kann ich nicht beurteilen, nur kriegt man mit, daß es auf jeden Fall hochriskant ist, diese Platte dann auch noch an fremde Betriebssysteme anzuschließen (auch wenn da nur auf eine zweite Partition zugegriffen wird).
- Hauptproblem ist einfach, daß die Daten, die da zusätzlich liegen, ungesichert sind. Es gibt dann zwar Leute, die diese Daten auf einer dritten Platte speichern, man fragt sich aber, warum dieser Umweg.
Natürlich hat jeder andere Wertigkeiten - gibt Leute, die nur surfen und mal eine Mail schicken, die sie gleich löschen, es gibt Leute, deren eigene Dateien nur aus eingelesenen Musik-CDs bestehen, es gibt solche, die viel arbeiten, viele eigene Dateien haben. Die ersten brauchen eigentlich wirklich kein Backup, die zweiten müssen überlegen, ob sie Lust haben, bei Crash fünfhundert oder tausend CDs neu einzulesen und dann auch noch die Tags zu korrigieren (die CDDB liefert ja nur ein minimales Grundgerüst), die letzten sollten neben TM auf jeden Fall noch auf ein weiteres Sicherungskonzept setzen. Eine wirklich wichtige Arbeit, genau wie eigene Fotos von einigem persönlichen Wert würde ich nie nur einer einzigen Sicherung anvertrauen, da würde ich vom worst case scenario ausgehen, in dem Fall zumindest davon, daß entweder das Sicherungsprogramm Mist baut - kein Programm ist fehlerfrei - oder Rechner und Backupplatte gleichzeitig der Blitz oder ein Einbrecher trifft.
Auf die NSA als letzte Rettung würde ich mich da nicht verlassen.
 
So habe nachgeschaut, ja habe USB3.
Und jetzt noch mal in gaaaaaanz leicht für die Leute die keine Ahnung haben...
Das bedeutet.... dass ich dann eine ganz normale Festplatte kaufen kann mit eben genug Speicher?!
 
Was heißt schon "ganz normal"?
Aber du kannst - nach meinen Erfahrungen mit vielen Platten und auch nach meinen angelesenen Erkenntnissen - jede externe Platte mit Gehäuse kaufen, die USB 2 oder USB 3 als Anschluß hat. 3 ist natürlich besser, da deutlich schneller. Spielt bei Sicherungen jetzt nicht unbedingt DIE Rolle, außer beim ersten Mal und falls du ständig große Datenmengen bearbeitest, verschiebst, umbenennst, aber ich würde UB 3 nehmen, einfach weil zukunftsorientiert, außer wenn du eine USB-2-Platte gleicher Größe waaaahnsinnig billig bekommst. Ist aber Ermessenssache, hängt davon ab, was so immer gesichert wird. Ich komme mir USB 2 gut aus, wer professionell Kinofilme bearbeitet und jede Stunde 50 GB sichert, sieht das sicher anders als ich mit ein paar Megybte bis ein paar Gigabytes.
Wirst die Platte vermutlich neu formatieren müssen, geht aber blitzschnell im Festplattendienstprogramm (heißt da Partitionieren, und du musst "eine Partition" auswählen, auch wenn es sowieso aktuell nur eine ist, und unter Optionen am besten GUID, falls das nicth automatisch eingestellt wird).
Wenn du die Platte als TimeMachine-Sicherung nehmen willst, sollte TM das eigentlich von selbst erledigen, wenn du sie anschließt und die TM-Systemeinstellung geöffnet ist - TM fragt dann nach, ob du das willst.
 
Ja super dann hat sich die Frage doch geklärt. Mir fällt sicherlich bald aber etwas Neues ein :-)
Vielen Dank