• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Backup auf Webserver

  • Ersteller Ersteller Zebolon
  • Erstellt am Erstellt am

Zebolon

Gast
Suche eine Backup Alternative zum .Mac.
Die tausend Möglichkeiten von .mac brauch ich nicht, möchte aber ein automatisches Sichern von bestimmten Dateien mit ermöglichen.
Da ich von einigen meiner Homepages genügend Serverplatz zur Verfügung habe, dachte ich mir, mit Hilfe von Fetch oder ähnlichem Programm und mit Automator o.ä. ein tägliches Backulp zu machen.
Müsste doch gehen, oder?
 
kenne zwar fetch nicht, aber das sollte gehen - ich mach bei mir meinen sync auf den server mit synk (eines der schnellsten backup-tools und erst noch günstig), aber das sollte eigentlich mit allen gehen, die ein bisschen mehr als kopieren können...
 
Wie teuer ist das Backup Programm denn?
Ich hab es auf dem link nicht gesehen!

Mich würde interessieren, ob man mit Automator nicht irgendwas in die Richtung hinbekommt!
 
der link vom vollpfosten is geil.
ich glaub ich teste das ma.
 
Braucht man root Rechte um das auf dem Webserver zu installieren?
Gruß Rasmus
 
Moin apfeltalker,

na, da bin ich ja mal gespannt. IMHO funktioniert Apple Backup nur mit .Mac, sonst würde sich Apple damit ja quasi die Kundschaft abgraben. Würde mich natürlich freuen wenn dem nicht so ist.

@MACRASSI: root-Rechte um WAS zu installieren? Backup läuft lokal.


Gruss KayHH
 
Moin MACRASSI,

MACRASSI schrieb:
Ich meine Webdave...
aha! Da solltest du den Server schon administrieren dürfen, oder dein Webhoster hat WebDAV schon für dich installiert, was aber längst nicht die Regel ist.


Gruss KayHH
 
Ah!
Mhm schade hab leider keine adminrechte...
Gruß Rasmus
 
VollPfosten schrieb:
Falls Deine Webserver WebDAV sprechen, kannst Du vielleicht auch Apple Backup weiterverwenden (s. http://www.drijf.net/dototto/).

Für mich ist die englische Anleitung nicht machbar. Blicke überhaubt nicht durch.
Könnte jemand das mit einfachen Worten einem fast Laien verständlich machen,
wäre toll wenn Apples Backup für macdisk funktionieren würde.
 
Zebolon schrieb:
Für mich ist die englische Anleitung nicht machbar. Blicke überhaubt nicht durch.
Könnte jemand das mit einfachen Worten einem fast Laien verständlich machen,
wäre toll wenn Apples Backup für macdisk funktionieren würde.

Ich habe das gestern selbst mal zum Testen so eingerichtet. Es funktioniert :)

Der Ablauf ist nicht so schwer. Du musst halt Deinem Mac für bestimmte Web-Adressen ein paar Antworten vorgaukeln (dazu wird z. B. die Namensauflösung für www.mac.com geändert und du brauchst auf deinem Webserver ein kleines Skript, das vordefinierte Antworten zurückliefert). Die eigtl. iDisk funktioniert über WebDav. Bevor Du Dich ans Backup wagst, solltest Du also probieren, http://idisk.mac.com/<dotmacuser> im Finder zu aktivieren. Dazu findest Du auf der Seite von Otto Moerbeek ein paar Beispiele für Deine Apache-Konfiguration. Im nächsten Schritt emulierst Du die Account-Information von https://www.mac.com. Auch dazu gibt es ein fertiges Skript auf der Seite oder hier.

Die Anleitung möchte ich ungern komplett übersetzen. Was genau verstehst Du denn nicht / funktioniert bei Dir nicht?
 
nix gegen diese prozedur, aber ich finde die konzession halt einfach recht gross. wenn man keine seite unter www.mac.com mehr ansprechen kann, fliegt dann halt doch das eine oder andere raus.

da lob ich mir mehr ein programm a la synk, welches kaum komplizierter und nicht auf eine einzige adresse festgelegt ist...