• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Backup auf verschlüsselte HDD / welches Image Format am besten?

frittenbude

Kaiser Wilhelm
Registriert
06.01.10
Beiträge
172
Hallo
Ich möchte regelmäßig ein Komplett-Backup meiner Daten auf eine externe 5TB HDD erstellen. Meine Datenmenge beträgt aktuell ca. 2,5TB, verteilt auf viele kleine Dateien. Die Backups sollen im Image-Format erfolgen und der gesamte Datenordner auf der HDD soll verschlüsselt werden.


Meine Frage: Welches der folgenden Image-Formate ist am besten für meinen Use-Case geeignet?


  1. Beschreibbares Image
  2. Mitwachsendes Bundle Image
  3. Mitwachsendes Image

Welches Image eignet sich für meinen Case?
Vielleicht kann jemand ein paar Vor- und Nachteile der einzelnen Formate in Bezug auf Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Handhabung der Verschlüsselung nennen?


Über ein paar Experten-Ratschläge würde ich mich sehr freuen. Im voraus vielen Dank für eure Hilfe!
 
Ich möchte regelmäßig ein Komplett-Backup meiner Daten auf eine externe 5TB HDD erstellen.
Welches Programm soll das denn machen? Nur ausdrückliche Backup-Programme (wie z.B. Time Machine) haben das Sandbox-Recht, auf wirklich alle Daten, d.h. auch auf solche, die mit der "Data Vault"-Funktion von macOS geschützt sind, zuzugreifen, ansonsten wird das Backup niemals komplett sein.

Und ist mit "Datenordner" das gesamte Daten-Volume gemeint? Dann muss der Zugriff privilegiert erfolgen und zusätzlich Datenschutzgenehmigung für Festplattenvollzugriff für das jeweilige Programm bestehen.

Format (1) erfordert, dass Du im Vorheinein festlegst, wie groß das Image sein soll, Formate (2) und (3) nicht.
Format (2) wird intern wieder in kleinere Dateien aufgespalten und eignet sich daher besser, wenn das Image übers Netz auf einen anderen Computer verlagert wird, ansonsten ist das unnötig.

Bezüglich Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Verschlüsselung sollte es keine Unterschiede geben.

Grundsätzlich sind solche manuelle Sicherungsvorhaben nicht besonders sinnvoll. Time Machine kann das viel besser.
 
Warum soll es denn ein Image werden und kein normales Volume?
 
Bezüglich Geschwindigkeit [...] sollte es keine Unterschiede geben.

also gleich schlecht in seinem Fall - ich gehe doch anhand seiner Beschreibung mal davon aus, dass er sich als Backupziel eine blöde SMR-2,5"-Festplatte angelacht hat.
Für Archivaufgaben (=einmal beschreiben) ist die hinreichend, für alles andere katastrophal, wenn man die Platte für deren Firmware nicht wieder als leer erscheinen lassen kann (TRIM) - besonders, wenn es um viele kleine Dateien geht.
 
Du kannst mit TimeMachine das Backup ebenfalls mit nem PW schützen.

Bleibt nur noch die Frage: Welches Backupprogramm möchtest du überhaupt verwenden?
 
ich nutze freefilesync. Timemachine ist geblockt auf meinem Firmenrechner
 
Das bedeutet, Dein Chef möchte nicht, dass Du eigenmächtig Firmendaten kopierst auf einen Datenträger, den er nicht kontrollieren kann?
Ganz dünnes Eis …
 
hm. lustige unterstellung. und das ist jetzt nicht direkt meine Frage gewesen.