muffy
Kleiner Weinapfel
- Registriert
- 09.11.08
- Beiträge
- 1.132
Das ist doch eigentlich egal. Hauptsache im Regelbetrieb gibt es keine Verzögerung.Warum dauert das ganze 10 Sekunden bis die verknüpft sind? Das ist schon sehr lange.
Das ist doch eigentlich egal. Hauptsache im Regelbetrieb gibt es keine Verzögerung.Warum dauert das ganze 10 Sekunden bis die verknüpft sind? Das ist schon sehr lange.
Also wenn 10 Sekunden für eine einmalig durchzuführende Aktion als "schon sehr lange" gelten, weiß ich auch nicht. Zur Dauer jedenfalls: Ich habe die Zeit nicht gestoppt, vermutlich waren es eh weniger als die (in der Anleitung angegebenen) 10 Sekunden.Warum dauert das ganze 10 Sekunden bis die verknüpft sind? Das ist schon sehr lange.
Das das machen viele und ich habe da schon die witzigsten Argumentationen gehört wenn ich sagte das dies so nicht Smart ist. Da kam doch glatt schon antworten wie "es ist smart, den ich schalte es ja mit einen Smartphone"...Derzeit steuern wir unser Smart Home noch weitgehend manuell. Ob per Schalter, Fernbedienung, Smartphone oder Siri ist ja erstmal egal.
Ja, da gebe ich dir vollkommen Recht aber ich bezweifle das die Einheitliche Plattform HomeKit, GoogleHome etc. etc. ist. Denn auch wenn einen dann irgendwann die Tore der ganzen Komponenten dann offenen stehen werden. So hat man sich schnell von einen Hersteller Abhängig gemacht und ist nicht mehr flexible (will ich in 2 Jahren noch Apple nutzen oder doch nicht was anderes?) Daher wäre ich für eine Einheitliche Plattform unabhängig von HomeKit, Google Home etc. etc.In Zukunft wird aber die Automatisierung noch weiter zunehmen. Und dafür ist eben eine einheitliche Plattform bzw. eine geräteübergreifende Steuerung wichtig.
Ja mit diesen Zugluft Erkennung wurde uns das Leben schon erleichtert. Das andere wird auch noch kommen sicherlich, jedoch wird es dann auch deutlich teurer werden. Wenn man eine Entsprechende Lüftungsanlage oder Fenster dafür benötigt.Derzeit ist es für mich z. B. schon ein kleines Wunder, dass der Heizkörper durch einen Sensor weiß, dass er weniger stark heizen soll, wenn das Fenster geöffnet wird. Die Zukunft wird aber noch vernetzter, sodass z. B. ein Luftqualität-Sensor erkennt, wann schlechte Luft ist und man das Fenster gar nicht mehr selbst öffnen muss sondern es automatisch geöffnet wird. Aber natürlich nur, wenn man zuhause ist.
Ja, das mit den Bewegungssensor ist noch nicht so optimal das Stimmt, deswegen habe ich auch 2 in Raum. Damit Gewährleistet ist das das Licht nicht ausgeht. Einer der eben erkennt das ich durch die Türe den Raum betrete und der 2te ist so platziert das er definitiv mich auf der Couch bzw. am Schreibtisch erkennen kann, damit das Licht nicht einfach aus geht. Aktuell scheine ich mich genügend zu Bewegen, so das das Licht nicht einfach aus gehtEin Bewegungssensor ist z. B. zur automatischen Lichtsteuerung noch nicht 100% optimal, weil es eben die Momente, in denen man sich nicht bewegt, nicht abdecken kann. Es bräuchte hier einen Sensor, der die Anwesenheit einer Person auch erkennt, wenn die Person sich nicht bewegt. Da gibt es meiner Meinung noch keine vernünftige Lösung. Auch Bluetooth bzw. iBeacons eignen sich nur bedingt. Es ist hiermit sicherlich möglich, die Anwesenheit in einem Raum einigermaßen festzustellen, aber das Signal lässt sich derzeit noch nicht zuverlässig auf einen bestimmten Raum beschränken und kann auch in anderen Räumen empfangen werden. Außerdem muss die Person immer mindestens eine Smartwatch, Smartphone oder ein anderes Gerät bei sich tragen, was ihn identifiziert.
Ob HomeKit oder Hue-Fähige etc. ist mir da erst mal egal. Sie müssen nur ein Design haben welches mir gefällt. Die Lösungen wo es wohl schon gibt, möchte ich mir nicht antun. Denn dann müsste ich nicht nur die Lichtschalter wechseln sondern auch schnell alle Steckdosen, damit ich ein Einheitliches Design habe und das finde ich dann nicht mehr so witzig.Derzeit warte ich sehnsüchtig darauf, dass es endlich mehr HomeKit-fähige "analoge" Lichtschalter gibt.
Das wäre ein Traum.Wenn es noch mehr solche kombinierten Schalterlösungen geben würde, dann kann man je nach Situation und Belieben sich die Vorteile von beiden Welten noch besser zunutze machen.
Bei Amazon heißt es Lieferbar so wie sie sie wieder welche bekommen und der einzige andere Marktplace Händler will 88€ dafür haben... Da wo ich sie herhabe, habe ich Ihn die letzten 3 abgekauft. Über Idealo etc. tauchen zwar noch etliche auf, so wie man dann aber die Bestellung abwickeln will. Sieht man sehr oft das meine mehr Erhältlich sind.Wow, ich hätte nicht gedacht, dass die Lightify-Steckdosen mittlerweile auch schon relativ rar sind.
Naja, wenn ich normalerweise ein Smartphone mit etwas anderem Verbinde über Bluetooth dauert das vielleicht maximal 5 Sekunden. Da sind 10 Sekunden schon eine Ewigkeit, gefühlt.Also wenn 10 Sekunden für eine einmalig durchzuführende Aktion als "schon sehr lange" gelten, weiß ich auch nicht. Zur Dauer jedenfalls: Ich habe die Zeit nicht gestoppt, vermutlich waren es eh weniger als die (in der Anleitung angegebenen) 10 Sekunden.
Eben… bei 10 Sekunden von einer gefühlten Ewigkeit zu sprechen, ist schon arg übertrieben.Also ich verstehe das mit den bis zu 10 Sekunden so, das es so lange dauert bis beim ersten mal die Fernbedienung an die Lampe angelernt ist. Das heißt doch nicht das es beim schalten 10 Sekunden dann dauert.
Da stimme ich dir absolut zu. Nur weil das Smartphone oder ein Sprachassistent für die Steuerung genutzt wird, ist das noch lange nicht Smart Home.Das das machen viele und ich habe da schon die witzigsten Argumentationen gehört wenn ich sagte das dies so nicht Smart ist. Da kam doch glatt schon antworten wie "es ist smart, den ich schalte es ja mit einen Smartphone"...
Genau sowas liebe ich und das ist der Sinn von Smart Home. Aber auch das ist vermutlich nur der Anfang.Indirekt schaltetet auch mein Smartphone sehr viel. Für meine Heizung zum Beispiel verwende ich die Comect Dect in Kombination den Dect 200 einer FritzBox 6490 Cable und der App SmartFranz. Wenn ich in einen Bestimmten Umkreis von meiner Wohnung komme, schaltet sich so im den kalten Monaten die Heizung von Spar (18°C) auf Komfort (22°C) Temperatur um ohne das ich das iPhone in die Hand nehmen muss oder einen Regler von der Heizung benutze.
Ja, das ist leider wahr. Es wird wohl nicht die einheitliche Plattform geben. Der derzeitige "Formatkrieg" wird keinen Sieger hervorbringen. Es bleibt aber zu hoffen, dass dem Problem am Ende eben zuverlässig mit Multi-Plattformlösungen begegnet wird. Erste Ansätze sind ja schon da. Natürlich wird Apple niemals nativ die Systeme von Google, Amazon oder Microsoft unterstützen, aber die Möglichkeit über eine einzige Bridge bzw. einen Gateway/Hub o. ä. eine Kompatibilität herzustellen steht schon im Raum. Apples HomeKit unterstützt ja heute schon offiziell ZigBee und Z-Wave über eine Bridge-Lösung. Nur gibt es diese bisher eben nur als Insellösung von jedem Hersteller. Aber mit der Entschärfung der HomeKit-Regularien gibt es zumindest für das Apple-Universum einen Lichtblick.Ja, da gebe ich dir vollkommen Recht aber ich bezweifle das die Einheitliche Plattform HomeKit, GoogleHome etc. etc. ist. Denn auch wenn einen dann irgendwann die Tore der ganzen Komponenten dann offenen stehen werden. So hat man sich schnell von einen Hersteller Abhängig gemacht und ist nicht mehr flexible (will ich in 2 Jahren noch Apple nutzen oder doch nicht was anderes?) Daher wäre ich für eine Einheitliche Plattform unabhängig von HomeKit, Google Home etc. etc.
Das klingt nach einer pfiffigen Lösung. Muss ich mir mal vormerken.Ja, das mit den Bewegungssensor ist noch nicht so optimal das Stimmt, deswegen habe ich auch 2 in Raum. Damit Gewährleistet ist das das Licht nicht ausgeht. Einer der eben erkennt das ich durch die Türe den Raum betrete und der 2te ist so platziert das er definitiv mich auf der Couch bzw. am Schreibtisch erkennen kann, damit das Licht nicht einfach aus geht.
Ja, das ist derzeit noch das Problem. Vieles wirkt wie ein unpassender Fremdkörper im bestehenden Geräte-Park.Ob HomeKit oder Hue-Fähige etc. ist mir da erst mal egal. Sie müssen nur ein Design haben welches mir gefällt. Die Lösungen wo es wohl schon gibt, möchte ich mir nicht antun. Denn dann müsste ich nicht nur die Lichtschalter wechseln sondern auch schnell alle Steckdosen, damit ich ein Einheitliches Design habe und das finde ich dann nicht mehr so witzig.
Gut, dann scheint auch Osram mittlerweile die Steckdosen eingestellt zu haben. Und Ikea hat erst gar keine Steckdosen heraus gebracht. Osram und Philips denken wohl, dass die Plugs mittelfristig eher ihre teureren Lampen kannibalisieren und damit ihr Geschäft eher bremsen, weil die Leute nicht in neue Lampen und Lichter investieren, sondern eher dazu neigen den "alten Kram" nachzurüsten und über die Steckdosen für das Smart Home fit zu machen.Auf der Osram Seite selbst finde ich den Plug auch nicht mehr.
Da hat sowohl Philips, wie auch Osram dann recht und auch Ikea (wenn die aus einen ähnlichen Grund nicht mal eine Steckdose gemacht haben).Osram und Philips denken wohl, dass die Plugs mittelfristig eher ihre teureren Lampen kannibalisieren und damit ihr Geschäft eher bremsen, weil die Leute nicht in neue Lampen und Lichter investieren, sondern eher dazu neigen den "alten Kram" nachzurüsten und über die Steckdosen für das Smart Home fit zu machen.
Dito.Vorweg, ich merke wird sind eigentlich der gleichen Meinung. Daher gehe ich nun nicht weiter auf deine ganzen Sachen ein und du bekommst einfach ein Like von mir[...] Hier zu möchte ich aber noch etwas sagen.
Ja, außerhalb des ZigBee Light Link Systems (Hue / Lightfy / Trådfri) gibt es ja eine Vielzahl von alternativen Smart-Plugs im Angebot.Dann gibt es noch mehr als genügend Situationen wo man nicht mal eine passende Fassung bekommt und auf einen Plug angewiesen ist, wenn man das ganze eben über so ein System betreiben will. [...] Aber da bin ich komplett bei AVM, denn die haben eben auch eine Außensteckdose mit ihren Dect 210.
Habe ich so auch nirgendwo geschrieben. Mir war schon klar wofür die 10 Sekunden stehen, deshalb habe ich ja gefragt warum das so ewig ist. Beim verbinden einer Bluetooth Box z.B. mit dem iPhone dauert es ja auch nur 2-3 Sekunden und nichts anderes ist das ganze bei der Lampe und der Fernbedienung.Das heißt doch nicht das es beim schalten 10 Sekunden dann dauert.
Ein Forum ist aber schon noch zum diskutieren und eigene Meinung mitteilen da, oder darf ich hier nur noch mitlesen?Wie viele Ikea-Lampen hätte man in der Zeit, in der man über die Ewigkeit von 10 Sekunden diskutiert, eigentlich koppeln können?![]()
Nein, aber ich darf doch auch zum Ausdruck bringen, dass ich das reichlich absurd finde, oder nicht?(…) oder darf ich hier nur noch mitlesen?
Natürlich, jedem seine Meinung.Nein, aber ich darf doch auch zum Ausdruck bringen, dass ich das reichlich absurd finde, oder nicht?
Nein, die Lampen benötigen für HomeKit definitiv die Hardware-Bridge. Die Lampen funken selbst nicht über WLAN oder Bluetooth, sondern über Zigbee Light Link, das von Endgeräten wie Smartphones etc. nicht direkt angesteuert werden kann. Es ist also immer eine Hardware-Bridge zur Übersetzung notwendig.
Eine Bridge verbraucht aber deutlich weniger Strom. 20 Lampen mit eigener Steuerelektronic sind nicht wirklich effizient.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.