• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Auf einmal kein Schreibzugriff mehr auf externe USB-Festplatte - allerdings von Windows!?

vanRAW

Bismarckapfel
Registriert
19.01.13
Beiträge
144
Salut!
Erst war ich tagelang auf der Suche nach der Lösung eine externe Festplatte anzulegen, die ich sowohl unter WIN XP als als auch MAC OS nutzen kann, da ich ein Macbook und eine Windows-Workstation habe.
Die Lösung war das Format EXFat. Bis Dato ging auch alles gut, nur seit einer Woche kann ich auf meine externe Festplatte von Windows aus nichts mehr schreiben. Kein Schreibzugriff. Die Datenträgerverwaltung im Windows zeigt mir eine komische GPT-Schutzpartition an.
Unter MAC OS geht noch alles.
Also eigentlich ein Fall für Windows-Experten, vielleicht wissen aber auch die Mac-Experten, was es mit dieser ominösen GPT-Schutzpartition auf sich hat und warum die auf einemal geschrieben wurde.

Ich möchte ungern die Festplatte formatieren, da 600 GB von 1 TB von Hand belegt sind, und anderseist würde ich natürlich gern wissen warum das so ist. Es ging ja erst...

Merci.
 
Win XP braucht einen bestimmten Patch, um exFAT lesen und schreiben zu können. Möglicherweise wurde da irgendetwas verstellt oder zurückgestellt.
Und GPT bzw. GUID ist nichts ominöses, sondern das standardmäßige Partitionsschema, damit hat dein Windowsrechner bisher ja auch kein Problem.
 
Jep, dass weiss ich ja. Der Patch ist ja auch installiert. Aber wie gesagt so ging das ja bisher ein halbes Jahr. Sowohl Windows als auch Mac OS konnte die ExFat lesen als auch schreiben. Nur seit 'ner Woche konnte ich nix mehr auf Festplatte unter Windows kopieren. Dann habe ich in das Dienstprogramm geschaut und sehe, dass auf einmal so ein GPT da ist!?
Deswegen bin ich ja verwundert.
Status unter MAC: lesen und schreiben.
Status unter WIN: nur lesen.

....aber ohne dass von meiner Seite was verändert wurde. Das ist das seltsame.
 
Es gibt wenige Dinge, die sicher sind, aber eines davon ist: auf einem Rechner ändert sich nichts von alleine (außer bei Hardwareschäden, aber die kann man hier ausschließen). Fraglich ist nur, ob der Benutzer bewußt etwas änderte, oder ob irgendein Programm, irgendein scheinbar harmloser Eingriff um x Ecken etwas änderte.
Ich tippe - bin da aber nicht kompetent - weiterhin darauf, daß das Problem auf der Windowsseite liegt. Liegt es an den physikalischen Möglichkeiten oder eventuell an Rechten? Da gibt es doch sicher ein Pendant zu den Dateiinfos (cmd-I) oder zur Rechtevergabe im Terminal (chmod), kann man denn nicht da etwas ändern? Oder ist vielleicht ein Schreibschutz gesetzt? Sorry falls die Fragen doof sind, ich rate da nur so rum, wie ich bei mir das Problem angehen würde und niemanden erreichen könnte, der das besser kann. Und kompetente Leute scheinen ja gerade nicht online zu sein.
 
Es gibt wenige Dinge, die sicher sind, aber eines davon ist: auf einem Rechner ändert sich nichts von alleine (außer bei Hardwareschäden, aber die kann man hier ausschließen). Fraglich ist nur, ob der Benutzer bewußt etwas änderte, oder ob irgendein Programm, irgendein scheinbar harmloser Eingriff um x Ecken etwas änderte.
Ich tippe - bin da aber nicht kompetent - weiterhin darauf, daß das Problem auf der Windowsseite liegt. Liegt es an den physikalischen Möglichkeiten oder eventuell an Rechten? Da gibt es doch sicher ein Pendant zu den Dateiinfos (cmd-I) oder zur Rechtevergabe im Terminal (chmod), kann man denn nicht da etwas ändern? Oder ist vielleicht ein Schreibschutz gesetzt? Sorry falls die Fragen doof sind, ich rate da nur so rum, wie ich bei mir das Problem angehen würde und niemanden erreichen könnte, der das besser kann. Und kompetente Leute scheinen ja gerade nicht online zu sein.

Danke, aber ich bin auch nicht gerade einer typischen Mac-User. Arbeite seit 15 Jahren mit Windows-Rechnenr und 8 Jahren mit Mac - und kenn mich auch 100x mehr aus als die Leute um mich herum bzw. ein Browser und Word zu öffnen.
Nur das was ich erlebt habe, ist mir neu. Sonst würde ich nicht fragen.
Und meine Aussage war nur so. Damit jeder versteht es ging bis vor einer Woche so, weil die meisten dann immer beim Urschleim anfangen. Und ich dann sage: Nein, das hat ja alles funktioniert - ein halbes Jahr. Bis vor einer Woche. Die sinnvollste Ursache, die ich mir vorstellen kann, ist, dass ich die Festplatte ohne sie abzumelden bei Windows abgezogen habe. Naja jedenfalls wurde sie nicht formatiert oder rigendwas von meiner Seite umgestellt. Deswegen kann ich mir vorstellen, dass weiss ich aber nocht, dass vielleicht MacOS noch irgendwas "davor geklebt" hat, weil die Festplatte automatisiert indiziert wurde. Oder so.
Ein Hardware-Defekt ist auch ausgeschlossen. Da es bei MAC OS komplett funktioniert nach wie vor.

P.S. mit "von Hand" war gemeint, dass ich die Sachen Ordner für Ordner dort drauf sortiert habe (in einer bestimmten Struktur), und keine 1:1 Kopie von dieser Festplatte besitze. Das heisst nicht mal schnell die Festplatte formatieren kann, um rumzuprobieren.