• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Audio Hub 3,5 mm Klinke | Soundsystem an mehreren Quellen verwenden

Master123of

Süsser Pfaffenapfel
Registriert
12.01.11
Beiträge
668
Guten Abend,

Ich habe ein Logitech Soundsystem (3,5 mm klinge) am Kopfhöhreranschluss von meinem LCD, zusätzlich habe ich am 2ten eingang einen Wd Tv Hd media Player hängen (wenn ich das über tv laufen lasse kommt kein bass durch).

Nun will ich mir ein AirPort Express anschaffen (siehe anderer Thread ^^) und frage mich wie ich Ohne Umstecken alle 3 Audioquellen an mein Soundsystem anschließen kann.

Also das Gegenteil von dem was ich brauche (mehrere Soundsysteme an 1 Quelle) gibt es on mass.

Das ganze sollte wenns geht unter 50€ bleiben, ein einfaches Y-Kabel wär am besten.

Gibt es eine Lösung? Wie nennt man sowas?

Mfg

Master123of

PS: Sorry für die Tippfehler, schreibe am iPhone in Safari (:
 
Ich habe das mal mit einem Mixer gemacht, Ton von zwei Computern auf ein Soundsystem zusammengeführt.
 
Danke fuer die Antwort! Ich nehme mal an du meinst keinen normalen mixer ^^

Woher bekommt man so einen billig? Eher garnicht oder?

Mfg

Master123of
 
Also nachdem es sich um ein analoges Signal handelt, also einfach nur eine sich ändernde Spannung zwischen den beiden Drähten im Kabel... da könnte es mit einem ganz einfachen Y-Kabel durchaus funktionieren... Wenn immer nur eins von den beiden Geräten eingeschaltet ist und eine Spannung auf das Kabel gibt, dann dürfte es eeeigentlich egal sein ob da noch ein zweiter Ausgang drauf hängt. Ein Versuch wär's Wert.
 
Aber so ein Kabel finde ich irgendwie nirgends, nur das Gegenteil davon, muss ich mir das selber zusammenlöten? Dann kauf ich mir eben 3 Verlängerungskabel und bau es mir :P Löten kann ich ja einigermaßen ^^
 
Das sich bei der Parallelschaltung von mehreren Widerständen sich der Gesamtwiderstand ändert ist Dir klar, oder?
Funktionieren wird es, aber wie es mit der Lautstärke und der Qualität aussieht, ausprobieren...


Hab ich das richtig verstanden: Du hast 3 Geräte aber nur zwei Eingänge an Deinem Logitech? Sind die nur Stereo (zumindest beim Klinkenstecker ja sicher)?
Willst Du was das automatisch umschaltet, oder tuts auch eine manuelle Umschaltung per Fernbedienung/oder Tasten am Gerät?
--> Falls ich das richtig verstanden habe gibts doch aber solche Geräte in Mengen?
 
Schreib mal bitte welches Modell du genau hast (Soundsystem und LCD)
 
Habe 2 Eingänge am Logitech

will 3 Stereoquellen anstecken

Wäre nett wenn es automatisch umschaltet oder man gar nicht erst umschalten muss. Zur Not auch manuell.

Es wäre SCHLECHT wenn er 2 Quellen gleichzeitig nimmt (das kann ich schlecht erklären aber es ist schlecht ^^)
 
Also eine relativ einfache Lösung wäre so eine Umschaltbox. Für die Eingänge bräuchtest Du dann diese Kabel und für den Ausgang zur Anlage wahrscheinlich das hier.

Ist zwar nicht die hochwertigste Lösung, sollte aber funktionieren.
 
... dann such doch mal nach Audio Umschalter. Da solltest Du diversen Angebote (von amazon, conrad. reichelt...) finden.
Auf die schnelle habe ich Versionen mit Fernbedienung aber erst um die 50€ gefunden.

Was natürlich auch geht (Hast ja gesagt kannst löten): Nimm einen Scart-Umschalter. Die gibts für ganz kleines Geld mit mieser Qualität, aber für 30€ auch schon mit Fernbedienung und/oder mit automatischer Umschaltung. Diese funktioniert dann aber über die Schaltspannung vom Scart. Also nicht wenn Du nur die Audiosignale nutzt. Immerhin könntest Du darüber Dein LCD (das sicher auch noch nen Scart hat) anschliessen und es wird automatisch umgeschalten. Alles andere dann halt per Hand und/oder FB....
 
Für diesen Zweck habe ich das DJ-50 Mischpult von Mc Crypt eingesetzt, das war auch nicht so übertrieben teuer (ca. 50 Euro).
 
Wenn es eine Lösung mit Fernbedienung sein soll, wäre die hier wohl die günstigste, allerdings hat die als Ausgang nur Scart, da müsstest Du dann noch so einen Adapter hinterschalten.

Die Lösung von Imperator ist natürlich gut, wenn Du den Pegel zwischendrin auch noch regeln willst.
 
Du musst nicht über Scart gehen, nur die Scart Kisten sind halt billiger. ;)
 
Ja klar, der Umweg über Scart war nur bei der Lösung mit Fernbedienung, die ich gepostet habe, nötig. Die hat nämlich als Ausgang nur Scart. Wenn Dir eine einfache Schalterlösung reicht, geht die Amazon-Geschichte natürlich. Aber die erste Reichelt-Lösung, die ich gepostet habe war günstiger oder?
 
Okay danke, verstehe.

Aber wenn ich den Fernseher an habe und z.B. über hdmi einen Film am Media Player sehe, kann ich dann umschalten ohne am TV auf den Scart anschlussv vom umschalter zu schalten?
 
Habe ich blöd und unverständlich Formuliert, tut mir leid.

Ich gehe davon aus dass ich diese Kombination verwende:
Wenn es eine Lösung mit Fernbedienung sein soll, wäre die hier wohl die günstigste, allerdings hat die als Ausgang nur Scart, da müsstest Du dann noch so einen Adapter hinterschalten.

und im Fernseher (kann hier ja zwischen den HDMI und Scart Ports wechseln via Fernbedienung) habe ich auf HDMI1 gestellt. Muss ich nun um den Audiokanal zu wechseln auf AVI1(Ich nehme mal an da hängt der Umschalter) wechseln um den Audiokanal zu wechseln?
 
ALSO (Tief lufthol) ;) den Scart an Deinem Fernseher sollst Du in der Konstellation mit einem Scart Umschalter nur als Audio-Ausgang "Missbrauchen" bzw. auch noch um die Schaltspannung zu übertragen und so automatisch umzuschalten.
Eigentlich sollte der Scartanschluß immer die benötigten Signale haben so der denn als Ausgang geschalten ist. Näheres dazu verrät Dir Deine Bedienungsanleitung. :)
 
Also das Setup wäre so:
Du hast drei Audio-Quellen
1. AirPort Express
2. Fernseher
3. Media Player

Die drei Quellen schließt Du über entsprechende Kabel an den Audio-Umschalter an. (Den Fernseher schließt du weiter über den Kopfhörerausgang an, nur eben jetzt an die Umschaltbox und zwar mit diesem Kabel.)
An den Ausgang des Audio-Umschalters, der ja nur Scart ist hängst Du diesen Adapter, dann dieses Kabel und dann ein Kabel zu deinen Logitech-Boxen.

Somit wählst du an der Umschaltbox aus, welches Audiosignal Du jetzt haben willst. Media Player, APE oder TV. Das Video-Signal bleibt dabei völlig unberührt und am TV muss auch nichts umgestellt werden. Ich hoffe das beantwortet die Frage.