• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

ATEP604 Die Ladegerät-Frage

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts
AT Administration
AT Redaktion
Registriert
01.11.16
Beiträge
15.062
iphone-usb-c-charger-700x403.jpg


Jan Gruber
Auch wenn Netzteile bei Apple immer ein Stein des Anstoßes waren – so häufig wie jetzt wurde das Thema noch nie diskutiert. Neben Apple haben auch wir unsere Community dazu befragt.

Netzteile gibt es wie Sand am Meer, selbst Apple hat eine große Armada im Angebot. 5 Watt, 12 Watt, 18 Watt – Apple macht offensichtlich bei dem Rennen rund um Superlative nicht mit. Während der Konzern angeblich darüber nachdenkt, gar kein Netzteil mehr beizulegen, soll Samsung ähnliche Schritte überlegen.
Wie ihr eure iHardware ladet


In unserer Umfrage haben wir euch gefragt, wie ihr eure iPhones oder iPads aufladet. Überraschend kamen mit 56 % die Originalnetzteile auf den ersten Platz. Zugegebenermaßen könnte die Umfrage durch das Hinzuzählen des iPads leicht verzerrt sein.

Auf Platz zwei landeten Qi-Ladepads, mit 42 % aber doch deutlich abgeschlagen. Platz drei ging an Multi-Netzteile von Drittherstellern mit 27 Prozent. Selbst angeschaffte Netzteile oder Single-Netzteile spielten mit jeweils etwa 8 Prozent keine große Rolle.
Apple hat nur wenig zu bieten


Am Ende gibt es viele universelle Lösungen. Apple kontrolliert zwar den Anschluss bzw. die Kabel, die Netzteilseite scheint aber verloren. Besonders spannend ist das Thema Qi. Sollte Apple wirklich auch auf Anschlüsse verzichten, hat der Konzern hier nichts im Angebot.

[embed]https://atpodcast.de/podcasts/604.mp3[/embed]

-----

Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen.



Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!

Den Artikel im Magazin lesen.
[/embed]
 
Ohne Anschlüsse gibt es keinen Möglichkeit mehr, Echtzeit-Audio latenzfrei aus dem Gerät zu bekommen oder das Gerät an ältere Lautsprecher/Verstärker anzuschließen. Käme es soweit, dass der Stecker und damit die Möglichkeit, wenigstens ein Dongle anzuschließen, ersatzlos wegfällt, wäre das iPhone für mich gestorben.
 
das Gerät an ältere Lautsprecher/Verstärker anzuschließen.

Das und das Fehlen der Option kabelgebundene Kopfhörer nutzen zu können; und wenn es nur als "Fallback" wäre, weil unterwegs die Akkus von BlueTooth-Kopfhörern platt sind. Z.B. die mitgelieferten EarPods sind ja sehr handlich und leicht.

@jan: hat mich gefreut, dass du im Podcast noch mal den Effizienz-Punkt aufgegriffen hast, da es mich im Thread zur Umfrage gewundert hatte, dass das so wenige Leute als deutlichen Nachteil empfinden.
 
Das und das Fehlen der Option kabelgebundene Kopfhörer nutzen zu können; und wenn es nur als "Fallback" wäre, weil unterwegs die Akkus von BlueTooth-Kopfhörern platt sind.

Das auch auf jeden Fall. Mit den Mikros der Airpods kann man auch weder unter iOS noch am Mac unter Garageband aufnehmen. Mikros funktionieren in den Sprachmemos, unter GB werden sie einfach nicht erkannt.
Auch dafür nehme ich dann kabelgebunden...