- Registriert
- 18.03.09
- Beiträge
- 9.322
Wie Toucharcade schreibt, hat es der Arcade-Machine-Emlulator MAME zurück in den App-Store geschafft. Bereits 2011 gab es eine Version ganz offiziell in Apples-Software-Kaufhaus zu laden. Die damals iMame getaufte App wurde aber innerhalb von ein paar Tagen von Apple aus dem Store entfernt. Jetzt ist MAME zurück in Gestalt von Gridlee (iTunes-Link) einem kleinen kostenlosen Spiel, das ursprünglich 1982 entwickelt wurde.[PRBREAK][/PRBREAK]
Findige User von Toucharcade haben herausgefunden, dass Gridlee auf der Version 0.139u1 von Mame basiert und damit wesentlich mehr Features bietet, als iMame aus dem Jahr 2011. Außerdem gibt es das ROM-Verzeichnis in dem Mame die so genannten Spiele-Roms der ehemaligen Arcade-Automaten erwartet. Wenn man dort andere Spiele-Roms hineinkopiert, startet Gridlee mit der standard Spiele-Auswahl. Mit anderen Worten es ist eine vollständige Mame-Umsetzung.
Wer also auf Retro-Spiele steht und evtl. noch das eine oder andere Rom rumliegen hat, sollte sich das kostenlose Spiel holen, bevor Apple es - was zu erwarten ist - aus dem Store entfernt. Apple erlaubt in seinen Entwickler-Richtlinen keine Apps die in irgendeiner Weise Code nachladen oder fremden Code ausführen. Damit sind sämtliche Emulationen ausgeschlossen. Eine der wenigen löblichen Ausnahmen ist der C64 Emulator (iTunes-Link).
Das Rom-Verzeichnis von Gridlee lässt sich auch ohne Jailbreak des iOS-Gerätes erreichen und mit den entsprechenden Dateien befüllen. Dazu kann zum Beispiel das Programm "iexplore" genutzt werden.
Rechtlich bewegt man sich beim Einsatz fremder Spiele-Roms mindestens in einer Grauzone. Wenn man nicht die originale Spieleplatine aus einem Arcade-Automaten besitzt, dürfte der Einsatz eines ROM-Files innerhalb von Mame nicht legal sein.
Der Autor dieses Artikels hat zwei "Mr. Do!" Platinen und ist seit dem großer Fan von Mame und dem Spieleklassiker, der ebenfalls aus dem Jahr 1982 stammt.
[UPDATE] Das Spiel arbeitet auch mit iCade zusammen. Das Gehäuse mit Blutooth-Controller und richtigem Joystick verleiht dem ganzen dann echten Arcade-Touch.

Wer also auf Retro-Spiele steht und evtl. noch das eine oder andere Rom rumliegen hat, sollte sich das kostenlose Spiel holen, bevor Apple es - was zu erwarten ist - aus dem Store entfernt. Apple erlaubt in seinen Entwickler-Richtlinen keine Apps die in irgendeiner Weise Code nachladen oder fremden Code ausführen. Damit sind sämtliche Emulationen ausgeschlossen. Eine der wenigen löblichen Ausnahmen ist der C64 Emulator (iTunes-Link).

Rechtlich bewegt man sich beim Einsatz fremder Spiele-Roms mindestens in einer Grauzone. Wenn man nicht die originale Spieleplatine aus einem Arcade-Automaten besitzt, dürfte der Einsatz eines ROM-Files innerhalb von Mame nicht legal sein.
Der Autor dieses Artikels hat zwei "Mr. Do!" Platinen und ist seit dem großer Fan von Mame und dem Spieleklassiker, der ebenfalls aus dem Jahr 1982 stammt.
[UPDATE] Das Spiel arbeitet auch mit iCade zusammen. Das Gehäuse mit Blutooth-Controller und richtigem Joystick verleiht dem ganzen dann echten Arcade-Touch.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: