- Registriert
- 21.10.09
- Beiträge
- 470
Ich habe gestern -sofort nach dem ich mein MBP bekommen habe- die originale Festplatte gegen eine schnellere getauscht. Heute morgen habe ich dann die 8GB Arbeitsspeicher erhalten, die ich bestellt hatte und diese dann auch noch eingebaut (mit Antistatikarmband, um Schäden durch elektrostatische Aufladungen zu vermeiden). Danach lief das MBP absolut problemlos. Habe das MBP dann irgendwann mal heruntergefahren (nicht einfach nur zugeklappt). Vorhin wollte ich es dann wieder starten und bekam nur einen schwarzen Bildschirm zu sehen (mit einer Lampe konnte ich aber sehen, dass eine Bildschirmausgabe erfolgte). Ich habe also bei Apple angerufen und dem netten Herrn mein Problem geschildert. Nach einer Weile hat er mich dann an einen autorisierten Servicepartner verwiesen, da man das MBP dort reparieren lassen könnte. Ich also dort angerufen und nach Schilderung meines Problemes gesagt, dass ich die Festplatte ausbauen würde. Die Antwort darauf lautete, dass ich nicht berechtigt wäre, Festplatte oder Arbeitsspeicher zu tauschen. Ich habe dem Herrn dann erklärt, dass Apple das sehr wohl gestattet und ich dazu auch in der Lage bin. Damit war dann das Thema gegessen. Er bestand aber trotzdem darauf, dass ich eine Festplatte in das MBP einbaue, damit er es starten und seine Tests durchführen kann.
Danke an die, die das alles durchgelesen haben.
Nun meine Frage. Kann man von mir verlangen, dass eine Festplatte mit persönlichen und geschäftskritischen Daten in meinem Laptop verbleibt?
Meiner Meinung nach kann es doch kein Problem sein, dass MBP von einer externen Festplatte zu starten, zumal der Defekt zu 100% nicht mit der Festplatte zusammenhängt. [Bei Samsung, Lenovo und Medion (Aldi) kann man seine Festplatte jedenfalls immer ausbauen.] Wie seht ihr das, welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Danke an die, die das alles durchgelesen haben.

Nun meine Frage. Kann man von mir verlangen, dass eine Festplatte mit persönlichen und geschäftskritischen Daten in meinem Laptop verbleibt?
Meiner Meinung nach kann es doch kein Problem sein, dass MBP von einer externen Festplatte zu starten, zumal der Defekt zu 100% nicht mit der Festplatte zusammenhängt. [Bei Samsung, Lenovo und Medion (Aldi) kann man seine Festplatte jedenfalls immer ausbauen.] Wie seht ihr das, welche Erfahrungen habt ihr gemacht?