Erinnere mich da noch an eine Meldung letztes Jahr die in diesem Zusammenhang interessant ist. Hab sie mal rausgesucht: "Hochrangige Apple-Manager sollen Gespräche mit Tesla-Chef Elon Musk geführt haben. Nun spekuliert die Branche, ob der i-Konzern beim Elektroautobauer einsteigen könnte. Was an den Gerüchten dran ist." Vom 18. Feb. 2014 (Quelle:
http://www.wiwo.de/technologie/cebit-spezial/uebernahme-warum-apple-tesla-kaufen-sollte/9500564.html)
Wäre interessant zu Wissen um was für Arbeitsstellen es sich bei den abgeworbenen handelt. Nur Manager/BWL'er die einfach zu beiden Unternehmensphilosophien passen oder Mitarbeiter aus dem Carentertainmentbereich oder sogar Mitarbeiter die sich tiefergehender mit Fahrzeugtechnik (ggf. autonomes Fahren) auseinandersetzen. Hier wäre wohl eher in Richtung von Tesla -> Apple zu untersuchen, da ich kaum glaube das Apple hier bereits - wenn überhaupt - viele Angestellte hat. Fraglich ist auch in welchem Umfang die Abwerbung stattgefunden hat. Seitens Apple in einem Umfang wo es nur darum gehen könnte neue Entwicklungsideen zu schaffen bzw. Entwicklungsideen durchzuspielen oder in einem Umfang, wo es schon um intensivere und konkrete Produktentwicklung geht? Dass Tesla in all diesen Bereichen aktiv ist ist ja bekannt.
Könnte mir bei den Meldungen viele Szenarien vorstellen:
1) In Anlehnung an meine verlinkte Quelle. Beide Unternehmen hatten überlegt im Bereich Car-Entertainment zu kooperieren und gemeinsam zu entwickeln, um CarPlay & Teslas System zu vereinen / jeweils weiterzuentwickeln.
und haben sich ohne Einigung in
gutem Verhältnis getrennt, sodass es sich um keinen Abwerbungskrieg sondern marktübliche Abwerbungen handelt die nur durch die Medien besondere Aufmerksamkeit bekommen.
Zwischenfrage:
Hätte es eine Veröffentlichungspflicht gegeben, wenn beide zusammen Forschung und Entwicklung betrieben hätten?
2) Selbige Grundannahme wie in 1) nur mit Trennung in
schlechtem Verhältnis und es ist nun zu einem regelrechten Abwerbungskrieg gekommen.
halte ich wie auch die meisten Autoren der Artikel für eher unwahrscheinlich:
3) Apple will tiefer, über den Entertainmentbereich hinausgehend, ins Fahrzeuggeschäft einsteigen und am autonomen Fahren mitentwickeln oder zumindest Entwicklungskonzepte erarbeiten die vielleicht einmal marktfähige Lösungen bieten könnten. Eine Mitarbeit bei Antriebssystemen schließe ich aus, denkbar wäre höchstens noch das Autodesign. Passt zwar alles nicht ganz zu Apples Kernkompetenzen, aber Apple weist meiner Meinung nach sehr gute Strukturen für kreative Entwicklungsarbeit in neuen Bereichen auf (von Pharmazie sollten sie trotzdem die Finger lassen

). Ich denke schon, dass autonomes Fahren eine der großen Sachen in den nächsten 10-30 Jahren sein wird und welches wäre der nächste große Konzern der sich neben Google dafür eignen könnte? Andererseits sind andere Unternehmen schon um einiges länger dran, vermutlich ist der Zug für Apple bereits abgefahren. Bleibt für Apple wieder nur ein zwar spät erscheinendes, dafür aber perfektioniertes, Fahrzeug übrig
Mir fallen noch ein paar weitere Varianten und Ausprägungen ein, aber muss jetzt erstmal weiter. Wäre nun mal gespannt was ihr dazu sagt?