- Registriert
- 28.10.12
- Beiträge
- 2.300
Noch gibt es die Apple Watch nicht lange, das erste größere Problem bahnt sich allerdings bereits an. So gibt es immer mehr Nutzer die darüber berichten, dass die in der Apple Watch verbauten Sensoren zur Ermittlung der Herzfrequenz und zur Ermittlung, ob das Gerät angelegt ist, nicht mehr zuverlässig funktionieren wenn der Anwender am Handgelenk tätowiert ist. Betroffene Nutzer sollen keine Benachrichtigungen mehr empfangen können und seien regelmäßig nach dem gegebenenfalls gesetzten Passcode gefragt worden – dies passiert eigentlich nur, wenn die Apple Watch zwischenzeitlich abgelegt wurde.[prbreak][/prbreak]
Bei reddit gibt es mittlerweile ein Thema zu dem Problem. Fast 300 Antworten und über 700 Zustimmungen gibt es bereits. Der Autor berichtet demnach, dass sich seine Apple Watch jedes Mal gesperrt habe und nach dem Passcode gefragt hat, sobald der Display in den Ruhezustand gewechselt hat. Dies ist aber nicht passiert, als er die Apple Watch testweise an seine Hand gehalten hat – die im Gegensatz zum Handgelenk nicht tätowiert ist.
Abhilfe schaffte am Ende nur, die Handgelenk-Erkennung zu deaktivieren. Dadurch wurden Benachrichtigungen zuverlässig auf die Watch weitergeleitet. Allerdings lässt sich das Gerät nicht mehr durch einen Passcode sichern, Apple Pay funktioniert ebenfalls nicht mehr. Apple hat er bereits über das Problem informiert.
iMore hat das Problem ebenfalls aufgegriffen und untersucht. Dabei scheint die Zuverlässigkeit in Abhängigkeit von Farbe und Deckkraft des Tattoos zu sein. Je dunkler und deckkräftiger die Tinte unter der Haut, desto mehr Probleme gibt es. Bei Schwarz und Rot las die Uhr einen Puls von 196 bevor sie den Hautkontakt fälschlicherweise ganz verlor. Bei Lila, Gelb oder Orange wurde zwar ein falscher Puls von 80 statt richtigen 69 gemessen, der Hautkontakt wurde jedoch richtig ausgelesen.
via MacRumors

Bei reddit gibt es mittlerweile ein Thema zu dem Problem. Fast 300 Antworten und über 700 Zustimmungen gibt es bereits. Der Autor berichtet demnach, dass sich seine Apple Watch jedes Mal gesperrt habe und nach dem Passcode gefragt hat, sobald der Display in den Ruhezustand gewechselt hat. Dies ist aber nicht passiert, als er die Apple Watch testweise an seine Hand gehalten hat – die im Gegensatz zum Handgelenk nicht tätowiert ist.
Abhilfe schaffte am Ende nur, die Handgelenk-Erkennung zu deaktivieren. Dadurch wurden Benachrichtigungen zuverlässig auf die Watch weitergeleitet. Allerdings lässt sich das Gerät nicht mehr durch einen Passcode sichern, Apple Pay funktioniert ebenfalls nicht mehr. Apple hat er bereits über das Problem informiert.

iMore hat das Problem ebenfalls aufgegriffen und untersucht. Dabei scheint die Zuverlässigkeit in Abhängigkeit von Farbe und Deckkraft des Tattoos zu sein. Je dunkler und deckkräftiger die Tinte unter der Haut, desto mehr Probleme gibt es. Bei Schwarz und Rot las die Uhr einen Puls von 196 bevor sie den Hautkontakt fälschlicherweise ganz verlor. Bei Lila, Gelb oder Orange wurde zwar ein falscher Puls von 80 statt richtigen 69 gemessen, der Hautkontakt wurde jedoch richtig ausgelesen.
via MacRumors