• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple Watch Series 3 LTE aus den USA funktioniert nicht in Europa

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.517
Apple Watch Series 3 LTE aus den USA funktioniert nicht in Europa
apple-watch-series-3-700x455.jpg



Aufgrund des Wechselkurses und der geringeren Steuer ist es oft verlockend, sich Gadgets aus dem USA-Urlaub mitzunehmen – was freilich nur bis zur Freigrenze von 430 Euro steuerfrei erlaubt ist. Zumindest die günstigeren Modelle der Apple Watch Series 3 Cellular mit einem Preis von 399 US-Dollar (ca. 335 Euro) bzw. 429 US-Dollar (360 Euro) wären somit ein mögliches Mitbringsel. Ein Support-Mitarbeiter von Apple hat gegenüber MacRumors-Leser Thomas nun aber bestätigt, dass das nicht möglich sein wird. Die LTE-Funktion sei auf das Land beschränkt, wo die Apple Watch gekauft wurde.
Apple Watch Series 3 LTE: Kein US-Mitbringsel


"Wenn du eine Apple Watch Series 3 GPS + Cellular über den Apple Online Store in den USA bestellst, wird sie nur bei den vier US-Providern funktionieren. Leider wird sie nicht international funktionieren. Ich bin mir nicht sicher, welche Art von Fehler sie zeigen würde, wenn du eine Apple Watch aus den USA nach Deutschland mitnimmst, aber sie wäre mit der Telekom nicht kompatibel", so die Aussage des Support-Mitarbeiters von Apple. Bereits bekannt war, dass die Apple Watch Series 3 kein Roaming unterstützt – trotz Wegfall der Roaminggebühren auch nicht im EU-Ausland.
LTE-Frequenzbänder


Klar ist nicht, um welche Art der Beschränkung es sich handelt. Hat Apple etwa eine Art Ländersperre in die Apple Watch eingebaut oder spricht der Support-Mitarbeiter auf die unterstützen LTE-Bänder an – oder vielleicht beides? Jedenfalls gibt – ähnlich wie beim iPhone – je nach Land unterschiedliche Versionen der Apple Watch, die unterschiedliche LTE-Frequenzbänder unterstützen. So laufen die Modelle A1860 und A1861 (38- bzw. 42-Millimeter-Version) nur in den USA, Kanada und Puerto Rico, die Modelle A1889 und A1891 hingeben auch in Australien, Japan und europäischen Netzen.

Via MacRumors
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie ja ein Schritt zurück...dachte das gehört der Vergangenheit an solche "Sperren" einzubauen.
 
Für mich als AW 2 Besitzer gibt es absolut keinen Anreiz eine AW 3 zu kaufen. Die LTE Funktion ist völlig unnötig in der angebotenen Form.
 
  • Like
Reaktionen: rene-xy
Irgendwie ja ein Schritt zurück...dachte das gehört der Vergangenheit an solche "Sperren" einzubauen.

Das ist keine Sperre, das Modem unterstützt halt nur eine begrenzte Anzahl Bänder. Wird sicherlich in Laufe der Entwicklung mehr werden... analog der Entwicklicklung bei Handies und dann Smartphones.
 
"Die LTE-Funktion sei auf das Land beschränkt, wo die Apple Watch gekauft wurde..."
- heißt das auch, dass wenn ich eine Apple Watch in Deutschland kaufe, sie nicht in Österreich funktionieren wird (wenn denn irgendwann die Provider hier in Ö sie freischalten)?
 
"Die LTE-Funktion sei auf das Land beschränkt, wo die Apple Watch gekauft wurde..."
- heißt das auch, dass wenn ich eine Apple Watch in Deutschland kaufe, sie nicht in Österreich funktionieren wird (wenn denn irgendwann die Provider hier in Ö sie freischalten)?
Auf diese Frage wird es jetzt wahrscheinlich noch keine definitive Antwort zu geben. Es scheint aber so zu sein. In jedem Fall solltest du dich vor einem Kauf genau informieren.
 
Die AW3 zeigt so zwar in die richtige Richtung, je mehr Details darüber bekannt werden, desto mehr lohnt es sich IMHO noch zur Series 2 zu greifen oder gleich auf die 4 zu warten.
 
  • Like
Reaktionen: rene-xy
Also langsam wirds ungut. Bin als User bisher sehr von Apple angetan. Viren sind kein Problem, Updates kommen über viele Jahre, einfache Bedienung und gute Backup-Funktion. Mittlerweile hab ich die Familie ausgestattet (nicht immer mit dem aktuellen iPhone) und ich muss nicht mehr ständig helfen kommen.
Gut, grad wird es sehr teuer... muss wohl auch selbst auf Vormodelle ausweichen.
Aber diese Einschränkungen sind wirklich ärgerlich! Das ist in meinen Augen ein technischer Rückschritt.
Mal sehen, wie es sich entwickelt [emoji35]
 
Das ist keine Sperre, das Modem unterstützt halt nur eine begrenzte Anzahl Bänder.
Das ist aber keine Erklärung warum Roaming nicht funktioniert. Offensichtlich gibt es ja mehrere Länder mit entsprechenden Frequenzbändern. Warum sollte dort nicht geroamt werden können?

Von wegen Frequenzbändern: Weiß man überhaupt welche Bänder unterstützt werden? Das wäre ja eine hochinteressante Information für alle die darauf hoffen, dass irgendwann O2/Vodafone auch mitmachen dürfen.
 
  • Like
Reaktionen: bamm-bamm
Das ist keine Sperre, das Modem unterstützt halt nur eine begrenzte Anzahl Bänder.
Dann müsste die US-Apple-Watch aber in Kanada funktionieren. Zumindest laut der Aussage in diesem Bericht ist das aber nicht der Fall.
 
Es sind doch drei Probleme:

1) Frequenzbänder
Hier sind Importe, Roaming, etc. technisch nicht möglich

2) Ländersperre
Falls es sie gibt, ists eine reine Software-Sperre gegen Importe. Ist das überhaupt im gemeinsamen europäischen Markt erlaubt?!

3) Roaming
Das zu ermöglichen, zumindest sofern die Frequenzbänder passen, sollte per Softwareupdate möglich sein. Also mehr eine Willensfrage.
 
Es sind doch drei Probleme:

1) Frequenzbänder
Hier sind Importe, Roaming, etc. technisch nicht möglich

2) Ländersperre
Falls es sie gibt, ists eine reine Software-Sperre gegen Importe. Ist das überhaupt im gemeinsamen europäischen Markt erlaubt?!

3) Roaming
Das zu ermöglichen, zumindest sofern die Frequenzbänder passen, sollte per Softwareupdate möglich sein. Also mehr eine Willensfrage.

2. Nein, es gibt einen europäischen Binnenmarkt (EU).

Ich hoffe das wird noch nachgereicht, ich denke viele Menschen die sich eine Watch 3 kaufen wollen diese dann auch im EU Urlaub uneingeschränkt nutzen. Zudem werden Vodafone und o2 (zumindest von mir) doch stark vermisst.
 
2. Nein, es gibt einen europäischen Binnenmarkt (EU).
Naja praktisch hat der Binnenmarkt noch nie jemanden davon abgehalten Handys zu verkaufen die nur in einem bestimmten Netz funktionieren, warum sollte das bei Uhren nun anders sein?

Ganz abgesehen, dass das natürlich Schwachsinn ist und zum Glück kaum noch praktiziert wird (außer jetzt in etwas anderer Form wieder bei der Uhr).
 
Also ich kaufe mir in den USA eine Apple Watch, weil ich dort gerade beruflich lebe, in einen Jahr werde ich zurück nach D. geschickt, nehme die Watch mit, aber die Mobilfunkfunktion kann ich dann hier nicht nutzen?! Zeitgemäß ist anders...
 
Mir kann auch keiner erzählen, dass das ein erhebliches technisches Problem ist ...
 
Hört sich nicht gerade berauschend an und schreckt sicher einige Leute vor dem Kauf ab.
 
  • Like
Reaktionen: gfc und floriano
Hört sich nicht gerade berauschend an und schreckt sicher einige Leute vor dem Kauf ab.

Ja eh. Hab damals aus Deutschland eine Watch gekauft, lang bevor es sie in Österreich gab. Jetzt mit besserem Prozessor, wasserdicht und LTE freute ich mich auf ein Upgrade. Aber so wohl leider nicht.
 
  • Like
Reaktionen: floriano
Ich warte nun definitiv auf die AW4 und behalte meine 2er vorerst.

Zumal es so oder so mind. 6 Monate dauern wird, dass meine primär genutzten Apps beim Sport (Spotify, runtastic) geupdatet werden und mit LTE ohne "Mutterapp" zurecht kommen.
 
Gut dass sie nicht in Luxemburg verkauft wird, das Land ist so klein dass man überall die ausländische Netze empfängt und je nach Provider sogar stärker sind als die einheimischen (im Automatik-Modus also bevorzugt werden wie es beim iPhone der Fall ist)..
Bin mir eigentlich sicher dass es ne Sperre von Apple selbst ist wie bei Apple pay. Funktioniert ja auch auf jedem NFC Terminal solange es auf die US Region eingestellt ist und ne US Karte gespeichert hat.
 
Bin mir eigentlich sicher dass es ne Sperre von Apple selbst ist wie bei Apple pay. Funktioniert ja auch auf jedem NFC Terminal solange es auf die US Region eingestellt ist und ne US Karte gespeichert hat.

Was denn bitte für eine Sperre bei Apple Pay? Apple Pay kann weltweit an allen NFC Terminal genutzt werden, solange kontaktloses Zahlen freigeschaltet und die hinterlegte Kreditkarte unterstützt wird.

Bei der Apple Watch ergibt sich eine Einschränkung alleine schon wegen der verbauten LTE Chips. Es gibt 3 verschiedene ( für Nordamerika, Europa und Asien) die nur bestimmte LTE Frequenzbänder unterstützen. Somit kann eine US Watch schon rein technisch nicht in Europa funktionieren.
Warum es aber eine grundsätzliche Roamingsperre (z.B. innerhalb Europas) gibt weiß wohl nur Apple.