• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple Watch "ruckelt"

checker1992

Kaiser Wilhelm
Registriert
03.07.09
Beiträge
172
Hallo,

ich hab seit gestern eine meine Apple Watch Series 2 mit WatchOS 3.1.
Nun habe ich das Problem, da in manchen Situationen die Anzeige quasi hackt oder ruckelt. Zum Beispiel das Zifferblatt mit den bewegten Bildern, wie der Qualle. Hierbei hat sich Qualle von Punkt zu Punkt zwar bewegt, aber sprunghaft und nicht fließend. So alle paar Sekunden wurde das Bild aktualisiert und verändert dargestellt. Gleiches auch beim Schmetterling.
Es war also keine fließende Bewegung, sondern eher alle paar Sekunden ein neues Bild.
Gleiches konnte ich in der Trainingsapp bei der Zeitmessung feststellen. Hierbei wurde die Zeit nicht permanent "gezählt" sondern auch hier hackte die Uhr jede Sekunde. Zum Beispiel startete die Uhr und zählte von 00:00,00 bis 00:00,33 ; hielt dann an und sprang auf 00:01,33 und zählte dann weiter und hielt wieder an. Also die Zeitmessung war durchaus genau, aber eben ruckelte es. Ich hoffe das Problem ist jetzt verständlich.
Ich habe die Uhr dann immer neu gestartet und dann war das Problem erstmal behoben. Aber das gleiche Problem trat jetzt schon mehrfach auf.

Ich hoffe jemand hat vielleicht eine Idee für Lösung oder kennt das Problem.

Vielen Dank
 
Ist die Trainingsapp im Dock? Das wäre gut.
Klingt mir zunächst nach RAM-Mangel. Ich "spiele" aber oft an der Watch rum und habe viele Apps geladen, es läuft aber alles flüssig. Nach einem Neustart ist das RAM ja erst mal wieder resettet. Erfahrung mit der Qualle habe ich nicht, ist mir zu unruhig, ich benutze "Modular", weil das am meisten Komplikationen bei gleichzeitiger guter Übersicht ermöglicht.

Also mein Rat:
- Mal testweise ein "einfaches" Ziffernblatt und die Apps, die sich oft aktualisieren, ins Dock (Trainingsapp) und dann noch mal testen. Mehr fällt mir moment leider nicht ein. Evtl. Bluetooth am Phone mal aus und an.

PS: Gerade fällt mir noch ein: Bei "Meine Zifferblätter" in der "Watch-App" auf dem Phone sollten nur ganz wenige drin sein, weil die viel Arbeitsspeicher verbrauchen. Bitte auch beachten.
 
Vielen Dank schon einmal für die Info.
Aber im Prinzip sollte es dir Uhr ja schaffen, auch wenn mehrere Zifferblätter auf der Uhr sind, alle ordentlich darzustellen.
Ich probiere das mit dem Dock mal und dann schaue ich was passiert.
 
Ich habe ja auch 5, hatte aber gelesen, dass man - weil es so schön ist - ganz viele oder alle hinzufügt.
Der Arbeitsspeicher ist mit 750 MB zwar nicht klein, aber schon begrenzt und verkraftet eben nicht alles, was möglich ist.
Mal als Vergleich: Um bei meiner Garmin ein neues einfaches Ziffernblatt zu installieren, musste ich einige Apps löschen.
Aber ok, bitte mal alles durchprobieren und ich drücke die Daumen.....
 
  • Like
Reaktionen: MC1415
Also ich konnte jetzt zumindest das Problem mehr oder weniger replizieren. Ich habe noch eine 2. Apple Watch der Series 1 zum testen und hierbei konnte ich das gleiche Problem feststellen, wenn ein bewegtes Zifferblatt eingestellt ist. Nach einer gewissen Zeit fängt das ruckeln an und ist dann ohne ein Neustart dauern vorhanden. Insbesondere bei der Trainingsapp kann man es gut beobachten.
Also anscheinend ist der Arbeitsspeicher tatsächlich ein Problem, obwohl mich das wirklich stark wundert, da die Zifferblätter von Apple selber sind und demnach sollte die Hardware die Darstellung schaffen.
 
Dann lösche doch mal alle Zifferblätter raus aus "meine Zifferblätter" und lasse nur die Qualle drin. Dann watch neustarten und schauen, ob es noch ruckelt. Die dynamischen brauchen wohl besonders viel RAM.
 
PS: Gerade fällt mir noch ein: Bei "Meine Zifferblätter" in der "Watch-App" auf dem Phone sollten nur ganz wenige drin sein, weil die viel Arbeitsspeicher verbrauchen. Bitte auch beachten.

Quatsch, ich habe viele Zifferblätter und es ruckelt gar nichts.
 
Schön für dich, aber trotzdem ist es kein Quatsch.
 
Alle Zifferblätter im Arbeitsspeicher? Warum sollten sie da Platz belegen, wenn sie gar nicht aktiv sind?
Ich habe auf der Watch (0) 11 Zifferblätter geladen und da ruckelt nichts.
 
Man kann sie ja jederzeit durch wischen wechseln. Von daher werden die vermutlich wirklich dauerhaft im Speicher liegen. Ob sie da aber nennenswert Speicher belegen ist die spannende Frage. Ich sehe da kein Problem, zumal im Werkszustand ja bereits ein ganzer Haufen Zifferblätter aktiv sind.
 
Doch das ist Quatsch, das Betriebssystem kümmert sich um die Speicherverwaltung von selbst.
 
  • Like
Reaktionen: NorbertM
Aber das Betriebssystem wird nicht Dinge aus dem Speicher werfen die jederzeit bereit stehen müssen. Oder laden die Zifferblätter neu wenn man wischt? Wirkt auf mich nicht so...
 
Meiner bescheidenen Meinung nach werden alle persönlichen "Dinge" in das RAM geladen sowie die persönlichen Zifferblätter. In so fern belegen sie natürlich den Arbeitsspeicher, ob sie benutzt werden oder nicht. Nur die Nicht-persönlichen bleiben draußen. Zusammen mit den Apps im Dock nimmt da das RAM schon ab.
 
Da ist halt die Frage wie es implementiert ist. Wenn das immer der selbe Prozess ist und nur ein paar lächerlich kleine Grafiken für die Ziffernblätter im RAM liegen kannst du da vermutlich 100 Stück aktiv haben ohne nennenswert Speicher einzubüßen.
 
"Doch das ist Quatsch, das Betriebssystem kümmert sich um die Speicherverwaltung von selbst."
Natürlich stimmt das, aber Quatsch bleibt Quatsch, weil das OS nur vo viel verwalten kann bis die 750 MB aufgebraucht sind. Dann ist Ende Gelände. Willst du dem auch widersprechen?

@smoe: Ausgangspunkt dieser Diskussion war doch die Qualle. Und diese dynamischen Zifferblätter verbrauchen eben deutlich mehr RAM als ein paar Striche auf einem ZB.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So viel RAM wird diese Qualle aber auch nicht verbrauchen. Das wird ja nur in der recht kleinen Auflösung des Watch-Displays benötigt...
 
Du kennst dich aber schon genug aus um zu wissen, dass ausgelagerte Daten wesentlich langsamer gehandelt werden als im RAM? Ich halte mich jetzt hier weiter raus, weil ich mich zwar einigermaßen mit PC-Technik auskenne, jedoch die Arbeitsweise des WatchOS nicht beurteilen kann - die kann ja anders sein.

Wenn die Qualle aber nun mal verlangsamt, ist der Fall aber doch klar.
 
Ich habe 10 Ziffernblätter drin und es ruckelt auch nichts.
 
"Doch das ist Quatsch, das Betriebssystem kümmert sich um die Speicherverwaltung von selbst."
Natürlich stimmt das, aber Quatsch bleibt Quatsch, weil das OS nur vo viel verwalten kann bis die 750 MB aufgebraucht sind. Dann ist Ende Gelände. Willst du dem auch widersprechen?

Ja will ich, du hast von Speicherverwaltung und Softwareentwicklung offensichtlich keine Ahnung.