- Registriert
- 05.07.10
- Beiträge
- 145
Hallo alle miteinander,
vorerst möchte ich gleich davon ab, dass dies eine hart geführte Diskussionsrunde wird. Ich möchte auch gar nicht auf die technische Ebene und mit diesem Thread klären was besser ist! Da beides Vor- und Nachteile hat, ich möchte nur eine Diskussion darüber führen, ob in einem normalen Haushalt heutzutage beides möglich ist.
Ich habe mich in den letzten Wochen wieder stärker mit diesem Thema befasst. Ich muss dazu sagen, dass ich meine PC Zeit mit Windows begonnen hatte, im Jahr 2007 auf Mac umgestiegen bin und zwischen 2009-2010 noch einmal 1 1/2 Jahre mit Windows gearbeitet habe und mittlerweile wieder auf Mac umgestiegen bin. Der Zwischenschritt war beruflich geschuldet.
Ich bin auf die Idee gekommen mit diesem Thread, aufgrund der Entwicklungen von Haushalten und elektronischen Helferlein, die immer mehr Einsatz finden. Dabei spreche ich hauptsächlich von:
Da auch ich sehr technikbegeistert bin, kam bei mir die Frage auf, wie harmonisiert das am Besten mit den zwei großen Betriebssystemen? Ich möchte hier im Thread auch beabsichtigt von Linux abstand halten, da ich ich nicht noch eine Zutat in die Suppe schmeißen möchte
Ich zum Beispiel benutze meinen Computer als Mediaserver und stream meine Musik an meinen TV und höre so über meine Anlage. Das ganze kann ich über mein iPhone steuern. Ich weiß das geht besser, aber so ist es bei mir (derzeit).
Aber um auf meine Frage zurückzukommen, diese Entwicklung, Steve Jobs Grundidee, kabellose Haushalte wird immer weiter fortgesetzt, aber muss man sich dann wirklich für ein Betriebssystem entscheiden?
Muss man sich daran festlegen, welches Betriebssystem man auf dem Computer hat? Kann man nicht einen Macintosh haben, ein Windows Phone 7, eine Xbox 360, einen iTunes Account (kein Zune) und ein Tablett von Microsoft, Android oder Apple? Und alles harmoniert wunderbar? Ich sage derzeit, nein!
Durch diverse Programme ist man doch quasi gezwungen sich zu entscheiden, oder nicht? Ich weiß es gibt Apps, wie Remote, für iTunes auch auf Windows Phone und Android, aber spinnen wir das Ganze weiter, so wird doch schnell klar, dass durch verschiedene Stores, verschiedene Software, verschiedene Dateitypen und verschiedene Produktideen das Ganze doch sehr weit auseinander driftet.
So ist derzeit meine Ansicht, ich würde mich freuen, wenn man hier eine gesittete Diskussion führen kann und man sich auf das wesentliche konzentriert!
vorerst möchte ich gleich davon ab, dass dies eine hart geführte Diskussionsrunde wird. Ich möchte auch gar nicht auf die technische Ebene und mit diesem Thread klären was besser ist! Da beides Vor- und Nachteile hat, ich möchte nur eine Diskussion darüber führen, ob in einem normalen Haushalt heutzutage beides möglich ist.
Ich habe mich in den letzten Wochen wieder stärker mit diesem Thema befasst. Ich muss dazu sagen, dass ich meine PC Zeit mit Windows begonnen hatte, im Jahr 2007 auf Mac umgestiegen bin und zwischen 2009-2010 noch einmal 1 1/2 Jahre mit Windows gearbeitet habe und mittlerweile wieder auf Mac umgestiegen bin. Der Zwischenschritt war beruflich geschuldet.
Ich bin auf die Idee gekommen mit diesem Thread, aufgrund der Entwicklungen von Haushalten und elektronischen Helferlein, die immer mehr Einsatz finden. Dabei spreche ich hauptsächlich von:
- Computern
- Tablet-PCs
- Smartphones
- Smart TV
- NAS-Systeme
- Multimedia-Computer
- Smart Hifi-Anlagen
- Spielekonsolen
Da auch ich sehr technikbegeistert bin, kam bei mir die Frage auf, wie harmonisiert das am Besten mit den zwei großen Betriebssystemen? Ich möchte hier im Thread auch beabsichtigt von Linux abstand halten, da ich ich nicht noch eine Zutat in die Suppe schmeißen möchte

Ich zum Beispiel benutze meinen Computer als Mediaserver und stream meine Musik an meinen TV und höre so über meine Anlage. Das ganze kann ich über mein iPhone steuern. Ich weiß das geht besser, aber so ist es bei mir (derzeit).
Aber um auf meine Frage zurückzukommen, diese Entwicklung, Steve Jobs Grundidee, kabellose Haushalte wird immer weiter fortgesetzt, aber muss man sich dann wirklich für ein Betriebssystem entscheiden?
Muss man sich daran festlegen, welches Betriebssystem man auf dem Computer hat? Kann man nicht einen Macintosh haben, ein Windows Phone 7, eine Xbox 360, einen iTunes Account (kein Zune) und ein Tablett von Microsoft, Android oder Apple? Und alles harmoniert wunderbar? Ich sage derzeit, nein!
Durch diverse Programme ist man doch quasi gezwungen sich zu entscheiden, oder nicht? Ich weiß es gibt Apps, wie Remote, für iTunes auch auf Windows Phone und Android, aber spinnen wir das Ganze weiter, so wird doch schnell klar, dass durch verschiedene Stores, verschiedene Software, verschiedene Dateitypen und verschiedene Produktideen das Ganze doch sehr weit auseinander driftet.
So ist derzeit meine Ansicht, ich würde mich freuen, wenn man hier eine gesittete Diskussion führen kann und man sich auf das wesentliche konzentriert!