- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.512
Nachdem in den letzten Monaten und Jahren Microsoft, Google, Facebook und Amazon ihr großes Interesse an Augmented- und Virtual-Reality mit neuen Produkten, Investments und Firmenübernahmen demonstriert haben, steigt nun auch Apple in das zukunftsträchtige Geschäft ein. Der Konzern hat das in München beheimatete Unternehmen Metaio übernommen, das auf Augmented-Reality-Technologien spezialisiert ist. Bereits in den den vergangenen Wochen deutete sich an, dass irgendetwas im Busch ist.[prbreak][/prbreak]
Wie TechCrunch berichtet, hat Metaio erst vor einigen Wochen eine von dem Unternehmen veranstaltete Konferenz in San Francisco abgesagt. Anschließend wurden die Twitter-Konten gelöscht und über die Webseite bekannt gegeben, dass die Produkte des Unternehmens nicht mehr weiter verkauft werden. Bestehende Abonnements können nur noch bis zum Vertragsende weiter genutzt werden. Dies dürfte einige Kunden deutlich vor den Kopf gestoßen haben. TechCrunch hat erfahren, dass manche aufgrund der plötzlichen Einstellung sogar „ausflippen“ würden. Zu den rund 1.000 Kunden des Unternehmens, die die Augmented-Reality-Technolgie von Metaio in ihren Apps einsetzen, zählen unter anderem große Konzerne wie Ferrari.
Die Übernahme von Metaio wurde zuerst durch eine Übertragung der Aktien bekannt und schließlich auch von Apple mit dem üblichen Kommentar, dass man von Zeit zu Zeit kleinere Technologieunternehmen kaufe, bestätigt. Was Apple mit der Technologie von Metaio genau vor hat, ist bislang natürlich nicht bekannt. Anfang des Jahres hat Apple ein Patent auf ein Virtual-Reality-Headset erhalten.
Hier im Video wird eine App gezeigt, die auf der Technologie von Metaio aufbaut:
Via TechCrunch
Wie TechCrunch berichtet, hat Metaio erst vor einigen Wochen eine von dem Unternehmen veranstaltete Konferenz in San Francisco abgesagt. Anschließend wurden die Twitter-Konten gelöscht und über die Webseite bekannt gegeben, dass die Produkte des Unternehmens nicht mehr weiter verkauft werden. Bestehende Abonnements können nur noch bis zum Vertragsende weiter genutzt werden. Dies dürfte einige Kunden deutlich vor den Kopf gestoßen haben. TechCrunch hat erfahren, dass manche aufgrund der plötzlichen Einstellung sogar „ausflippen“ würden. Zu den rund 1.000 Kunden des Unternehmens, die die Augmented-Reality-Technolgie von Metaio in ihren Apps einsetzen, zählen unter anderem große Konzerne wie Ferrari.
Die Übernahme von Metaio wurde zuerst durch eine Übertragung der Aktien bekannt und schließlich auch von Apple mit dem üblichen Kommentar, dass man von Zeit zu Zeit kleinere Technologieunternehmen kaufe, bestätigt. Was Apple mit der Technologie von Metaio genau vor hat, ist bislang natürlich nicht bekannt. Anfang des Jahres hat Apple ein Patent auf ein Virtual-Reality-Headset erhalten.
Hier im Video wird eine App gezeigt, die auf der Technologie von Metaio aufbaut:
Via TechCrunch