• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple TV / Netzwerkfestplatte oder Airport Extreme?

oeppel

Golden Delicious
Registriert
05.09.08
Beiträge
10
Hallo zusammen,

war mir etwas unsicher, ob ich den Thread hier oder unter Netzwerke (Airport & WLAN) einstelle. Sofern ich hier falsch bin, bitte verschieben
smile.gif


Also, meine Musikpartition auf dem Notebook ist voll und ich suche nun eigentlich eine Möglichkeit, eine externe HDD mit meiner Musik zu bestücken, sodass ich mit meinem und gerne auch noch weiteren Notebooks auf die Musikbibliothek (am besten per Itunes, Iphone) zugreifen kann.

Was wäre hierfür die beste Variante?

Ich besitze bereits eine Apple Airport Express, allerdings kann ich daran ja wohl keine externe HDD anschließen. Wie sieht das mit der Airport Extreme aus?

Wie sieht es mit so einer Media-Stream-Box wie dem Apple TV oder anderen Anbietern aus?
Möchte keine Vídeos/Filme streamen und auch keine Filme ausleihen, wirklich nur die Musik streamen... denke da wäre es eigentlich unnötig ein Apple TV zu kaufen oder?

Mache ich das am besten mit einer einfachen Netzwerkfestplatte und einem Switch?

Wäre sehr dankbar um ein paar Informationen!
Vielen Dank, schönes Wochenende noch!

Grüße
Philipp
 
Also erst einmal kannst Du an eine Airport Extreme natürlich eine USB Platte dran hängen. Da würde ich aber aus 2 Gründen von abraten, erstens Geschwindigkeit, zweitens Stromverbrauch. Da Du bisher auch noch keine Airport Extreme hast würde sich folgendes auch preislich anbieten (nutze ich selber und bin sehr zufrieden).

Ein D-Link DNS-323 Storage und je nach Deinen Wünschen die entsprechende Festplatte dazu. Wenn Du auf Datensicherheit stehst packst Du 2 ähnlich große Festplatten rein und hast sogar noch bei entsprechender Einstellung ein RAID System und kannst bei Festplattenausfall einfach ne neue reinschieben und verlierst keine Daten.

Der Vorteil ist das Storage kannst Du in Dein vorhandenes Netzwerk einbinden und es hat ein hervorragendes Energeimanagement.

Ich habe dort meine gesamte Library drauf. Also nicht die Library Datei selbst (geht zwar auch und man könnte so theoretisch auch mir 3-4 Rechnern die gleiche Bibliothek benutzen) das lief bei mir nicht stabil genug, aber sämtliche Musikdateien, Filme, Serien etc. die iTunes verwaltet liegen dort.

Wichtig ist die Anbindung. Da musst Du entscheiden wie Dein Setting aussieht. Du könntest wenn Dein jetziges Setting das noch nicht hergibt z.B.auch zusätzlich mit einer Airport Extreme Dein Storage direkt an die Extreme packen welches so eine Gigabitanbindung an Dein Netzwerk erhält. Dann noch per N WLAN über die Aiport Extreme hat man schon eine 1A Anbindung und iTunes läuft sauber.

Was Du vergessen kannst ist per iTunes auf Titel zuzugreifen die per a/b/g WLAN und USB Festplatte irgendwo im Netzwerk liegen. Da siehst Du nur ständig den Beachball.
 
Wie funktioniert dieses Storage denn genau? Kenne mich mit sowas noch nicht aus. Ich habe 2 x 2 TB Festplatten hier zu Hause, die momentan noch in einem Mediacenter-PC hängen. Diese würde ich gerne irgendwie an den USB Anschluß der Fritz!Box bringen, so daß alle Geräte im Haus (Apple TV mit XBMC/Samsung TV/Windows PC, etc.) darauf zugreifen können. Ist dies ohne weiteres möglich, wenn auf den Platten schon was drauf ist. Erscheinen solche Platten dann als eigene Laufwerke oder wie muß ich mir sowas vorstellen?