- Registriert
- 13.09.08
- Beiträge
- 18
Guten Morgen,
zur Zeit verwende ich in meinem heimischen Netzwerk eine NAS-Festplatte vom Typ CH3SNAS als zentralen Datenspeicher (Dokumente, Musik, Filme). Auf dem NAS läuft ein TwonkyMedia-uPnP-Streamingserver, mit dessen Hilfe die auf dem NAS gespeicherte Musik an ein im Wohnzimmer stehendes Terratec Noxon 2 gestreamt wird.
Da das Noxon 2 leider Filme und Fotos nicht verarbeiten kann, denke ich darüber nach, dieses durch Apple TV zu ersetzen. Ich habe mich bemüht, mich ausreichend gut über Apple TV zu informieren, allerdings sind noch einige Fragen bzw. Unklarheiten offen geblieben. Auch die Forumssuche hat mir leider nicht wirklich geholfen, sondern eher für noch mehr Verwirrung gesorgt...
1. Von der Bedienung auf dem TV her stelle ich mir Apple TV so vor wie Front Row. Apple TV greift dabei direkt über die WLAN-Verbindung auf den iTunes-Store etc. zu, mein Rechner muss also nicht zwangsweise laufen, um Inhalte online abrufen zu können.
2. Apple TV spielt zwar MP3s aus der iTunes-Mediathek ab, nicht aber MPEG2- und DivX-Filme, d. h. alle Filme müssen in das Apple TV-kompatible MPEG4-Format (am besten H.264) konvertiert werden.
3. Apple TV bezieht alle seine lokalen Inhalte aus einer beliebigen iTunes-Datenbank, die auf einem Rechner im Netzwerk liegen muss. Allerdings werden die Inhalte nicht gestreamt, sondern synchronisiert (d. h. auf die interne HDD des Apple TV übertragen) und können erst nach erfolgreicher Synchronisation abgerufen werden. Dafür muss der Rechner, auf dem die iTunes-Library liegt, nach erfolgter Synchronisierung aber nicht laufen.
4. Die Synchronisation läuft technisch identisch zu der mit dem iPod ab. Die Tatsache, dass meine Medien gar nicht wirklich auf dem Rechner, der die iTunes-Library verwaltet, sondern auf dem NAS liegen und in iTunes quasi nur "virtuelle Links" angelegt sind, tut der Synchronisierung nicht weh. Allerdings dauert sie entsprechend lange, da die Daten ja erst vom NAS nach iTunes und anschließend von iTunes nach Apple TV "geschaufelt" werden müssen.
5. Mein NAS bringt von Haus aus einen eigenen iTunes-Server mit. Vom Apple TV aus kann ich auf diesen zugreifen, dann allerdings nur auf Musikdateien und Cover Flow etc. ist nicht möglich.
6. Ist es möglich, die iTunes-Library vom iMac auf das NAS zu verschieben und Apple TV so vorzugaukeln, dass ein Rechner im Netzwerk vorhanden ist, auch wenn dieser ausgeschaltet ist? Das wäre der Idealfall, weil man so die Library direkt auf dem Medium, dass die Daten zur Verfügung stellt, verwalten könnte.
7. Es gibt außer iTunes keine Möglichkeit, Apple TV mit lokalen Inhalten zu versorgen, d. h. der direkte Zugriff auf in TwonkyMedia indizierte Dateien (Musik, Filme, Fotos) ist nicht möglich. Man benötigt also auf jeden Fall einen Mac mit iTunes, um Inhalte verwalten zu können. Oder gibt es mittlerweile Streaming-Server, die man auf dem Linux-basierten NAS installieren kann und die die volle Funktionalität von iTunes (inkl. Übertragung von Filmen, Fotos und Musik mit Cover Flow) anbieten?
Das sind sehr viele Fragen und ich hoffe, dass mir jemand, der eventuell ein ähnliches Hardware-Setup zu Hause stehen hat, helfen kann und mir seine Erfahrungen mitteilt. Ich würde ungerne knapp 400 EUR für die 160 GB-Version des Apple TV auf den Tisch legen und erst danach feststellen, dass es leider nicht so funktioniert, wie ich es mir vorstelle.
Daher vorab schon einmal besten Dank für alle Antworten!
Viele Grüße
Steffen
NB: Am Ende läuft es auf die Frage hinaus, ob ich mir statt ATV nicht einen Mac mini kaufe und den einfach an die Glotze anschließe. Zumindest das Problem mit dem Zugriff auf den auf dem NAS liegenden, zentral verwalteten Datenbestand hat sich dann sofort erledigt, da ich auf dem Mac mini iTunes oder den Finder genauso nutzen kann wie auf jedem anderen Rechner auch.
zur Zeit verwende ich in meinem heimischen Netzwerk eine NAS-Festplatte vom Typ CH3SNAS als zentralen Datenspeicher (Dokumente, Musik, Filme). Auf dem NAS läuft ein TwonkyMedia-uPnP-Streamingserver, mit dessen Hilfe die auf dem NAS gespeicherte Musik an ein im Wohnzimmer stehendes Terratec Noxon 2 gestreamt wird.
Da das Noxon 2 leider Filme und Fotos nicht verarbeiten kann, denke ich darüber nach, dieses durch Apple TV zu ersetzen. Ich habe mich bemüht, mich ausreichend gut über Apple TV zu informieren, allerdings sind noch einige Fragen bzw. Unklarheiten offen geblieben. Auch die Forumssuche hat mir leider nicht wirklich geholfen, sondern eher für noch mehr Verwirrung gesorgt...

1. Von der Bedienung auf dem TV her stelle ich mir Apple TV so vor wie Front Row. Apple TV greift dabei direkt über die WLAN-Verbindung auf den iTunes-Store etc. zu, mein Rechner muss also nicht zwangsweise laufen, um Inhalte online abrufen zu können.
2. Apple TV spielt zwar MP3s aus der iTunes-Mediathek ab, nicht aber MPEG2- und DivX-Filme, d. h. alle Filme müssen in das Apple TV-kompatible MPEG4-Format (am besten H.264) konvertiert werden.
3. Apple TV bezieht alle seine lokalen Inhalte aus einer beliebigen iTunes-Datenbank, die auf einem Rechner im Netzwerk liegen muss. Allerdings werden die Inhalte nicht gestreamt, sondern synchronisiert (d. h. auf die interne HDD des Apple TV übertragen) und können erst nach erfolgreicher Synchronisation abgerufen werden. Dafür muss der Rechner, auf dem die iTunes-Library liegt, nach erfolgter Synchronisierung aber nicht laufen.
4. Die Synchronisation läuft technisch identisch zu der mit dem iPod ab. Die Tatsache, dass meine Medien gar nicht wirklich auf dem Rechner, der die iTunes-Library verwaltet, sondern auf dem NAS liegen und in iTunes quasi nur "virtuelle Links" angelegt sind, tut der Synchronisierung nicht weh. Allerdings dauert sie entsprechend lange, da die Daten ja erst vom NAS nach iTunes und anschließend von iTunes nach Apple TV "geschaufelt" werden müssen.
5. Mein NAS bringt von Haus aus einen eigenen iTunes-Server mit. Vom Apple TV aus kann ich auf diesen zugreifen, dann allerdings nur auf Musikdateien und Cover Flow etc. ist nicht möglich.
6. Ist es möglich, die iTunes-Library vom iMac auf das NAS zu verschieben und Apple TV so vorzugaukeln, dass ein Rechner im Netzwerk vorhanden ist, auch wenn dieser ausgeschaltet ist? Das wäre der Idealfall, weil man so die Library direkt auf dem Medium, dass die Daten zur Verfügung stellt, verwalten könnte.
7. Es gibt außer iTunes keine Möglichkeit, Apple TV mit lokalen Inhalten zu versorgen, d. h. der direkte Zugriff auf in TwonkyMedia indizierte Dateien (Musik, Filme, Fotos) ist nicht möglich. Man benötigt also auf jeden Fall einen Mac mit iTunes, um Inhalte verwalten zu können. Oder gibt es mittlerweile Streaming-Server, die man auf dem Linux-basierten NAS installieren kann und die die volle Funktionalität von iTunes (inkl. Übertragung von Filmen, Fotos und Musik mit Cover Flow) anbieten?
Das sind sehr viele Fragen und ich hoffe, dass mir jemand, der eventuell ein ähnliches Hardware-Setup zu Hause stehen hat, helfen kann und mir seine Erfahrungen mitteilt. Ich würde ungerne knapp 400 EUR für die 160 GB-Version des Apple TV auf den Tisch legen und erst danach feststellen, dass es leider nicht so funktioniert, wie ich es mir vorstelle.
Daher vorab schon einmal besten Dank für alle Antworten!
Viele Grüße
Steffen
NB: Am Ende läuft es auf die Frage hinaus, ob ich mir statt ATV nicht einen Mac mini kaufe und den einfach an die Glotze anschließe. Zumindest das Problem mit dem Zugriff auf den auf dem NAS liegenden, zentral verwalteten Datenbestand hat sich dann sofort erledigt, da ich auf dem Mac mini iTunes oder den Finder genauso nutzen kann wie auf jedem anderen Rechner auch.
Zuletzt bearbeitet: