• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple TV an einem konventionellen Fernsehgerät

servusli

Normande
Registriert
11.05.08
Beiträge
573
Hallo zusammen

Ist für Apple TV zwingend ein Fernsehgerät welches HDMI-Tauglich ist erforderlich?
Oder wäre es möglich mit einem HDMI-Scart-konvertor Kabel mit dem Apple TV Filme auf einem alten Röhren-Fernseher zu schauen?

Das wäre natürlich sehr toll, da ich zu Hause immer noch ein alten 25 Jährigen Panasonic habe welcher immer noch seinen Dienst macht. Den möchte ich nicht einfach ersetzen.
 
Funktionieren sollte es, doch sinnvoll ist das nicht. Der benötigte Adapter kostet um die 50€. Wenn der natürlich schon da ist.... Ich halte das trotzdem für ein begrenzt sinnvolles Vorhaben.
Und nach 25 Jahren kann man den alten Röhren TV ja auch mal in Rente schicken. LCDs kosten ja heute praktisch nichts mehr und LED wird auch immer günstiger. Aber das ist natürlich dir überlassen also beschränke ich mich kurz und Bündig auf ein

Ja, es geht mit entsprechendem Adapter.
 
warum soll ich nen 25 jahre alten fernseher in rente schicken?
der soll nur auch bis 65 jahre arbeiten :) nein spass bei seite.
früher oder später ist man gezwungen einen neuen TV zu kaufen, da es die alten röhrenfernseher nicht mehr gibt.
 
Wobei geliehene Filme sehr wahrscheinlich nicht abspielbar sein werden, da mit einem Adapter keine HDCP Verbindung hergestellt werden kann.
 
Gibts denn eine Alternative zu Apple TV um meine Filme welche ich auf meinem MacBook Pro habe auf dem Fernseher zu schauen?
Oder wäre dies mit Apple TV doch möglich?
 
Ich hätte ja gesagt das man das MacBook direkt an den TV Anschließt, aber dieser Thread ist auch zu keinem Ergebnis gekommen.
 
S-Video, aber ja das wäre die Lösung. Das Problem ist aber vermutlich das aus dem MiniDisplayport kein Analoges Signal mehr herauskommt und es deswegen nicht so einfach zu lösen ist.

Wenn meine Annahme richtig sein sollte stellt sich natürlich die Frage wie dann der MiniDisplayport->VGA Adapter funktioniert.
 
S-Video, aber ja das wäre die Lösung. Das Problem ist aber vermutlich das aus dem MiniDisplayport kein Analoges Signal mehr herauskommt und es deswegen nicht so einfach zu lösen ist.
Das stimmt nicht, der Mini-DP kann sowohl analoges als auch digitales Videosignal ausgeben. Allerdings nicht parallel wie bei DVI-I sondern nur entweder oder. Welches Signal er ausgibt hängt vom angeschlossenen Endgerät ab, das ihm das gewünschte Signal per HandShake mitteilen muss. Und das genau ist die Crux, der alte TV wird kein HandShake zurückgeben und daher liefert der Mini-DP kein analoges Signal aus. Das müsste dann schon der Adapter machen, aber dazu benötigt der ein aktives Interface. Da wird es wohl ausbeißen.

MACaerer
 
Ah, das erklärt auch meine Verwirrung warum es trotzdem einen VGA-Adapter gibt.
 
ich werde mir wohl eine HDD kaufen welche einen Scartausgang hat :D
 
Bei mir fristet ein altes MacBook von 2007 sein Gnadenbrot als Mediending unter dem Fernseher. Das haut nämlich noch ein Analoges Signal freiwillig raus.