Dante101 schrieb:
Hallo Pros!
Ich bin auf dem Gebiet Netzwerk eher Laie und wollte wg. einer neuen Anschaffung in unserer Firma mal die Pros und Kontras zu einem Apple-Sever und einem SUN-Server abfragen. Hat jemand von Euch damit Erfahrung? Was spricht gegen einen Apple-Server im Gegensatz zu einem SUN-Server?
Danke schon im Voraus
Hallo Dante
ich würde mich nicht als 'Pro' bezeichnen, was die Server-Frage angeht, aber unsere Situation scheinen vergleichbar.
Wir = Inhouse-Agentur, 6 Macs mit OSX, 2 Macs mit OS9, 2 PCs mit Win XP

(Das sind die bösen Produkt-Designer

), großer Datendurchsatz.
Unsere Konstellation
war bis vor zwei Monaten die, daß wir einen G4 als OSX-Server mit drei FireWire FP laufen hatten, bis der GAU geschah (siehe
hier:
http://www.apfeltalk.de/forum/lacie-festplatte-sehr-t20036.html#post183781 und
hier:
http://www.apfeltalk.de/forum/korrupte-dateien-eps-t23833.html?highlight=lacie).
Daher rate ich
dringend von dieser Lösung ab:
seiya schrieb:
... Gutes zusammenspiel hast du übrigens auch mit einem Pmac und einer Lacie Big Disk FW800 gibts bis 2TB mittlerweile soweit ich weiss und sind durch raid sehr performant.
Jetzt haben wir seit 2 Monaten einen Xserve + Xraid (3,5 TB Kapazität (erweiterbar auf 7 TB), konfiguriert als Raid Level 5 = 1,5 TB verfügbar). Zur Steigerung der Sicherheit findet allabendlich noch ein BackUp auf Band statt.
Wir sind
begeistert! :-D
Vorkonfiguriert geliefert, in 2 Stunden eingerichtet und im Netz, Daten auf's Raid und fertig!
Ich darf dieses 'Kabinettstückchen amerikanischer Computerkunst' administrieren und obwohl ich davon eigentlich keine Ahnung habe ist es einfach nur easy und
geil macht Spaß.
Alle Dienste kannst Du von Deinem Arbeitsplatz einrichten und konfigurieren, alles mit der geliebten und gewohnten GUI. (Kleine Schmankerl sind auch dabei, z.B. kannst Du Dir die aktuellen Daten nahezu jedes Schräubchens anzeigen lassen.)
User einrichten, detaillierte Rechte vergeben, Dienste einrichten, letztendlich alles kein Problem für jemanden der sich halbwegs mit OSX auskennt.
Zur Performance: Dank Gigabit-Ethernet rattenschnell.
Mein Fazit: Wenn Ihr eine 'typische' Agentur seid, die sich letztendlich keine weiteren (komplexen!) Betriebssysteme/Anwendungen und die damit (zwangsläufig?) verbundene professionelle externe Administration leisten kann/will und Ihr trotzdem mit einem guten Gefühl auf der sicheren Seite sein wollt, dann ist der Xserve und eine OSX-interessierte Person aus Eurem Kreis die Lösung für Euch!
Gruß
pacharo