• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple nimmt Sicherheitsexperten David Rice unter Vertrag

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
In der Vergangenheit wurden trotz des guten Rufes des Betriebssystems Mac OS X immer wieder Sicherheitslücken aufgedeckt, die den Kundenwunsch nach mehr Sicherheit lautwerden ließen. Apple hat mit David Rice nun einen Experten verpflichten können, der neben fachlichen Kenntnissen auch einen hervorragenden Ruf mitbringt: Als ehemaliger Berater der US-Sicherheitsbehörde NSA oder der US Navy kennt er sich mit kritischen Systemen aus und arbeitete unter anderem als Analyst für globale Netzwerkverwundbarkeit und als Special Duty Officer für Verschlüsselung. Als Autor des Buches "Geekonomics: The Real Price of Insecure Software", das Software als moderne Infrastruktur versteht, genießt Rice auch in Fachkreisen Ansehen.

Er ist zudem leitender Direktor der Unternehmensberatung Monterey Group, die Firmen im Bereich der Cybersecurity unter die Arme greift. Im März wird er als Apples Direktor für globale Sicherheit anfangen - auch wenn außerhalb von Apple niemand so ganz genau weiß, welche Verantwortung Rice dann tragen wird. Fest steht, dass Rice nicht der erste Sicherheitsexperte sein wird, der zu Apple wechselt: In den letzten 24 Monaten konnte das Unternehmen unter anderem die ehemalige Mozilla-Sicherheitschefin Window Snyder und John Allas, ehemaliger CTO bei PGP und Symbatec, gewinnen.[PRBREAK][/PRBREAK]

Screen shot 2011-01-24 at 9.04.43 AM.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heißt der Typ wirklich Window Snyder? Ich lach mich schlapp!
 
Ist eine Sie!

Wenn man dem Artikel von Wikipedia glauben kann, ist es eine Frau Window Snyder.

The former security chief for the Mozilla Corporation and security lead for Microsoft's Windows XP Service Pack 2 has moved on to Apple, where she will serve as the senior security product manager, according to a new report.

(gefunden auf Appleinsider)
 
Dann wäre das ja auch geklärt und ich bin wieder etwas schlauer.

:-)
 
Täte Apple nicht besser dran George Hotz zu nehmen???? Zumindest kennt der sich ja auch mit Sicherheitslücken aus. Und es ist doch gang und gäbe Hacker zu rekrutieren. :-p
 
Meiner Meinung nach eine ausgezeichnete Investition seitens Apple. Der Trend hin zur Cloud und im weiter vernetzten Kommunikation ist irreversibel und rückt die Sicherheitsfrage immer mehr in den Mittelpunkt.
Ich bin an sich keiner großer Freund von der Auslagerung von immer mehr Daten etc. aber ich finde es gut dass man sich das richtige Humankapital sichert um in Zukunft nicht hinterher zu hinken.
 
Guter Schritt. Ich glaube eh, dass sich mit Lion ganz schön was ändern wird - in Sachen Sicherheit. Ich glaube Lion bekommt neben dem ganzen Schnickschnack von iOS, nochmal ein ordentliches Sicherheitspaket mitgegeben... Meiner Meinung nach - wäre für die Zukunft ein notwendiger Schritt, wenn Macs einen immer höheren Marktanteil erreichen.. Auch wenn der jetzt noch sehr gering ist;-)
 
naja, jedes neue Feature bedeutet auch erstmal mehr Sicherheitslücken ;)
 
Der Apple Kosmos geht über iDevices hinaus. George Hotz leistet ohne Zweifel gute Arbeit auf seinem Gebiet, aber ich denke ein Mann wie Rice ist schon ein anderes Kaliber.

Genau so siehts aus. Apple könnte geohot als Sicherheitstyp für die iDevices nehmen, aber wer würde dann diese wiederum jailbreaken? :D
 
Na toll, er kommt vom NSA.

Ich weiß nicht wie ich das finden soll. Vielleicht um eine BackDoor einzubauen und dann wieder zurück zum NSA zu gehen?
 
Ich weiß nicht wie ich das finden soll. Vielleicht um eine BackDoor einzubauen und dann wieder zurück zum NSA zu gehen?

Als ob die NSA es nötig hätte, das erst ein "ehemaliger" Mitarbeiter nach Apple dafür wechseln müsste.
 
Als ob die NSA es nötig hätte, das erst ein "ehemaliger" Mitarbeiter nach Apple dafür wechseln müsste.

Na ja, Einblicke in den Quellcode hat das NSA bestimmt bisher nicht gehabt...

Und eine BackDoor ist normalerweise sehr tief im System verankert....
 
NSA usw. die überwachen sowieso fast alles in Amerika.
Wenn ich will, dass es geheim bleibt
schreib ich'nen Brief - wenn das nicht auch schon alles durchsucht wird
am besten ist immer noch von Gesicht zu Gesicht