• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Magazin Apple Music überträgt AAC-Musikdateien mit 256 KBit pro Sekunde

Gab's zu dem Thema nicht mal einen sehr aufschlussreichen Test mit echten Profis und super teuren Audio Equipment, bei dem sich am Ende herausstellte, das glaub ich nur einer gewisse Unterschiede heraushören konnte und das auch nur weil der nen Hörschäden hatte wodurch der bestimmte Frequenzen heraushören konnte, weil er andere nicht mehr wahrgenommen hat?
Leider weis ich nicht mehr von wem der Test kam, ist auch schon einige Jahre alt, aber die Evolution des Menschen hat seit dem ja keine großen Sprünge gemacht. ^^
Vielleicht weis ja jemand hier was ich meinte und hat noch'n Link.?
 
  • Like
Reaktionen: NorbertM
Und unterwegs streamen, ne?
emoji6.png
Man könnte aber zB seine 5 lieblings Alben oder Playlisten Offline schalten damit man immer was dabei hat auch wenn mal kein Netz zu Verfügung steht ;)
 
Man könnte aber zB seine 5 lieblings Alben oder Playlisten Offline schalten damit man immer was dabei hat auch wenn mal kein Netz zu Verfügung steht ;)

Ich glaube manche verstehen nicht, dass unterwegs streamen auch eine Option ist... Ich nutze Spotify auch fleißig im Zug, suche neue Sachen, füge diese meiner Offline Playlist hinzu. Aber mit 96kbit/s ist das auch kein Problem. Bei 256kbit/s ist eine Hürde für die mobile Nutzung gegeben. Und den Radiosender Beats 1 möchte ich ja auch evtl. unterwegs hören...

Die Art und Weise wie man die Offlinenutzung in Anspruch nehmen kann kenne ich. Mir gehts wirklich um die rein mobile Nutzung von Streaming und es wäre für mich ein Kritikpunkt, wenn wirklich einheitlich immer mit hoher Qualität gestreamt wird.
 
Ich glaube manche verstehen nicht, dass unterwegs streamen auch eine Option ist... Ich nutze Spotify auch fleißig im Zug, suche neue Sachen, füge diese meiner Offline Playlist hinzu. Aber mit 96kbit/s ist das auch kein Problem. Bei 256kbit/s ist eine Hürde für die mobile Nutzung gegeben. Und den Radiosender Beats 1 möchte ich ja auch evtl. unterwegs hören...
Ich Streame jetzt schon längere Zeit zuhause und unterwegs mit Spotify. Ich weiß schon wovon du sprichst ;)

Ich habe in der Musik App von Apple Aktuell nur ein einziges Album und das auch nur um die neuen Funktionen usw zu testen.
 
Ich hab' glaube ich irgendwo gelesen, dass man immernoch Musik kaufen darf und diese dann sogar abspielen...das könnte doch eine Option für die sein, die über ein übermenschliches Gehört verfügen...oder eben genau nicht, so wie in ct Test...iYKwIM
 
  • Like
Reaktionen: MarcNRW
256kbps AAC ist eine sehr ordentlich Qualität, sofern es nicht "gestreckt" wurde. MP3 ist eigentlich sowieso nicht mehr zeitgemäß, aber die weite Verbreitung verhindert bis auf weiteres größere Umbrüche im 'Krieg der Formate'...
 
Definiere Normalanwender.

Das gilt übrigens nicht nur für den normalo: Ab einer bestimmten Bitrate war es selbst testern auf high end Geräten nicht möglich Unterschiede wahrzunehmen. Und diese Tests wurden mehrfach gemacht! AAC ist auch besser als mp3 nicht vergessen.

AAC ist nicht das Problem. Eher die miserable Qualität die manche Masteringheinis an den Tag legen. Stichwort loudness war. Und genau mit diesen Krach (bis Anschlag) haben wenn kein Headroom mehr vorhanden diese lossy Codecs Probleme. Dann clippt es, sogar noch mehr als in der lossless Variante! Es gibt ja Mastered für iTunes... Leider besteht dort das gleiche Problem. Bis an den Anschlag hochgeknallte Lautstärke! Was das soll, ich weiß es nicht. Aber professionell sieht anders aus.

Ich hatte sogar schonmal diesbezüglich eine Frage an den Support gestellt. Leider wissen die werten Leute nicht was ein Headroom ist, geschweige denn wie verlustbehafteten Codecs funktionieren. Jedenfalls war die Antwort abstrus und technisch fremd Daher... o_O

En blaues Hemd macht noch keine Genius... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: User 74856
Ja klar...BlaBla... das hört KEIN normales Ohr. Sorry...

Also ich kann im Blindtest mit einer überdurchschnittlich hohen Wahrscheinlichkeit zwischen Lossless und MP3 (war VBR oder 320 CBR) unterscheiden und das geht nicht nur mir so. Natürlich muss man überlegen, ob ein Streamingdienst für 10 €/monatl. solche Bitraten liefern können muss und ob sich angesichts der ziemlich minderwertigen Audiohardware der iDevices höhere Bitraten überhaupt lohnen.
 
Also ich kann im Blindtest mit einer überdurchschnittlich hohen Wahrscheinlichkeit zwischen Lossless und MP3 (war VBR oder 320 CBR) unterscheiden und das geht nicht nur mir so.

Mensch jetzt hört doch mit dem Quatsch auf.
Diese Diskussionen führen doch zu absolut nix.

Es ist doch schließlich jedem unbenommen, weiterhin Schallplatten zu kaufen um maximale analoge Qualität zu erhalten. Wenn man meint, dass dies besser für die Ohren ist.

In diesem Kontext würde ich mir eher geringere Bitraten fürs Streaming wünschen - nicht jeder hat schnelles LTE Netz und die großen Datenflats, um massig Daten zu übertragen.
 
Vorsicht mit den Bitrate-Diskussionen... im HiFi-Forum werden regelmäßig Diskussionen durch die Moderatoren beendet, weil die Stimmung dort schnell in Mord und Totschlag umschlägt.

Genau wie die Kabelklang-Diskussionen... :rolleyes:
 
Wenn Ihr Lust habt, dann bereite ich gerne einen Blindtest vor. Dann können sich die "Audiophilen" unter Euch ja mal profilieren [emoji23] Ich bin auch definitiv der Meinung, dass 99,9% der hier anwesenden keine Chance haben - außer durch Glück - eine CD von 256 kbit/s AAC unterscheiden zu können. Hier regiert die Subjektivität. Wenn derjenige weiß, dass er sich gerade eine 256 kbit/s AAC anhört, wird (als selbst ernannter Audiophiler) natürlich sofort irgendwas finden. Daher bringt nur ein Blindtest etwas. Wer mir das Gegenteil beweisen will, für den bereite ich gerne solch einen Test vor. Dann sehen wir ja [emoji4]
 
Also ich kann im Blindtest mit einer überdurchschnittlich hohen Wahrscheinlichkeit zwischen Lossless und MP3 (war VBR oder 320 CBR) unterscheiden und das geht nicht nur mir so. Natürlich muss man überlegen, ob ein Streamingdienst für 10 €/monatl. solche Bitraten liefern können muss und ob sich angesichts der ziemlich minderwertigen Audiohardware der iDevices höhere Bitraten überhaupt lohnen.

Nun die Trefferquote dürfte auch so bei 50% liegen... also Leute. Selbst seriöse Hifi-Zeitungen bringen immer wieder, das ein Qualitätsunterschied zwar technisch messbar ist - aber zwischen 256 und höher kann kein menschliches Ohr mehr unterscheiden. Sorry das ist EINBILDUNG! mit entsprechendem Glück beim Raten... :p
 
Vorsicht mit den Bitrate-Diskussionen... im HiFi-Forum werden regelmäßig Diskussionen durch die Moderatoren beendet, weil die Stimmung dort schnell in Mord und Totschlag umschlägt.

Genau wie die Kabelklang-Diskussionen... :rolleyes:
Über die Absurdität dieser Tatsache musste ich gerade wirklich lachen...
 
Nun die Trefferquote dürfte auch so bei 50% liegen... also Leute. Selbst seriöse Hifi-Zeitungen bringen immer wieder, das ein Qualitätsunterschied zwar technisch messbar ist - aber zwischen 256 und höher kann kein menschliches Ohr mehr unterscheiden. Sorry das ist EINBILDUNG! mit entsprechendem Glück beim Raten... :p
Da würd' ich total abkacken... Bei' ner 50/50 Chance lieg ich zu 90% daneben...;)
 
  • Like
Reaktionen: maddi06 und MarcNRW