• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple kann iPhone-Programme aus der Ferne killen

MacKai

Ingrid Marie
Registriert
05.05.08
Beiträge
271
Hallo,
ich habe im stern unter
http://www.stern.de/computer-technik/telefon/:Software-Apple/634348.html

den Artikel mit Interesse gelesen. Insbesondere dieser Abschnitt ist sehr lesenswert:
"Der Apple-Chef bestätigte außerdem, dass sein Unternehmen die Möglichkeit habe, unerwünschte Software von iPhones zu entfernen - quasi durch die Hintertür. Ein unabhängiger Programmierer hatte vor einigen Tagen in dem Telefon Code entdeckt, der auf eine solche Möglichkeit hinweist. Jobs bestätigte nur, dass das iPhone tatsächlich von alleine in regelmäßigen Abständen eine Verbindung zu einer Website herstelle, auf der Apple eine Liste mit Anwendungen ablegen kann, die als nicht erwünscht oder gefährlich gelten. Die Website können dann die Deinstallation des Programms auf dem Telefon ingangsetzen."

Dazu meine Frage: Ist das ferngesteuerte Löschen von Daten auf dem Handy ohne Einverständnis des Eigentümers in Deutschland nicht verboten??


MacKai
 
Hallo,
Dazu meine Frage: Ist das ferngesteuerte Löschen von Daten auf dem Handy ohne Einverständnis des Eigentümers in Deutschland nicht verboten??
MacKai

Ich bin der Meinug JA! Ich wer stick sauer wenn es so wär :-D
 
das steht dann wohl im klein gedruckten ^^
 
Selbstverständlich ist das ein Eingriff in die Privatsphäre. Da wird es nichts dran zu rütteln geben. Aber diese Option betrifft ja nur iPhones die gejailbreaked wurden. Und hier wird das ganze etwas schwieriger. Durch die regelmäßigen Updates der Firmware wird ja auch alles entfernt, was Apple nicht duldet oder als Eingriff in seinen (rechtlich) geschützten Programmcode ansieht. Sollte also Apple mal auf die Option zurückgreifen, wird wohl keiner Ausicht haben, da rechtlich gegen anzugehen, da ja schon vorher ein Rechtsbruch vorgelegen hat, nämlich das illegale verändern der Firmware.